Spaßiges (älteres) Auto fürs ganze Jahr gesucht
Servus miteinand,
da ich seit ein paar Monaten das Glück habe, täglich mit dem Fahrrad in die Arbeit fahren zu können und ich somit (wenn überhaupt) nur ca. 8000 km im Jahr fahre, wollte ich meinen alten A3 verkaufen und mir was weitaus spaßigeres holen.
Ich fahre bisher nur 2 mal die Woche 20km zu meiner Freundin und ca. 50km aus Spaß durch die Landschaft (je nach Lust und Wetter 🙂).
Gedacht wäre irgendwas kleineres unter 10000 €. Wenn's ein richtig gutes Angebot geben sollte, wären auch 12-13 drin. Weniger ist natürlich immer gut 🙂
Monatlich sollte es nicht mehr wie 500 € kosten, wobei das natürlich von vielen Faktoren abhängig ist. Aber solange es kein alter Maserati ist, sollte das bei mir hinhauen. Größere Reparaturen sind in Maßen auch eingeplant.
Das Auto sollte 4 Personen und zwei Kisten Bier transportieren können (2+2 Sitzer wäre perfekt) und nicht an jeder Ecke zu sehen sein. Ich möchte schon, dass sich der ein oder andere danach umdreht wenn er es sieht 🙂
Alter und km sind vorerst egal; abhängig vom Gesamtzustand, wobei ich vor 1970 und mehr als 200 tkm vermeiden möchte. Schrauben kann ich ein wenig, solange es nichts größeres ist.
Leistung und Sound sollen einfach Spaß machen. Ob das jetzt mit 50, 100 oder 200 PS ist, ist egal, solange man noch LKWs ohne Gefahr überholen kann. Bei mir steht der Spaß beim fahren ganz klar im Vordergrund und nicht irgendwelche Zahlen auf dem Papier. Außerdem will ich das Auto spüren und hören können, wenn ich es anmache und damit fahre.
Abgesehen von den Punkten bin ich eigentlich relativ offen. Es sollte nur kein Mercedes, kein Käfer, kein Golf I/II sein, die finde ich passen einfach nicht zu mir. Ebenfalls bin ich nicht so der Fan von riesigen und/oder schweren Straßenkreuzern. Optimal wäre sowas wie eine kleine Rennsemmel 🙂
Folgende Fahrzeuge könnte ich mir aktuell vorstellen:
1. Mazda 3 MPS BK
+ viel Platz und guter Durchzug, macht sicherlich viel Laune
- eigentlich zu neu und zu groß für meine Ansprüche; bisschen zu leise; es gibt (soweit ich es gesehen habe) nur 2 unter 100000 km in Deutschland
- nicht ganz so haltbare und günstige Autos, über 150tkm würde ich mir die meisten nicht mehr kaufen.
2. BMW E30 (mind. als 320i, oder denkt ihr ein 316i oder 318i macht auch soviel Spaß?)
+ schönstes Auto meiner Meinung nach; richtig guter Sound
- für mein Budget gibt's unterhalb von 150 tkm nicht wirklich brauchbare Autos (aktuell ist der E30 Markt sowieso viel zu überhitzt 🙁
Würdet ihr einen mit 180 tkm für ca. 12000 € kaufen? (Scheckheft, top in Schuss, H-Kennzeichen, etc.)
3. Subaru Impreza gt Turbo (als Stufenheck, nicht als "Kombi"😉
+ Allrad; schöner Sound; ganzjährig sicherlich richtig spaßig
- als LHD (muss leider sein, da ich geschäftlich öfters fahren muss) unter 10k € bisher nicht gefunden (außer mit über 200 tkm oder komplett kaputt...); Importieren möchte ich nicht
4. Audi S3 1.8t
+ Allrad; guter Durchzug
- die meisten liegen guten so bei 150 tkm, was für nen 1.8t nicht viel ist, aber bei den meisten beginnen da die größeren Reparaturen
- eher langweiliges Design (mein A3 ist mit seinem AGU ja fast ein S3)
5. Mazda MX-5 (ja ich weiß, hat nur 2 Plätze, aber vielleicht lass ich mich ja doch zu einem überzeugen...)
+ soll richtig viel Spaß machen und relativ günstig sein
- nur 2 Plätze, offenes Verdeck (ob das im Winter angenehm ist?)
Welchen von denen würdet ihr in meiner Situation nehmen? Und wieso? Oder würdet ihr grundlegend andere Autos in Betracht ziehen (ich bin für alles offen 🙂)?
Probegefahren bin ich leider noch keinen, da ich mich auf maximal 2-3 Autos fokussieren möchte und die bisher gefundenen alle gefühlt am Arsch der Welt liegen 🙁
Vielen Dank schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Moin,
Es gibt ne Menge brauchbarer Rennsemmel für unter 10.000€ - das Problem entsteht in erster Linie bei dir.
Du gehst nach hörensagen und Rahmenbedingungen unter denen man dann nix mehr finden wird, weil sie in Bezug aufs Auto unrealistisch werden. Es gibt eben nicht sehr viele Menschen die mit einem Auto weniger als 6000km pro Jahr fahren - entsprechend teuer werden solche Ringeltauben gehandelt. Kaufe mehr nach tatsächlichem Zustand, als nach irgendwelche Zahlen - dann wirst du auch mehr finden, Grade wenn es um ältere Autos geht sind der Zustand von Karosserie, Motor und Getriebe tatsächlich wichtiger als möglichst wenige km.
Und bei den Fiats - der Ruf mag schlecht sein, aber die genannten Modelle sind da gar nicht so wirklich Schuld dran. Was geht am 500er kaputt? Eher Marginalien - da gibt es Autos, die bedeutend mehr Nerven können. Auch das Fiat Coupe ist objektiv besser als der Fiat Ruf, da wirst du eher andere Probleme haben: Teile und gute Werkstätten, die z.B. um die Problematik des Ölrohrs auf der Motorrückseite wissen und nicht erst warten, bis es bricht oder platzt. Auch da ist z.B. der als solide verschriene Corrado deutlich schlimmer.
Das ficht logischerweise nicht an, wenn das Auto nicht deinem Wunschstil entspricht - aber Dinge wie Ruf sollte man stets gegen die tatsächlich vorhandenen Infos abgleichen und dann bewerten - kann ich mir diesem typischen Problem leben oder ist das ein NoGo? Mir ist im Zweifelsfall eine planbare 150€ Reparatur alle 2-4 Jahre lieber, als eine 2000€ Reparatur nach 5 Jahren, weil ich die halbe Bodengruppe Zusammenbraten muss.
Denk da Mal in Ruhe drüber nach 😉 je weicher man sucht - desto mehr Optionen hast du und das was wirklich MIST ist - da kannst du dann immer noch aussortieren.
LG Kester
98 Antworten
Zitat:
@Verrostete_Gurke schrieb am 3. Juli 2020 um 07:50:10 Uhr:
Leider konnte ich ihn deswegen nicht ganz so ausfahren, nur einmal kurz bis vielleicht 5000 Umdrehungen im zweiten. Aber irgendwie kam er mir bisschen lahm vor (liegt vermutlich daran, dass ich den Turbopunch gewöhnt bin).
Wird der (und auch der na mit 115 PS), wenn man ihn bis in den roten Bereich dreht, merklich flotter?Kaufen will ich mir (obwohl wesentlich teurer und mit mehr km) wenn dann aber einen mit Klappscheinwerfer. Wenn nichts dazwischen kommt, schau ich am Sonntag einen an 🙂
Hatte mal einen NB probe gefahren, und bin wegen der Leistung gar nicht mit dem warm geworden.
Meiner Erfahrung fühlt sich der 115 PS NA wesentlich kräftiger an als der 110 PS NB. (Keine Ahnung was die Zeiten sagen, aber vom Popometer her) Liegt auch einfach an gut 100 KG Gewichtsunterschied. Ich bin von einem 145PS NB auf 115 PS NA umgestiegen. (Gewichtsunterschied schon fast 200 KG) Im 0-100 Bereich merke ich keinen Unterschied, erst darüber hinaus spürte man die Mehr PS. Und naja Autobahn, ist einfach nicht sein Revier.
Viel Erfolg 😉
Moin,
Das Schrauben an einem 1.5i X1/9 bedarf sicherlich vieles - aber keiner wirklich talentierten Werkstatt. Eher jemanden, der dünne Arme hat. Was du brauchst ist ein talentierter Schweißer und eventuell jemanden mit Talent für Elektrik.
In einem Schlacht-X1/9 hatte ich einen kompletten Kabelbaum in grau. Keine Farbkodierung - nix 😁 alles eine Farbe. Wieso, weshalb - es wird heute niemand mehr wissen 😁
LG Kester
Ich wiederhole mich - ich hatte jahrelang einen 90PS-MX5 NA, den ich irgendwann mit Nockenwellen (zuerst denen vom 115er, dann mit Exhintake-Mod aus dem MX3) und dem beliebten Zündungsdreher frisiert habe. Im Alltag hat sich der eigentlich immer ziemlich gleich angefühlt, völlig ausreichend - klar, bei unter 1000 kg. Was dem Serien-90er ein bisschen fehlt, ist m.E. nur die Drehfreude, Spaß macht er im echten Leben genauso. Die MX5 NA/NB-Motorisierungen nehmen sich meiner Meinung nach alle nicht so viel, wie man den Papierwerten nach meinen könnte: wirklich davonfahren tut dem 90er auch ein 1.8er NB nicht. Wer auf dem Pass wirklich davonfährt, ist der verrücktere Fahrer, völlig unabhängig vom Motor 😉
Der 115er NA ist definitiv nicht kräftiger als ein 1.6er NB, er hat von allen MX5 sogar das niedrgste Drehmoment. Aber er ist am kürzesten übersetzt und am drehfreudigsten, und darauf käme es mir an.
Zitat:
@Luke-R56 schrieb am 3. Juli 2020 um 09:30:19 Uhr:
... Aber er ist am kürzesten übersetzt und am drehfreudigsten, und darauf käme es mir an.
Vermutlich liegt mein Empfinden daran. Bin auch zugegebenermaßen noch nie direkt vom 110PS NB in den 115PS NA umgestiegen.
Aber im Grunde hast du Recht, die tun sich alle nicht viel.
Ähnliche Themen
Um die Verwirrung jetzt noch zu komplettieren, schreibe ich jetzt noch meine Erfahrungen dazu und ich kann gleich sagen, dass in der Familie zeitweise zwei 115PS-NAs und ein 110PS-NB gleichzeitig vorhanden waren, die wir auch ganz direkt miteinander vergleichen konnten.
Subjektiv fühlt sich der NA schon stärker und dynamischer an, rein objektiv aber waren die Unterschiede tatsächlich minimal.
Und ich kann Luke nur bestätigen bzw. hatte es selbst ja auch schon geschrieben, bei gemeinsamen Touren mit mehreren MX-5 (vom 90PS-NA bis zum 146PS-NBFL) konnte sich keiner aufgrund motorischer Überlegenheit irgendwo groß absetzen.
Da ist der Fahrer der entscheidende Faktor und selbstverständlich auch noch die StVO. 😉
Man müsste den Vergleich schon eher auf der Autobahn ziehen, aber das ist auch völlig Banane.
Die Wohlfühlgeschwindigkeit auf der Autobahn von 120-140Km/h (zumindest für mich) schaffen alle MX-5 spielend.
Für den TE ist noch zu sagen, dass der Druck eines Turbomotors natürlich nicht von einem kleinen 1.6ltr Sauger zu erwarten ist. Auch das Mindergewicht des MX-5 kann das nicht ausgleichen.
Wenn Du alles rausholen willst, musst Du ihn konsequent drehen, 5.000U/min ist davon logischerweise weit entfernt. Es ist aber auch nicht so, dass er oberhalb dieser 5.000U/min plötzlich den Hammer rausholt, er zieht einfach gleichmäßig und ausdauernd weiter hoch bis an den Begrenzer. Die dabei erzielbaren Beschleunigungen sind tatsächlich nicht übel, fühlen sich aber aufgrund ihrer Gleichmäßigkeit nicht eben brachial an.
Gerade beim NA und NB stehen Drehen und viel Schalten auf der Tagesordnung, wenn´s mal pressiert. Aber genau das macht auch viel vom Fahrspaß aus.
Und um im Alltag mitschwimmen zu können, muss man ihn auch nicht ausquetschen. Flink genug ist er da allemal.
Zitat:
Zu den mx5...
Das ist der 1.6er mit 138 tkm:
Der ist leider gestern verkauft worden 🙁 🙁
Damit steht der nächste (rote) wieder 150 km weg...mal schauen ob ich mir den anschaue
Zitat:
@Verrostete_Gurke schrieb am 3. Juli 2020 um 10:54:06 Uhr:
Der ist leider gestern verkauft worden 🙁 🙁...
ein Problem ist halt:
wenn ein (halbwegs "massentaugliches"😉 Auto gut ist UND günstig angeboten wird, dann wird zumeist der erste ernsthafte Interessent dieses nehmen 😉
wochenlang auf mobile stehen nur die Mängelexemplare und was zu teuer angeboten wird ...
Zitat:
@camper0711 schrieb am 3. Juli 2020 um 11:10:10 Uhr:
Zitat:
@Verrostete_Gurke schrieb am 3. Juli 2020 um 10:54:06 Uhr:
Der ist leider gestern verkauft worden 🙁 🙁...
ein Problem ist halt:
wenn ein (halbwegs "massentaugliches"😉 Auto gut ist UND günstig angeboten wird, dann wird zumeist der erste ernsthafte Interessent dieses nehmen 😉
wochenlang auf mobile stehen nur die Mängelexemplare und was zu teuer angeboten wird ...
Gut war es sicherlich, aber günstig fand ich es nicht. Aber okay, anscheinend werden die so hoch gehandelt 🙁
Naja, muss ich halt weitersuchen bzw. warten bis ein guter auftaucht. Dann hab ich im Büro wenigstens was zu tun 😁
Mein Audi hält zum Glück noch ein paar Jahrzehnte 😉
Zitat:
@Verrostete_Gurke schrieb am 3. Juli 2020 um 11:34:34 Uhr:
Gut war es sicherlich, aber günstig fand ich es nicht. ...
nach online-Vergleich?
oder nachdem Du schon ein halbes Dutzend offline angeschaut hast?
hatte z.B. die Erfahrung gemacht - wie ich einem Kumpel bei der Suche nach einem 3,5 t-hoch-lang-Transporter geholfen habe - dass die Exemplare, bei denen die Händler während man sich das Auto GENAU anschaut 30 oder 40 % mit dem Preis runtergehen, mehr Mängel hatten als ein neapolitanischer Straßenköter Flöhe
--> der Reparaturstau hätte vielfach den Fahrzeugwert überstiegen ...
Was haltet ihr von einem Talbot-Matra Murena? 😁 Hier in der Nähe steht zufällig ein halbfertiger 😁
Laut den übrigen Angeboten in Deutschland sind die relativ günstig. Und die sind feuerverzinkt.
Vermutlich weil jeder (und auch jede Werkstatt) erstmal fragt: "Wat fürn Ding?!"
Ach wie gern hätte ich ne größere Garage oder einen Schuppen hier in der Nähe 🙁
Zitat:
@camper0711 schrieb am 3. Juli 2020 um 11:45:13 Uhr:
Zitat:
@Verrostete_Gurke schrieb am 3. Juli 2020 um 11:34:34 Uhr:
Gut war es sicherlich, aber günstig fand ich es nicht. ...nach online-Vergleich?
oder nachdem Du schon ein halbes Dutzend offline angeschaut hast?
hatte z.B. die Erfahrung gemacht - wie ich einem Kumpel bei der Suche nach einem 3,5 t-hoch-lang-Transporter geholfen habe - dass die Exemplare, bei denen die Händler während man sich das Auto GENAU anschaut 30 oder 40 % mit dem Preis runtergehen, mehr Mängel hatten als ein neapolitanischer Straßenköter Flöhe
--> der Reparaturstau hätte vielfach den Fahrzeugwert überstiegen ...
Nein reine persönliche Einschätzung 🙂 Hatte den mx5 bis vor kurzem noch garnicht auf dem Schirm und war/bin deswegen überrascht wie begehrt er doch ist. Vor allem im Vergleich zur zweiten Generation.
Ich werde demnächst mal die örtlichen Kiesplatzhändler abgrasen und schauen was da noch alles so vor sich hingammelt. Vielleicht hab ich ja Glück und finde nen E30 oder mx5. Vermutlich eher nicht, aber man weiß ja nie was dort so rumsteht 🙂
Der Matra Murena ist ja schon ein Kandidat für den übrigens sehr unterhaltsamen Thread "Autos, die man vergessen hat".
Qualitativ ganz im Gegensatz zu seinem Vorgänger wirklich gut. Aber ein absoluter Exote, den man sicher nicht ganzjährig im Alltag fahren will, auch wegen der Ersatzteilbeschaffung.
Moin,
Das mit dem feuerverzinkten Rahmen ist zwar ganz nett - aber zum einen Alter, Alter, Alter - und bestimmte Stellen bringen einen trotzdem zum Rasen 😁 z.B. die Hinterachsschwingen, die rosten wie doof und auch noch Teile des Rahmens mit ins Nirvana nehmen. Dazu scheuert die Karosserie stellenweise auf dem Rahmen - was an diesen Stellen die Korrosion auch fördert. Zwar nicht an Stellen wo andere Autos rosten - aber passieren kann das im Hohen Alter auch. V.a. weil die Zwischendurch quasi keinen Wert mehr hatten.
Der Rest ist eher Teileprobleme. Es gibt vieles, dass es einfach nicht mehr gibt.
LG Kester
Ich hätte jetzt noch ne Ecke weiter entfernt einen Impreza Gt von 1994 gefunden. Laut Inserat hat der Motor erst 1500 km (ATM), die Karosserie dagegen schon 220 tkm. Auf den Bildern ist erstmal nichts "kaputtes" zu erkennen, aber er meinte er macht noch mehr Bilder. An sich sind 220 tkm für einen Subaru nicht wirklich viel, was mich allerdings stutzig macht ist der niedrige Preis. Er möchte nur 3000 € 😕
Wenn rosttechnisch nichts sein sollte wäre der ne Überlegung wert. Mich wundert nur, dass ihn bisher niemand anderes geholt hat, wenn der doch so günstig ist.
Zum Vergleich...ein anderer Impreza in absoluter Originalausstattung mit 209 tkm ist für 8500 € drin.