Speedster
hiho liebe leute,
hab da malallgemeine fragen zum opel speedster dieser wagen hats mir einfach angetan ein richtig geiles auto!!!
Frage1 : wie siehts mit alltagstauglichkeit aus ? meine transportiere jetzt nicht viel mal bissl einkaufen sonst nicht viel.
Frage 2 (an inhaber) : wie ist eure meinung zum auto ??
Frage 3 : schreibt einfach was ihr noch alles wisst =)
Zur info immoment fahre ich ein vectra 1.6 BJ 91
grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von vectra1.6 pati
Frage1 : wie siehts mit alltagstauglichkeit aus ? meine transportiere jetzt nicht viel mal bissl einkaufen sonst nicht viel.
Das sieht jeder individuell anders. Das Auto ist dann für Dich alltagstauglich, wenn Du damit alle Anforderungen, die Du im Alltag an Dein Auto stellst, befriedigen kannst. Mal als Beispiel, MIR reicht mein 92´er MX-5 für meinen automobilen Alltag absolut aus, während andere in ihm höchstens ein Drittfahrzeug sehen würden.
Speziell auf den Speedster bezogen musst Du bedenken:
-Ein- und Ausstieg sind gewöhnungsbedürftig
-Stauraum ist nur wenig vorhanden
-im Winter (speziell so einem Winter wie dem jetzigen) würde ich ihn aber nicht fahren wollen, allein schon des Aluchassis wegen
Zitat:
Frage 2 (an inhaber) : wie ist eure meinung zum auto ??
Bin kein Inhaber, habe ihn aber gefahren, war davon aber durchaus angetan. Der 2,2ltr-Motor reicht locker aus. Der Turbo dagegen hat mehr Druck (logisch), dafür aber das gegenüber dem Sauger etwas schlechtere Ansprechverhalten.
Zitat:
Frage 3 : schreibt einfach was ihr noch alles wisst =)
Ansonsten ist der Speedster ein Lotus Elise, der etwas weniger kompromisslos ist. Am besten wird es sein, Du vergleichst die mal selbst miteinander, um zu sehen, was Dir am ehesten zusagt. Unabhängig vom Preis wäre die Elise mein Favorit.
Auf jeden Fall sollte er unfallfrei sein, denn das Aluchassis ist nicht nur empfindlich gegen Streusalz im Winter, es führt in Falle von Kaltverformungen auch zu hohen Reparaturkosten und da wird dann wohl gerne mal am falschen Ende gespart.
Das wär´s erstmal in aller Kürze.
Ich muss weg. 😉
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vectra1.6 pati
Frage1 : wie siehts mit alltagstauglichkeit aus ? meine transportiere jetzt nicht viel mal bissl einkaufen sonst nicht viel.
Das sieht jeder individuell anders. Das Auto ist dann für Dich alltagstauglich, wenn Du damit alle Anforderungen, die Du im Alltag an Dein Auto stellst, befriedigen kannst. Mal als Beispiel, MIR reicht mein 92´er MX-5 für meinen automobilen Alltag absolut aus, während andere in ihm höchstens ein Drittfahrzeug sehen würden.
Speziell auf den Speedster bezogen musst Du bedenken:
-Ein- und Ausstieg sind gewöhnungsbedürftig
-Stauraum ist nur wenig vorhanden
-im Winter (speziell so einem Winter wie dem jetzigen) würde ich ihn aber nicht fahren wollen, allein schon des Aluchassis wegen
Zitat:
Frage 2 (an inhaber) : wie ist eure meinung zum auto ??
Bin kein Inhaber, habe ihn aber gefahren, war davon aber durchaus angetan. Der 2,2ltr-Motor reicht locker aus. Der Turbo dagegen hat mehr Druck (logisch), dafür aber das gegenüber dem Sauger etwas schlechtere Ansprechverhalten.
Zitat:
Frage 3 : schreibt einfach was ihr noch alles wisst =)
Ansonsten ist der Speedster ein Lotus Elise, der etwas weniger kompromisslos ist. Am besten wird es sein, Du vergleichst die mal selbst miteinander, um zu sehen, was Dir am ehesten zusagt. Unabhängig vom Preis wäre die Elise mein Favorit.
Auf jeden Fall sollte er unfallfrei sein, denn das Aluchassis ist nicht nur empfindlich gegen Streusalz im Winter, es führt in Falle von Kaltverformungen auch zu hohen Reparaturkosten und da wird dann wohl gerne mal am falschen Ende gespart.
Das wär´s erstmal in aller Kürze.
Ich muss weg. 😉
danke tomato für deine antwort!
gibt es hier keine anderen die mir antworten können ??
bin über jede antwort erfreud bitte schreibt <!!!
Hallo
Was willst du denn wissen? Eine Alltagstauglickkeit ist selbst für hartgesottene nicht vorhanden. Ist halt eine reine Fahrmaschine.
Moin!
zu1.:
Alltagstauglichkeit? Gibt's keine - es sei denn, Dein Alltag besteht aus sportlich Auto fahren bei trockenen warmen Wetter 😛
Spaß beiseite: Also es ist ein reines Sommerfahrzeug für mich, selbst in der Übergangszeit bekommt man die Scheiben (Dank schlechter Heizung/Lüftung) morgens nur mit Geduld beschlagfrei. Ein- und Aussteigen klappt mit Übung auch ohne Blamage vor der Eisdiele. Für Personen bis 1,90m geeignet (wenn kein Übergewicht vorhanden ist).
Einkaufen: Geht. Klappkorb und/oder Kiste Bier passen aber nicht in den "Kofferraum", der reicht platzmäßig für 2 Reisetaschen mittlerer Größe. Reisen ist mit 36l-Tank und mind. 8,5l Verbrauch mit vielen Tankpausen verbunden...
Ausstattung: Keine Servo, keine Klima, kein ESP, keine ZV, keine eFH, keine Sitzheizung, u.v.m.
Einziges Novum: Fahrerairbag und ABS
zu2.:
Bringt superviel Fahrspaß, ist laut und klappert - wobei: das überhört man gerne bei dem Fahrspaß!
zu 3.: siehe zu 1. und 2.
@Tomato:
Der Speedster basiert auf dem Lotus Elise, identisch sind sie nicht, lediglich das Chassis und einige Anbauteile. Karosserie ist zumindest von Opel entworfen. Motor, Bremsen Fahrwerk etc. sind von Opel - und das ist auch gut so...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Speedsterfahrer
@Tomato:
Der Speedster basiert auf dem Lotus Elise, identisch sind sie nicht...
Hab´ ich auch nicht behauptet, allein am 50kg höheren Leergewicht im Vergleich zum MKII Elise kann man das ja leicht erkennen, vom noch deutlich leichteren MKI ganz zu schweigen.
Hi
Zu 1)
ist nur als Drittfahrzeug wirklich zu geniessen.
Zu 2)
Habe beide, der Turbo ist noch leistungsgesteigert, den würde ich immer bevorzugen, das vermeintlich schlechtere Ansprechverhalten kann ich nicht feststellen, im dem Bereich, in dem wir alle vermutlich unsere Autos bewegen auch zu vernachlässigen.
Aber: nur im Trockenen angenehm zu fahren, sonst schön aufpassen, TC ist ja im rechten Fuß;-)).
Zu 3)
Bereifung auf jeden Fall ändern, die 175 vorne haben eine so derbe Neigung zum Untersteuern, dass das keinen wirklichen Spaß macht..
Vollgasfahrten muss man (oder die Ohren) mögen.
Ich würde den Turbo nehmen, scheint auch wertbeständiger zu sein.
Gruß
ubid
Zitat:
Original geschrieben von ubid
das vermeintlich schlechtere Ansprechverhalten kann ich nicht feststellen
Komisch, dass das immer nur Fahrer von Turbomotoren behaupten.
Ich habe bislang beim Fahren noch jeden Turbo vom Sauger unterscheiden können und JA, mich stört dieser verzögerte Drehmomentaufbau immer und sei die Verzögerung noch so klein.
Der Turbo Speedster ist vor allem mit ner Leistungssteigerung sehr sehr sehr mit Vorsicht zu genießen....
Der schlagartige Drehmomentaufbau in Verbindung mit dem geringen Fahrzeuggewicht und Heckantrieb erfordert eine gute Fahrzeugbeherrschung sonst überholt einen das Heck.
Der Saugmotor ist viel einfacher und komfortabler fahrbar, kommt aber natürlich von der Fahrleistung bei weitem nicht an den Turbomotor ran.
Alltagstauglichkeit ist in meinen Augen beim Speedster absolut nicht gegeben. Sowas ist ein Zweit- oder Drittwagen. Nicht mehr nicht weniger
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Komisch, dass das immer nur Fahrer von Turbomotoren behaupten.Zitat:
Original geschrieben von ubid
das vermeintlich schlechtere Ansprechverhalten kann ich nicht feststellen
Ich habe bislang beim Fahren noch jeden Turbo vom Sauger unterscheiden können und JA, mich stört dieser verzögerte Drehmomentaufbau immer und sei die Verzögerung noch so klein.
Hallo
Ich fahre zur Zeit einen Kompressor, daher bin ich neutral😁
Ich kann aber nur sagen: Was du da von dir gibts ist Käse.
Zitat:
Original geschrieben von Fischmanni
Ich kann aber nur sagen: Was du da von dir gibts ist Käse.
Kannst Du diese leere Behauptung denn auch irgendwie untermauern?
Was ist für Dich das Problem, wenn ich sage, dass ich (also ICH) bislang noch jeden Turbomotor, den ich gefahren habe, auch immer als einen solchen erkannt habe, egal wie oft die Presse auch schreiben mag, dass er sich wie ein großvolumiger Sauger fährt und dass ich dessen Charakteristik nunmal nicht mag, zumindest in einer gewissen Fahrzeugkategorie nicht?
fakt ist und bleibt das nen Turbomotor eigentlich scheiße ist für nen Rundstrecken auto. einfach weil es nicht so gut dosierbar ist wie nen Sauger.
Hat schon seinen Grund warum die Meisten Rundstrecken autos Sauger sind 😉
Leider hat opel (warum auch immer) den blöden 2.2L da eingebaut. st nen Langhuber und lange ned so drehzahlfreudig wie der X20XEV oder Besser noch X20XER (einen von den Beiden hätte ich da eingebaut)
hallo
Ich komme aus Österreich.
ich möchte mir einen Speester 2,2 zulegen .
Auf was muß ich beim Kauf Aufpassen .
Wie Anfällig auf Reparaturen ist er?
Meine Frau und ich wollen nur Spaß mit dem Fahrzeug haben.
Ein Turbo für Österreich ist zu Teuer in der Versicherung + Steuer.
Bitte gebt mir einige Ratschläge.
Ps. Zur Zeit Zafi B + MX 5 NB
MX 5 währe zu haben
@all
echt gute Begründung für den Saugmotor. Es gibt wahrscheinlich genauso viel Beispiele für Turbomotoren wie für Saugmotoren im Rundstreckensport, bis hin zur Formel1. Das ist wohl eher eine Reglementsfrage im Hinblick auf Seriennähe, Leistungsbeschränkung, Marketing oder vielleicht auch Haltbarkeit.
Die Dosierbarkeit war vielleicht zu Zeiten des ersten 911 Turbos ein Problem, aber heute....
Und vor allem, so wie wir hier alle diese Fahrzeuge bewegen wohl als Argument völlig zu vernachlässigen, wenn nicht sogar als lächerlich zu bezeichnen.
Im übrigen selbst wenn, für einen erfahrenen Piloten auch dann sicherlich kein Problem😉
@noldi1
kein Fahrzeug, welches schon alle Rennstrecken gesehen hat und unfallfrei sollte er sein.
Zahnriemenwechselintervall, sonst habe ch noch nicht genug Kilometer, da Drittfahrzeug.
Ach, ja. Gb schon einige Rückrufe, ABS, Airbag etc. Die sollten erledigt sein.
Gruß
ubid
Zitat:
Original geschrieben von ubid
...
Ach, ja. Gb schon einige Rückrufe, ABS, Airbag etc. Die sollten erledigt sein.
Airbag auch? Welche Modelle betrifft es und was ist das Problem gewesen?
Ich kenne folgende Rückrufe:
Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker > getauscht,
Hinterradfelgen bruchgefährdet > getauscht
ABS-Software > geändert
Zahnriemen gibts übrigens nur beim Turbo, der Sauger hat Steuerkette.