Speedfight wirklich so negativ?
Nachdem ich jetzt einige Jahre mit meiner Peugeot Kisbee 50 4T zurückgelegt habe, wollte ich mir dann doch mal einen neuen Motorroller zulegen.Habe mir verschiedene Modelle angesehen und aufgrund der Tatsache, dass meine Kisbee absolut nie irgendwelche Zicken gemacht hat und einen immer brav von A nach B gebracht hat und auch wegen der positiven Meinungen meiner Arbeitskollegen zur Sppedfight I und II, habe ich mich da´nn für die Speedfight 50 Darkside 2T LC entschieden und diese dann auch gleich bestellt.
Nun habe ich aber in verschidenen Foren gelesen, dass die Speedfight (allerdings ging es da um die SF3) scheinbar doch sehr viel schlechter sind als die ersten beiden Generationen.
Der Roller ist zwar bestellt und von daher lässt sich da eh nicht mehr viel ändern, aber wollte trotzdem hier mal fragen, ob dass wirklich so eine extrem schlechte Entscheidung von mir war, oder ob ich dann nun zu negativ rangehe?
Weiß nun nicht ob die Kisbee auch "Chinaware", die ja so schlechte Kritiken erntet ist, oder nicht.Wenn wohl, könnte man ja vllt auch Glück habe (siehe weiter oben)
35 Antworten
Zitat:
@RanzRacing schrieb am 29. Februar 2024 um 00:06:44 Uhr:
Ab welcher Gescheindigkeit ca wird die schwinge instabil?
Kommt darauf an, für welche Geschwindigkeit das Fahrzeug
konstruiert ist 😉
Bei einem auf 45 km/h gedrosselten 50 ccm Roller wird`s bei
95 km/h bestimmt schon riskant 😁
Und das war bestimmt auch schon im Jahre 2016 so, als dieser Thread
gestartet und auch beendet wurde.
Jetzt sind über 7 Jahre vergangen und wir haben wir 2024 😰
Das war die Aussage im Startpost des Themenstarters Kashi1012, an den
sich nach über 7 Jahren RanzRacing angehängt hat:
Zitat:
auch wegen der positiven Meinungen meiner Arbeitskollegen zur Sppedfight I und II, habe ich mich da´nn für die Speedfight 50 Darkside 2T LC entschieden und diese dann auch gleich bestellt.
Deshalb gehe ich davon aus, dass RanzRacing auf ein gleiches/ähnliches
Fahrzeug Bezug nimmt 😉
Hab keine Lust hier noch mal alles zu lesen, aber ist doch so das bei den 50er eine Feder reicht um nicht unstabil zu sein, bei den 125er hingegen wird nicht umsonst auf beiden Seiten eine eingebaut. Das hat nichts mit dem Gewicht zu tun, die ist bei beiden fast identisch, dient nur der Stabilität.
Bei der Federkraft erhöht sich bei 2 Stoßdämpfer auch nicht viel mehr weil die weicher dann ausgelegt sind.
Ähnliche Themen
So Ernst war meine erste Antwort auf die Stabilität der Triebsatz-
Schwinge auch nicht gemeint.
Das Tempo 95 km/h ist von mir auch völlig aus der Luft gegriffen und
ich wollte ihn damit nur aus der Reserve locken 😁
Der Nutzername "RanzRacing" hat mich auch stutzig gemacht und wer,
ohne Tuningabsichten, interessiert sich schon für dieses Verhalten bei
Geschwindigkeiten um die 50 km/h ?
Die Frage ansich ist ja schon eine Zumutung 😁
Zitat:
RanzRacing schrieb am 29. Februar 2024 um 00:06:44 Uhr:
Ab welcher Gescheindigkeit ca wird die schwinge instabil?
Bernd war auch nicht direkt eine Antwort auf das zuvor geschriebene weil ich ja schon sagte das ich nicht alles gelesen habe.
Komfortmäßig lässt sich mit entsprechenden Dämpfern bestimmt was verbessern aber bestimmt nicht mit Racing-tuning Gelumpe.
Wer meint das sein Fahrzeug instabil und rumeiert sollte lieber in neue Lager von der Schwinge investieren, die sind meistens auf.