Sperrdifferential vs. Vierradantrieb
Ist es möglich bei einem A3 mit DSG ein Sperrdifferential nachzurüsten, da es den Quattro bis jetzt nur in der Kombination mit Handschaltung oder V6 gibt? Ich frage deshalb, da z.B. Focus RS und Civic Type R soetwas schon serienmäßig haben. Von solchen Dingern (Sperrdifferentialen) habe ich bis auf den Preis bis jetzt nur positives gehört.
Würdet ihr den Einbau als sinnvol beurteilen, wenn es möglich ist, hinsichtlich der Fahreigenschaften, solange es die Kombination nicht gibt?
Steht ein Sperrdifferential einem Vierradantrieb in Sachen Fahrdynamik nach, damit mein ich jetzt nicht im Schnee oder leichten Gelände, sondern eher beim sportlichen Fahren auf trockener Fahrbahn?
Der R32 hat damals in den Tests gegen den Focus RS angeblich wegen des Fehlenden Sperrdifferentials trotz Vierradantrieb verloren.
Ist das das richtige Forum, um eine solche Frage zu stellen, oder ist das Audi-Forum zu Quattro-fixiert, dass ich die Frage besser in einem anderem Forum stellen sollte?
15 Antworten
Der Quattro Antrieb von Audi hat ein automatisches Sperrdifferential + das mechanische Torsendifferenzial hinten
Das mechanische Torsendifferential ist das automatische Sperrdifferential. Es sitzt hinterm Getriebe und ist ein Verteilerdifferential zwischen Vorder- und Hinterachse.
Der A3 hat dieses allerdings nicht, er hat das Haldex-System.
Bei allen Quattros kommt an den einzelnen Achsen noch der Bremseingriff einzelner Räder als Sperre hinzu, auch bei denen mit Vorderradantrieb.
Auf die bezog sich meine Frage, da der Bremseingriff eine Schlechte Sperre ist, und ohnehin nur bis zu einer Geschwindigkeit von iirc 40 km/h funktioniert.
Es geht also darum, ob jemand Erfahrung mit mechanischen Sperrdifferentialen beim Frontantrieb hat, und ob man diese auch mit dem DSG kombinieren kann, und einen Vergleich zum Vierradantrieb machen kann.
Wenn du genaues über den Quattro Antrieb erfahren möchtest dann probiers mal mit dem Link den ich hier gepostet habe. Da steht das ganze gut erklärt.
Willst du mich auf den Arm nehmen? 😠
Über den Quattroantrieb weiß ich glaub ich ausreichend gut bescheid. 😉
Dein Link zeigt ohnehin nicht mehr als etwas Werbung! "Quattro verhält sich unter normalen Bedingungen wie ein Heckantrieb." Das dürfte hier wohl jeder bezweifeln. Dazu braucht man ein assymmetrisches Mittendifferential, und das würde in einem normalen Audi schon aufgrund der Gewichtsverteilung keinen Sinn machen.
Ich wollte auch keine Quattro-Haldex-Disskussion starten oder ähnliches.
Wenn du meine Frage nicht verstanden hast, oder es nicht weißt schreib das doch einfach! Ich denke ich werde die Frage nochmal in einem anderen Forum stellen.
Hallo erde an nOxio!!!!!
Könntest du mir mal sagen was du jetzt von mir willst. Ich habe dir diesen Link nur gegeben da ich dachte das du dort einen Teil deines Problemes beheben kannst. Deswegen musst du mir jetzt hier nicht ans Bein pissen. Naja man ist hier ja die letzte Zeit nicht viel anderes gewohnt.
Und tschüss.... 🙁 🙁 🙁 🙁
Na komm, bleibt mal locker 😉
@n0xio
Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht ganz, was deine Frage ist? Du willst also beim Frontler ein Sperrdifferential nachrüsten?
Hat der A3 nicht auch als Frontler ohnehin das EDS?
Gruß Jürgen
Stimmt genau deswegen verstehe ich auch seine Frage nicht so ganz. Sowohl A3 Frontantriebler als auch A3 Quattro haben EDS (elektronische Differentialsperre).
Aber wenn man ihm antwortet wird man gleich dumm angemacht das hat mir halt nicht gepasst. Sonst bin ich ja auch nicht so aufbrausend. Weisst de ja 😁. Aber das war mir etwas zu blöd
Na, vielleicht könnte n0xio dann seine Frage etwas spezifizieren?
Wenn er sich missverstanden fühlt währe das angebracht ja 🙂
Zitat:
original geschrieben von Designs
Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht ganz, was deine Frage ist? Du willst also beim Frontler ein Sperrdifferential nachrüsten?
Hat der A3 nicht auch als Frontler ohnehin das EDS?
Das es mir um mechanische Sperrdifferentiale bei Frontrieblern geht, dachte ich wäre klar übergekommen. Anmachen wollte ich keinen, nur haben die ersten beiden Antworten überhaupt nicht weitergeholfen, und ich hatte den Eindruck keiner hat sich die Mühe gemacht meine Frage überhaupt zu lesen.
Ein Sperrdifferential wird bei leistungsstarken Fahrzeugen mit einachsigem Antrieb gerne eingesetzt, um eine höhere Traktion beim Beschleunigen zu bekommen.
Aus Kostengründen gibt es nur sehr wenige Fahrzeuge die es serienmäßig haben. Z.B. Honda Civic Type R, BMW M..., Porsche 911 GT3, Focus RS, einige habe ich bestimmt vergessen.
Die Wirkung wird meist durchgehend positiv getestet, deshalb gibt es sie auch für normale Serienfahrzeuge zum Nachrüsten von Quaife und Torsen die Torsendifferentiale und ansonsten drehzahlfühlende oder Sperren mit konstantem Wert.
Ihre Wirkung ist nicht mit dem EDS zu vergleichen, da es mit Bremseingriff arbeitet. Das hilft zwar beim Anfahren auf Schnee, wenn ein Rad durchdreht oder im Morast, kann aber wohl die Sportlichkeit nicht steigern, da es das Auto abbremst, dabei die Bremsen verschleißt , und deshalb nur bis 40 km/h arbeitet.
Der Preis liegt so bei 1000 - 1300€ wofür man ja schon fast einen vierradantrieb bekommt, deshalb hätte ich einen Vergleich interessant gefunden.
Vorteil: kein Mehrgewicht, gute Traktion
Nachteil: Traktion immer noch kleiner als bei allrad, während des Sperrens zerren in der Lenkung, Preis
Was fuer einen Motor hast Du denn, dass Du waehrend der Fahrt einen leistungsbedingten einseitigen Haftungsabriss kriegst? Unter 250 PS schaffst Du das eh nur im ersten, und da ist ueblicherweise bei spaetestens 60 Schluss.
In anderen Situationen bringt Dir das Sperrdifferential nix.
Ich habe 85 KW, meine Frage bezog sich aber auf den TFSI.
Das Sperrdifferential bringt aber sehr wohl etwas in anderen Situationen!
Leistungsuntersteuern beim herausbeschleunigen aus einer Kurve lässt sich damit stark reduzieren, da kommt kein Bremseigriff mit. Dazu sind keine 200 PS notwendig. Ein drehmomentstarker Diesel stößt da auch schnell an die Grenzen der Traktion, das merke ich oft schon bei unserem TDI (kann man im Kreisel bei Nässe schön testen, wenn kein Verkehr da ist).
Auf der Motorvisionseite kann man sich mein ich einen Tracktest vom Focus RS ansehen, bei Kabel1 gabs mal einen Vergleich zwischen Golf R32 und Focus RS. Die Fakten haben für das SD gesprochen, und das wird auch von denen die eines haben bestätigt, was allein natürlich nichts heißen mag. Deshalb hab ich gefragt, ob jemand Erfahrungen mit der Nachrüstung hat.
Das mit den 40 km/h habe ich nur zur Information ergänzt, Hauptaussage war, dass man den Bremseingriff nicht mit einem richtigen SD vergleichen kann.
Das SD wird auch in Fahrzeugen mit Hinterradantrieb oft eingesetzt, im Rennsport sowieso.
Zitat:
Original geschrieben von nOxio
Das Sperrdifferential bringt aber sehr wohl etwas in anderen Situationen!
Leistungsuntersteuern beim herausbeschleunigen aus einer Kurve lässt sich damit stark reduzieren, da kommt kein Bremseigriff mit.
hi nOxio,
ich melde mich, obwohl ich sicherlich viel weniger ahnung habe als du, aber mich das thema interessiert.
du schreibst oben, dass das differential das untersteuern beim beschleunigen aus kurven reduziert. meiner meinung nach fährst du mit eingeschalteter sperre geradeaus, eben weil der gleichlauf beider räder dürch die sperre sichergestellt ist. darum schaltete sich (zumindest früher mal) auch bei audi die zuschaltbare sperre ab ca. 40 km/h wieder aus.
rede ich jetzt mal wieder nur mist? bitte klär mich auf
gruß marc
Zitat:
original geschrieben von marcOWL
rede ich jetzt mal wieder nur mist? bitte klär mich auf
Nein tust du nicht. Das Thema finde ich auch interessant, ein Fachmann bin ich aber leider auch nicht.
Beim Recherchieren findet man nicht allzuviel zu dem Thema im Netz.
Eine Differentialsperre ist nicht gleich einem Sperrdifferential, das ist wichtig, da die Begriffe meist synonym verwendet werden. Differentialsperren sind 100%-tige Sperren, die meist von Hand zugeschaltet werden, und hauptsächlich nur Anwendnug in Geländewagen finden.
Sperrdifferentiale haben meist kleinere Sperrwerte, die dazu noch variabel sind. Beiden Systemen ist gleich, dass die Wirkung des Differentials zeitweise und teilweise außer Kraft gesetzt wird.
In der Kurve wird das kurveninnere Rad weniger stark belastet, das Differential hat aber die Aufgabe ihm mehr Drehmoment zuzuteilen, da weniger Drehzahl. Das Rad bekommt Schlupf, im schlimmsten Fall hängt es sogar in der Luft, und das Auto kommt schlecht bis gar nicht vorwärts, da das Rad mit gutem Bodenkontakt kein Drehmoment mehr bekommt.
Meine Theorie ist das es untersteuert (Hinterradantrieb: übersteuert), weil das durchdrehnde Rad nun auch keine Querkraft mehr übertragen kann (Das es untersteuert bzw. übersteuert ist keine Theorie, das ist Tatsache).
Zitat:
original geschrieben von marcOWL
meiner meinung nach fährst du mit eingeschalteter sperre geradeaus, eben weil der gleichlauf beider räder dürch die sperre sichergestellt ist. darum schaltete sich (zumindest früher mal) auch bei audi die zuschaltbare sperre ab ca. 40 km/h wieder aus.
Das äußert sich dann als Zerren in der Lenkung. Das kurveninnere Rad dreht genau so schnell wie das kurvenäußere und wirkt dem Lenken entgegen. Deswegen sperrt das SD nicht immer wie die DS sondern nur wenn das k.innere Rad ohnenhin weniger bis kein Drehmoment mehr übertragen kann. Ein durchdrehendes Rad kann ja der Lenkung nicht entgegen wirken, bekommt es aber dann plötzlich wieder Grip und es dreht noch schneller als es soll dann zerrt es.
Früher hatten manche Audis (RS2) mit selbstsperrendem Mitteldifferential zusätzlich eine DS am Hinterachsdifferential. Diese ist aber nur zum Anfahren notwendig, wenn ein Rad gar keinen Grip mehr hat. Bei höheren Geschwindigkeiten führt sie zum Verspannen des Antriebsstranges und ist wohl bei Vierradantrieb aus fahrdynamischen Gründen nicht so wichtig. Sie kann man auch mehr oder weniger gut durch einen Bremseingriff ersetzen. Der Urquattro hatte anfangs manuelle DS an Mittel- und Hinterachsdifferential.
Gut erklärt werden die Systeme auf dieser Seite. Hersteller von SD sind z.B.Quaife und Torsen