- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Harley Davidson
- Speichen gerissen bei 120
Speichen gerissen bei 120
Yo, komme grad Vom Abschlepper.
zwei Speichen gerissen bei 120 km/h auf der Bahn. Reifen Platt, Felge wohl hin. an 'ner 6 Monaten alten Street Bob.
sowas schon mal jemandem passiert?
Ähnliche Themen
33 Antworten
Hi, ich habe ähnliches erlebt. Beim Umspreichen auf eine breite Felge müssen auch neue Speichen rein, da die Kröpfung der "Speichenköpfe" dann wohl einen flacheren Winkel haben muss. Bei mir wurden auch die alten Speichen verwendet und die brachen dann ab und zu wegen der höheren Spannung. Aber ich hatte deshalb nie einen Platten.
Ich würde den Umbauer bzw. Umspeicher mal fragen, ob er überhaupt neue Spreichen verbaut hat.
Gruß lupfo
Das liegt meiner meinung nach auch an den speichen. entweder schlechtes material oder zu wenig speichen. frag mal bei tts-motorcycles nach. die sind absolute spezialisten für speichenfelgen. und wissen was für anforderungen erfüllt wereden müssen.
Hey shabbes,
kannst Speichenfelgen besorgen??? brauch noch was schickes für hinten in meinen starrahmen
Zitat:
Original geschrieben von Olenice
Das liegt meiner meinung nach auch an den speichen. entweder schlechtes material oder zu wenig speichen. frag mal bei tts-motorcycles nach. die sind absolute spezialisten für speichenfelgen. und wissen was für anforderungen erfüllt wereden müssen.
Lt. Auskunft des Händlers und Eintrag des Umbaus im KFZ-Schein, ist genau TTS Hersteller dieser Felge, bzw. hat auf der Originalnabe die Felge umgespeicht. Hmmm
also: falls du edelstahlspeichen hast, gilt auch bei felgen von TTS, dass die Spannung peinlich genau kontrolliert werden muss....alle 1000-2000km.....wenn man denn schon das Risiko eingeht mit nur 40 Edelstahlspeichen unterwegs zu sein. Ich kenne mehrere Händler, die genau das grundsätzlich ablehnen, und erst ab 80 Speichen über Edelstahl beginnen nachzudenken.
wundert mich echt ein bischen. die sind echt gut in solchen sachen und er hat mir auch immer empfholen mehr speichen zu nehmen. wenn man dann aber auf 40 speichen besteht weil das natürlich billiger ist muß man sich auch nicht wundern. alles ne kostenfrage ;-)
Ich persönlich bevorzuge 120 speichen
ich komme mit einer speiche aus....hab nen scheibenrad im starrrahmen...dafür vorne aber seeehr viele ;-)
@straightleg
Scheibenrad ? Genau die richtige Entscheidung. Habe beide Speichenräder gegen Scheibenräder getauscht. Nach 6 Jahren waren die Original-Felgen von innen durchgerostet. Sah man leider von außen überhaupt nicht. Der Chrom war noch das beste an diesem HD-Original-Dreckszeug. Zum Glück hats der Reifendealer beim Reifenwechsel gemerkt. Bei der nächsten Gelegenheit wären wohl die Speichen aus der Felge gerissen. Seitdem nur noch Scheibe !
So ein Quatsch. Ich fahre schon 50 Jahre Speichenräder und wenn die Chromspeichen unschön waren, dann wurden die gegen Edelstahlspeichen getauscht. Ja, die Speichen brauchen Wartung. Wichtig ist auch, dass sie richtig verbaut wurden. Habe schon alles erlebt. Gut zentriert, aber viele locker. Dann reißen die. Wichtig. Der Speichenkopf muß ebenso passen ( Winkel und Länge ), wie der Speichennippel. Der sollte ebenfalls aus Niro sein. Nach 250 km vorsichtigem Betrieb nachspannen oder spannen lassen. Dann wieder nach 2000 km. Bei harten Schlägen nach zB. Schlaglöchern KONTROLLE. Habe immer einen Speichnschlüssel bei mir. Sobald eine Speiche locker wird, weil sie sich setzt, oder längt spanne ich nach. Bei Reifenwechsel kontrolliere ich den Höhen und Seitenschlag. Auch Chromspeichen brauchen Wartung. Man hat das Gefühl, dass Chromspeichen länger halten. Das liegt daran, dass der Hersteller der Felgen optimal spannt. Die wenigsten Nachrüster machen das leider richtig. Und meist wird vergessen nach der Einfahrzeit und etwas später nochmals zu kontrollieren. So und nicht anders ist das.
13 Jahre zu späht
Zitat:
@Thunderharley schrieb am 23. September 2006 um 10:21:47 Uhr:
Hi Coe,
wieviele Speichen hast du hinten drin 40?
Fuhr selber 8 Jahre lang ne 5,5 " hinten mit 80 Speichen, nie Probleme.
Ein Freund baute letztes Jahr seine Softail auf ne 6" um, hat sich ne Felge mit 40 Speichen gekauft.
Hatte innerhalb kurzer Zeit 2 mal Speichenabrisse, seit diesem Jahr fährt er ne 80 Speichen Felge, seitdem keine Probleme mehr.
Servus
Vor ca. 20 Jahren gab es das öfter: Da wurden bei einem Umbau keine neuen Räder gekauft, sondern die alten mit neuen Felgen umgespeicht. Und wenn man das mit keinen extra-verstärkten Speichen aus dem Automobil-Oldtimer-Bereich gemacht hat, dann blieb man früher oder später mit Speichenbruch liegen. Meistens früher. Das ging so weit, daß verschiedene TüVs das gar nicht mehr eingetragen haben. Und erfahrungsgemäß ging es nach den ersten Brüchen erst so richtig los.
Also, entweder das Rad komplett neu einspeichen lassen; am Besten mit extra stabilen Speichen. Oder neues Rad kaufen (dann besser mit 80 Speichen).
Ich sag nur Big Spoke und die Sache ist Geschichte.....
Aber was sind schon die zwei Speichen des Threaderöffners gegen das hier..... und der Jung ist bei 150 km/h noch normal abgestiegen. Hat sich nur gewundert dass es keinen Vortrieb mehr gibt....
https://forum.milwaukee-vtwin.de/...abt-speichenbruch-bei-150-km-h.htm
Die Stähle die gemeinhin fälschlicherweise als "Edelstahl" oder "Niro" bezeichnet werden , also rost- und/oder säurebeständige Stahlsorten ( 1.4301 / X5CrNi 18-10 ist die häufigste Legierung) haben gegenüber Normalstahlspeichen eine geringere ! Zugfestigkeit , der Gefügeaufbau ist anders , was im Normalfall kein Problem darstellt .
Aber beim Umspeichen auf andere Winkel ( die Punzungen der Felge haben andere Winkel ) und ein schweres Rad auch mal ins Auge geht , wie man ja liest .
HD hat ja fast immer verzinkte Stahlspeichen verbaut , nicht aus Geiz , sondern aus Stabilitätsgründen ( Produkthaftung / USA... ihr wisst schon)
Anmerkung : Edelstahl ist n. DIN nur eine Qualitätsaussage zu Stahl an sich , Edelstähle sind besonders homogen erschmolzen und weisen minimale Reste an Stahlschädlingen ( Phosphor / Schwefel ) , das ist keine Aussage über die Stahlsorte , trotzdem wir der Begriff Umgangssprachlich fast immer für diese Stähle verwendet ( nicht wichtig , ist einfach so )
Ich bin aber von den immer matten verzinkten Speichen auch etwas genervt und würde im Umbaufall auch "Edelstahlspeichen" verbauen .
Und.... die Aussage ist welche? Noch so ne Doktorarbeit, soll ich deswegen extra nochmal studieren? Was bringen Dir Edelstahlspeichen in einer verchromten Felgenschüssel? Nix, rein gar nix. Durch die Bewegung wird der Chrom an der Punzierung zerstört, dein Edelstahlnippel ergibt den Rest, die Schüssel rostet. Daher Schüssel und Speiche (in fett) aus Edelstahl.
Na ist doch gut. 13 Jahre keine gerissene Speiche. Jepp, mein Beitrag bezieht sich auf Speichenersatz und nicht auf Felgen, wo nicht mal die Punzen passen. Natürlich braucht sich auch niemand wundern, wenn irgendwelche Chinaspeichen brechen. Normalerweise hat Edel (nicht Billigrostfrei ) bei gleichem Querschnitt eine größere Zugfestigkeit. Gut, die Elastizität ist etwas eingeschränkt und Verformungskurve kürzer, aber Leute, das bedeutet extreme Belastung. Welcher Harleyfahrer springt über Schanzen ??? Also. Wenn nur mit gleichem Speichenbild Originalfelge und Nabe mit gutem Material umgespeicht wird und die Speichen normal gewartet werden, dann hält das bis die Punzen durchgerostet sind. Bei mir auf jeden Fall. Alles Andere ist selbtverständlich möglich, aber eben auch öfters gesundheitsschädlich, wenn das nicht von einem Profi gemacht wird. Customumbauten sind nicht unbedingt Straßentauglich. Lach. Übrigens. Speichen reißen nicht, wenn sie nicht zu extrem gespannt, sondern zu locker sind.