Sperre Abgasentgiftung
Hallo.
Habe seit Heute die Fehlermeldung “xxx km Sperre Abgasentgiftung”
Fahre einen Trafic 3 145 PS mit 72000 Kilometer Laufleistung.
Kann mir jemand sagen was das sein könnte oder in welche Richtung es gehen kann?
Danke für Eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Hallo Dirk,
Die Abgasentgiftung soll im Ottomotor das Luft-Kraftstoff-Verhältnis so regeln, dass der nachgeschaltete Katalysator möglichst viele Schadstoffe in unschädliche Abgasbestandteile umwandeln kann. Als unschädliche Abgase gelten CO2 (Kohlendioxid) und H2O (Wasser), das unter 70°C als Weißrauch austritt.
So vermute ich entweder der Kat oder AGR ist hin oder aber das Mischverhältnis im Motor stimmt nicht
44 Antworten
Zitat:
@ErwinLo schrieb am 27. Oktober 2021 um 11:00:48 Uhr:
Nein, das AB wird als Reduktionsmittel für Stickoxide gebraucht, das hat mit Ruß nichts zu tun.
Genau so ist es! Viele denken Sie brauchen das AB für die PDF Regeneration, dem ist nicht so.
Das AB wird nur in den Abgasstang gespritzt
Zitat:
@jan76 schrieb am 27. Oktober 2021 um 11:14:57 Uhr:
Zitat:
@ErwinLo schrieb am 27. Oktober 2021 um 11:00:48 Uhr:
Nein, das AB wird als Reduktionsmittel für Stickoxide gebraucht, das hat mit Ruß nichts zu tun.Genau so ist es! Viele denken Sie brauchen das AB für die PDF Regeneration, dem ist nicht so.
Das AB wird nur in den Abgasstang gespritzt
Na ja, ganz neue Entwicklungen haben einen katalytisch beschichteten DPF, der nah am Motor, direkt hinter dem Oxykat sitzt und da gibt es eine gekühlte AB-Eindüsung vor dem DPF und außerdem die bekannte DPF-Eindüsung vor dem SCR-Kat.
Das AB hat aber trotzdem nichts mit der Rußverbrennung zu tun.
Es gab/gibt DPF-Systeme, die mischen dem Diesel eine Salzverbindung zu, die dazu führt, dass der entstehende Ruß schon bei 550 Grad brennt. Aber auch das hat mit dem AB nichts zu tun. AB ist wässrige Harnstofflösung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ErwinLo schrieb am 27. Oktober 2021 um 11:37:08 Uhr:
Zitat:
@jan76 schrieb am 27. Oktober 2021 um 11:14:57 Uhr:
Genau so ist es! Viele denken Sie brauchen das AB für die PDF Regeneration, dem ist nicht so.
Das AB wird nur in den Abgasstang gespritztNa ja, ganz neue Entwicklungen haben einen katalytisch beschichteten DPF, der nah am Motor, direkt hinter dem Oxykat sitzt und da gibt es eine gekühlte AB-Eindüsung vor dem DPF und außerdem die bekannte DPF-Eindüsung vor dem SCR-Kat.
Das AB hat aber trotzdem nichts mit der Rußverbrennung zu tun.
Es gab/gibt DPF-Systeme, die mischen dem Diesel eine Salzverbindung zu, die dazu führt, dass der entstehende Ruß schon bei 550 Grad brennt. Aber auch das hat mit dem AB nichts zu tun. AB ist wässrige Harnstofflösung.
So muss es heißen:
...und außerdem die bekannte AB-Eindüsung vor dem SCR-Kat
Das AB-Steuergerät sitzt übrigens unter dem Fahrersitz unter einem Kunststoffdeckel unter dem Bordwerkzeugkasten.
Weiß zufällig jemand, welche Sicherung beim Trafic3 für das AB-Steuergerät zuständig ist?
Handbuch sagt Sicherung Nr.1 im Innenraumsicherungskasten. Die hat 20A Nennwert und ist ok. Clip kann trotdem keine Kommunikation zum AB-Steuergerät aufbauen. Das dürfte dann ja wohl hinüber sein.
Auch wenn schon einige Zeit vergangen ist.
Aber was hast du mit hat sich ausgeadblued gemeint?
Meiner macht ähnliche Probleme und ich suche nach einer Lösung.
Ein Chiptuner hat das Problem gelöst.
Falls nicht das AB-Steuergerät selbst defekt ist, kann es ggf. noch Auskunft geben, ob man das System sinnvoll reparieren kann.
Ich hatte aber kein schlechtes Gefühl, denn das System hatte auch im funktionsfähigen Zustand gerade mal eine Tankfüllung auf 100Mm gebraucht. Und wenn es per Design schon nahezu wirkungslos ist, dann macht es auch nicht wirklich einen Unterschied zu ganz aus.
Zitat:
@ErwinLo schrieb am 13. Juli 2023 um 14:03:44 Uhr:
Ein Chiptuner hat das Problem gelöst.Falls nicht das AB-Steuergerät selbst defekt ist, kann es ggf. noch Auskunft geben, ob man das System sinnvoll reparieren kann.
Ich hatte aber kein schlechtes Gefühl, denn das System hatte auch im funktionsfähigen Zustand gerade mal eine Tankfüllung auf 100Mm gebraucht. Und wenn es per Design schon nahezu wirkungslos ist, dann macht es auch nicht wirklich einen Unterschied zu ganz aus.
So hab ich es auch gemacht 😉
Und wie sieht es bei nächsten TÜV aus? Was sagt die Abgasuntersuchung?
Habe jetzt auch das Problem 978 km bis Sperre. Die lässt sich zwar einfach umgehen, aber dafür muß ich jedesmal die Haube aufmachen, wenn die 0 km erreicht sind.
Pyclip sagt mir bei PR053 Soot weight sensor temperature (- 295°C) die restlichen Temperaturen sind in Ordnung. Kennt sich da einer aus? Ist es die Temperatur im NOx Sensor gemeint? Ist er defekt oder ein anderer?
Grüße an Alle
Muss so ausprogrammiert werden das kein Fehler angezeigt wird. Für die Abgasuntersuchung ist das AB unrelevant.
Zitat:
@Equmaszer schrieb am 13. Juli 2023 um 22:20:40 Uhr:
Und wie sieht es bei nächsten TÜV aus? Was sagt die Abgasuntersuchung?
Habe jetzt auch das Problem 978 km bis Sperre. Die lässt sich zwar einfach umgehen, aber dafür muß ich jedesmal die Haube aufmachen, wenn die 0 km erreicht sind.
Pyclip sagt mir bei PR053 Soot weight sensor temperature (- 295°C) die restlichen Temperaturen sind in Ordnung. Kennt sich da einer aus? Ist es die Temperatur im NOx Sensor gemeint? Ist er defekt oder ein anderer?
Grüße an Alle
TÜV im Mai war ohne Probleme.
Für Partikelfilterung ist der DPF zuständig und der arbeitet unabhängig vom SCR-System.
Soot weight sensor temperature dürfte "Russmassen Sensor Temperatur" heißen.
Gut möglich, dass das AB-Steuergerät die Abgastemperatur vom davor sitzenden DPF bekommt oder auch einen eigenen Temperatursensor hat und der nur komisch benannt wurde.
Die Abgastemperatur ist für die AB-Eindüsung erforderlich, da erst ab einer hinreichend hohen Temperatur AB eingedüst werden darf.
In meinem OBD-Monitor habe ich eine Abgastemperatur, die vom DPF zu stammen scheint, denn die geht beim Regenerieren auf Werte kurz über 700 Grad. Wenn der Sensor ein Problem hätte, dann würde ich erwarten, dass auch der DPF keine Regenerierung mehr startet.