Speere C20xe kadett gsi
ICh bin gestern gegen einen honda civic 1,6 vti gefahren mit 160ps der hat mich im rollenden start bei 50 und 2gang nass gemacht und an der ampel aus dem stehen herrauss wobei ich an der ampel sagen muss meiner hat stark gefackelt weil es nass war, seiner aber nicht er hat gesagt er hat speerdiffernzial drin geht das beim gsi auch ?
26 Antworten
also ich hab ein video von dem gesehen (1/4 meile als beifahrer) und da hat es in der zwei dann angefangen zu spulen. 17 zoll felgen gefallen mir halt bei meinem auto nicht und da bleibt es eben bei 16ern und sperre.
muß gehen. MfG Tom
schade das keiner erklärt was diese sperre ist (trotzdem danke an stefan !),
aber wegen den 17''ern, die bringen ja nur ne längere übersetzung, wenn das pneu gleich groß bleibt.
bsp.: vorher 215 55 r 16 -> 215 55 r 17 aber dann muss'er ne tachoangleichung machen und die frage ist, ob die räder dann auch passen.
sonst nimmt man dann quasi 45 r 17 ...
@Whisky2k2
Hi , hab leider gerade erst deine PN gesehen . Tut mir leid .🙁
Ich versuchs mal zu erklären Ohne wissen darum mein Eigen zu nennen . 😁
Bei einer zB 100% Sperre ( meistens Geländewagen ) bekommt jedes Rad der Achse die gleiche Antriebskraft ohne Schlupf vom Differenzieal zugeteilt . Hat man nun eine 70% Sperre , dann sind 30% Schlupf für eines der Räder zugelassen ( meistens das ohne Gripp 😉 ) .
Dieses alles wird über das Diffenzial gesteuert . Es gibt hierbei noch den Unterschied , dass es zuschaltbare und permanente Sperren gibt .
PS : Mal schauen ob das richtig erklärt is . Is halt nur n Versuch .
danke für die antwort ! und kein prob wegen der pm 🙂
schlupf ist also das durchdrehen des rades?
warum ein rad überhaupt durchdrehen lassen? - > tc (plus)? sollten alle opels mit solch starken motoren um die es hier geht haben?
was bringt eine sperre für einen vorteil?
*peinlich sei*
Ähnliche Themen
der vorteil der sperre liegt im anfahren. wenn ein rad durchdreht, bleibt das andere durch das differential stehen. zum beispiel besonders dumm auf eis. ein rad steht auf asphalt, das andere auf eis. nun dreht das eine rad durch, das andere bleibt stehen, du kommst nicht weg. genauso wenn man sich im gelände im schlamm oder so festgefahren hat... ein rad dreht durch, das andere sagt nix. die sperre bewirkt nun, dass das andere rad trotzdem kraft zugeteilt bekommt, auch wenn das andere teilweise durchdreht, so dass du frei kommst. wie ein diff jetzt im detail funktioniert, kann cih auch nicht erklären.
der vorteil einer sperre (wenn auch nur teilweise) ist halt, dass ein einzelnes rad nciht durchdrehen kann, während das andere kaum kraft bekommt. du bekommst also deine kraft gleichmäßiger und stärker auf die straße. ist natürlich nur bei sehr starken triebwerken oberhalb von 150-200PS relevant, weil die ja doch enorme drehmomente im 1. gang an die räder übertragen.
je größer nun übrigens die räder, desto größer ist der kraftarm und nach M = F * l wird die kraft, die auf die straße greift, kleiner, so dass man weniger schnell durchrutscht.
vielen dank @ elessar,
das funktionsprinzip hab ich jetzt verstanden 🙂
also der vorteil liegt beim anfahren.
aber eine traktionskontrolle würde dass doch auch ermöglichen?
denn so kann das andere rad ja durchdrehen, wenn das zweite durchdreht....
naja, bis ich 150 ps fahren kann (muß ich 18 werden und ewig meine versicherung senken :P) begreif ich das bestimmt :P
p.s.: viel spass mit dem vectra !
eine TC funktioniert ganz anders, sie nimmt gas weg, sobald zuviel schlupf entsteht, da heißt ein rad durchdreht.
du hast zwar dann wieder gripp, aber die drehzahl ist voll im keller. eine sperre schaltet das zweite rad zu und du kommst ohne gas wegzunehmen, heißt also auch ohne leistung einzubüßen deutlich besser voran, da nicht ein rad durchdreht, sonder zwei greifen! Tom
merci beaucoup !
Re: Speere C20xe kadett gsi
Zitat:
Original geschrieben von chris23nrw
ICh bin gestern gegen einen honda civic 1,6 vti gefahren mit 160ps der hat mich im rollenden start bei 50 und 2gang nass gemacht und an der ampel aus dem stehen herrauss wobei ich an der ampel sagen muss meiner hat stark gefackelt weil es nass war, seiner aber nicht er hat gesagt er hat speerdiffernzial drin geht das beim gsi auch ?
kannst du nicht fahren oder was ? 😁 mein kollege hat nen CRX mit ~ 160 VTEC-PS, auch 1,6er den habe ich mit meinem letzte woche aber sowas von platt gemacht... gerade strecke landstraße war ich na kurzer strecke schon bei 200 und mindestens 200m von ihm entfernt gewesen.
Ähäm RÄUSPER...
Psst aber der thread ist fast 3 Jahre alt...wo hast du denn den ausgegraben???
Ausserdem solltest du noch mal genau lesen!
Es ging darum, dass der Civic ein Sperrdifferential hatte und deshalb auf !nassem! Untergrund gewonnen hat...
Davon mal abgesehen hat man mit nem GSi 16V (c20xe) schon arge Probleme einen 160PS Honda Civic oder CRX stehen zu lassen - olle DREHSCHWEINE...
Naja cu
Das hat bei Regen nichts mit Fahrenkönnen zu tun. Eine Differenzialsperre leitet die überschüssige Kraft immer zum Rad mit dem meisten Gripp. Mein Omega A 3,0l 24V hat ebenfalls eine Differzialsperre. Im Trockenen drehen sich die Räder nicht durch und eine enge Kurve mit Geschwindigkeiten unterhalb des Grenzbereichs drehen beide Räder durch und wirken dadurch Stabilisierend. Habe dadurch wunderbar Drifts zum Leid meiner Frau und Neidische BMW wie Mercedes Fahrer. Im Grenzbereich mit Fahrischen können leicht beherrschbar. Als Darüber nutzt auch Kein ESP. Dennoch will ich Hier niemanden zu solch Aktionen verleiten.
Zitat:
Original geschrieben von Astra GSi '83
Ähäm RÄUSPER...
Psst aber der thread ist fast 3 Jahre alt...wo hast du denn den ausgegraben???
keine ahnung... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Astra GSi '83
Davon mal abgesehen hat man mit nem GSi 16V (c20xe) schon arge Probleme einen 160PS Honda Civic oder CRX stehen zu lassen - olle DREHSCHWEINE...
Naja cu
naja es geht... ab 100 hat der vtec arge probleme beim gsi 16v mitzuhalten... von der beschleunigung, ist der kadett nen tick besser, jedoch ab 120 so, kommt der 1,6er nicht hinterher...