Spaßiges (älteres) Auto fürs ganze Jahr gesucht

Servus miteinand,

da ich seit ein paar Monaten das Glück habe, täglich mit dem Fahrrad in die Arbeit fahren zu können und ich somit (wenn überhaupt) nur ca. 8000 km im Jahr fahre, wollte ich meinen alten A3 verkaufen und mir was weitaus spaßigeres holen.
Ich fahre bisher nur 2 mal die Woche 20km zu meiner Freundin und ca. 50km aus Spaß durch die Landschaft (je nach Lust und Wetter 🙂).

Gedacht wäre irgendwas kleineres unter 10000 €. Wenn's ein richtig gutes Angebot geben sollte, wären auch 12-13 drin. Weniger ist natürlich immer gut 🙂
Monatlich sollte es nicht mehr wie 500 € kosten, wobei das natürlich von vielen Faktoren abhängig ist. Aber solange es kein alter Maserati ist, sollte das bei mir hinhauen. Größere Reparaturen sind in Maßen auch eingeplant.

Das Auto sollte 4 Personen und zwei Kisten Bier transportieren können (2+2 Sitzer wäre perfekt) und nicht an jeder Ecke zu sehen sein. Ich möchte schon, dass sich der ein oder andere danach umdreht wenn er es sieht 🙂

Alter und km sind vorerst egal; abhängig vom Gesamtzustand, wobei ich vor 1970 und mehr als 200 tkm vermeiden möchte. Schrauben kann ich ein wenig, solange es nichts größeres ist.

Leistung und Sound sollen einfach Spaß machen. Ob das jetzt mit 50, 100 oder 200 PS ist, ist egal, solange man noch LKWs ohne Gefahr überholen kann. Bei mir steht der Spaß beim fahren ganz klar im Vordergrund und nicht irgendwelche Zahlen auf dem Papier. Außerdem will ich das Auto spüren und hören können, wenn ich es anmache und damit fahre.

Abgesehen von den Punkten bin ich eigentlich relativ offen. Es sollte nur kein Mercedes, kein Käfer, kein Golf I/II sein, die finde ich passen einfach nicht zu mir. Ebenfalls bin ich nicht so der Fan von riesigen und/oder schweren Straßenkreuzern. Optimal wäre sowas wie eine kleine Rennsemmel 🙂

Folgende Fahrzeuge könnte ich mir aktuell vorstellen:

1. Mazda 3 MPS BK
+ viel Platz und guter Durchzug, macht sicherlich viel Laune
- eigentlich zu neu und zu groß für meine Ansprüche; bisschen zu leise; es gibt (soweit ich es gesehen habe) nur 2 unter 100000 km in Deutschland
- nicht ganz so haltbare und günstige Autos, über 150tkm würde ich mir die meisten nicht mehr kaufen.

2. BMW E30 (mind. als 320i, oder denkt ihr ein 316i oder 318i macht auch soviel Spaß?)
+ schönstes Auto meiner Meinung nach; richtig guter Sound
- für mein Budget gibt's unterhalb von 150 tkm nicht wirklich brauchbare Autos (aktuell ist der E30 Markt sowieso viel zu überhitzt 🙁
Würdet ihr einen mit 180 tkm für ca. 12000 € kaufen? (Scheckheft, top in Schuss, H-Kennzeichen, etc.)

3. Subaru Impreza gt Turbo (als Stufenheck, nicht als "Kombi"😉
+ Allrad; schöner Sound; ganzjährig sicherlich richtig spaßig
- als LHD (muss leider sein, da ich geschäftlich öfters fahren muss) unter 10k € bisher nicht gefunden (außer mit über 200 tkm oder komplett kaputt...); Importieren möchte ich nicht

4. Audi S3 1.8t
+ Allrad; guter Durchzug
- die meisten liegen guten so bei 150 tkm, was für nen 1.8t nicht viel ist, aber bei den meisten beginnen da die größeren Reparaturen
- eher langweiliges Design (mein A3 ist mit seinem AGU ja fast ein S3)

5. Mazda MX-5 (ja ich weiß, hat nur 2 Plätze, aber vielleicht lass ich mich ja doch zu einem überzeugen...)
+ soll richtig viel Spaß machen und relativ günstig sein
- nur 2 Plätze, offenes Verdeck (ob das im Winter angenehm ist?)

Welchen von denen würdet ihr in meiner Situation nehmen? Und wieso? Oder würdet ihr grundlegend andere Autos in Betracht ziehen (ich bin für alles offen 🙂)?

Probegefahren bin ich leider noch keinen, da ich mich auf maximal 2-3 Autos fokussieren möchte und die bisher gefundenen alle gefühlt am Arsch der Welt liegen 🙁

Vielen Dank schon mal 🙂

Beste Antwort im Thema

Moin,

Es gibt ne Menge brauchbarer Rennsemmel für unter 10.000€ - das Problem entsteht in erster Linie bei dir.

Du gehst nach hörensagen und Rahmenbedingungen unter denen man dann nix mehr finden wird, weil sie in Bezug aufs Auto unrealistisch werden. Es gibt eben nicht sehr viele Menschen die mit einem Auto weniger als 6000km pro Jahr fahren - entsprechend teuer werden solche Ringeltauben gehandelt. Kaufe mehr nach tatsächlichem Zustand, als nach irgendwelche Zahlen - dann wirst du auch mehr finden, Grade wenn es um ältere Autos geht sind der Zustand von Karosserie, Motor und Getriebe tatsächlich wichtiger als möglichst wenige km.

Und bei den Fiats - der Ruf mag schlecht sein, aber die genannten Modelle sind da gar nicht so wirklich Schuld dran. Was geht am 500er kaputt? Eher Marginalien - da gibt es Autos, die bedeutend mehr Nerven können. Auch das Fiat Coupe ist objektiv besser als der Fiat Ruf, da wirst du eher andere Probleme haben: Teile und gute Werkstätten, die z.B. um die Problematik des Ölrohrs auf der Motorrückseite wissen und nicht erst warten, bis es bricht oder platzt. Auch da ist z.B. der als solide verschriene Corrado deutlich schlimmer.

Das ficht logischerweise nicht an, wenn das Auto nicht deinem Wunschstil entspricht - aber Dinge wie Ruf sollte man stets gegen die tatsächlich vorhandenen Infos abgleichen und dann bewerten - kann ich mir diesem typischen Problem leben oder ist das ein NoGo? Mir ist im Zweifelsfall eine planbare 150€ Reparatur alle 2-4 Jahre lieber, als eine 2000€ Reparatur nach 5 Jahren, weil ich die halbe Bodengruppe Zusammenbraten muss.

Denk da Mal in Ruhe drüber nach 😉 je weicher man sucht - desto mehr Optionen hast du und das was wirklich MIST ist - da kannst du dann immer noch aussortieren.

LG Kester

98 weitere Antworten
98 Antworten

Mal abgesehen vom mx5...was haltet ihr von älteren Fiat? Also speziell die X1/9 oder die 124er?
Das Angebot unter 10000 Euro ist da bisschen besser als vom mx5.
Aber es sind halt ältere Fiat...ich bezweifle mal ganz stark, dass die rosttechnisch besser sind als der mx5 🙁 Und wie es mit der Ersatzteillage aussieht weiß ich auch nicht...
Und die entscheidende Frage...machen die Spaß?

Den habe ich mir vorhin angeschaut:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1420778291-216-6567

Das sind absolute Oldtimer - nicht gerade ideal, um sie das ganze Jahr im Alltag zu fahren. Zu schade für den Winter. Ob sie Spaß machen? Kommt drauf an, was man erwartet. Fahrverhalten und Leistung sind eben auf dem Stand der 70er. Wer das mag, kann damit glücklich werden. Der 124er ist ein Mainstream-Oldie, für den es bei der Ersatzteilbeschaffung kaum Probleme geben dürfte. Beim viel selteneren X 1/9 wäre ich mir da nicht so sicher.

So wie du deine Bedürfnisse beschreibst, sind die beide eher nichts für dich.

Moin,

Der X1/9 macht durchaus Spaß, ist aber eben alt. Das merkt man. Was damals gut war, kommt einem heute wie ein Kutschbock vor. Ich hatte lange Jahre einen - und Rost ist bei dem ein richtiges Problem. Der Rostet auch an Stellen, wo man es nicht erwarten würde und Teile ist auch ein Problem, das war schon vor 15 Jahren ein Problem 😉 Da muss man echt mit der Szene per Du sein, sonst macht das keinen große Freude mehr. Der Teilehändler bei dem ich mich immer eingedeckt habe macht heute in Ducatos und WoMos 😉

Das Kurzgutachten ist ein Witz 😁 das sind keine Abarth Räder sondern Chromodora CD30 mit Abarth Nabendeckel 😁 die sind toll, aber nur halb so teuer wie echte Abarthfelgen. Die Innenausstattung ist nicht original, die gab es vor ein paar Jahren bei Thomas Tuning als Austausch für verschlissenen originale und ist für ihre höchst zweifelhafte Qualität bekannt gewesen 😁

Bei 124er Fiat mag es etwas besser ausschauen, kann aber auch schlimmer sein. Nimm Mal den Konstruktiv ähnlichen Alfa Spider - dem fährt der MX5 auf und davon 😉

Sprich - wenn du da Bock drauf hast, mach es. Aber sie liefern dir wahrscheinlich nicht, dass was du suchst.

Ich würde da eher Mal auf die Barchetta verweisen. Da musst du zwar ein möglichst frühes Modell nehmen (spätere sehen finde ich schlechter aus und fahren auch deutlich unsportlicher), aber ein gepflegtes Modell sieht noch immer gut aus und ist nicht zwingend eine Katastrophe (aber kann bei mieser vergangener Behandlung durchaus fertig sein).

LG Kester

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 2. Juli 2020 um 13:29:03 Uhr:


Moin,

Der X1/9 macht durchaus Spaß, ist aber eben alt. Das merkt man. Was damals gut war, kommt einem heute wie ein Kutschbock vor. Ich hatte lange Jahre einen - und Rost ist bei dem ein richtiges Problem. Der Rostet auch an Stellen, wo man es nicht erwarten würde und Teile ist auch ein Problem, das war schon vor 15 Jahren ein Problem 😉 Da muss man echt mit der Szene per Du sein, sonst macht das keinen große Freude mehr. Der Teilehändler bei dem ich mich immer eingedeckt habe macht heute in Ducatos und WoMos 😉

Das Kurzgutachten ist ein Witz 😁 das sind keine Abarth Räder sondern Chromodora CD30 mit Abarth Nabendeckel 😁 die sind toll, aber nur halb so teuer wie echte Abarthfelgen. Die Innenausstattung ist nicht original, die gab es vor ein paar Jahren bei Thomas Tuning als Austausch für verschlissenen originale und ist für ihre höchst zweifelhafte Qualität bekannt gewesen 😁

Bei 124er Fiat mag es etwas besser ausschauen, kann aber auch schlimmer sein. Nimm Mal den Konstruktiv ähnlichen Alfa Spider - dem fährt der MX5 auf und davon 😉

Sprich - wenn du da Bock drauf hast, mach es. Aber sie liefern dir wahrscheinlich nicht, dass was du suchst.

Ich würde da eher Mal auf die Barchetta verweisen. Da musst du zwar ein möglichst frühes Modell nehmen (spätere sehen finde ich schlechter aus und fahren auch deutlich unsportlicher), aber ein gepflegtes Modell sieht noch immer gut aus und ist nicht zwingend eine Katastrophe (aber kann bei mieser vergangener Behandlung durchaus fertig sein).

LG Kester

Dachte ich mir schon, dass die nicht wirklich was sind...aber schön anzuschauen sind sie 🙂

Die Barchetta Modelle sind (ähnlich wie der erste TT) meiner Meinung nach optisch einfach nichts außergewöhnliches.

Ähnliche Themen

BMW Z3? Oder ist der dir auch zu gewöhnlich?

Zitat:

@Verrostete_Gurke schrieb am 2. Juli 2020 um 14:27:46 Uhr:


Die Barchetta Modelle sind (ähnlich wie der erste TT) meiner Meinung nach optisch einfach nichts außergewöhnliches.

Aber ein Mazda 3 oder Subaru Impreza schon? 😕
So wirklich folgen kann ich dir nicht...

Hmmm

Gut Geschmackssache ...

Aber schau dir die Barchetta Mal genau an und dann Vergleich die Linienführung Mal mit den Dino Spider, der 1200 TV Spider oder dem Ferrari 166mm Spider. Beachte wie Clean die Seitenlinie ist und das u.a. die Sicke tatsächlich eine Wellenform hat. Die Heckleuchten zitieren auch diverse Ferrari, Corvettes und dem Mustang. Der Designer Andreas Zapatinas hat U.a. auch den BMW Z8, den Alfa 147, gemeinsam mit Chris Bangle das Fiat Coupe, er ist der "Erfinder" der Angel Eyes, hat das Grunddesign des 1er BMWs geschaffen.

So ganz ohne ist das aus Sicht der Designhistorie nicht 😉

LG Kester

Zitat:

@friesek schrieb am 2. Juli 2020 um 14:42:49 Uhr:


BMW Z3? Oder ist der dir auch zu gewöhnlich?

Der käme auch noch in Frage, wobei auch hier das Angebot unterhalb von 10000 € nicht gerade gut ist. Besonders hier im Süden 🙁
Wenn Z3, dann schon als 6 Zylinder. Und bitte ohne diese abscheulichen roten Sitze...wieso gibt es da eigentlich so viele? 😕

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 2. Juli 2020 um 14:48:09 Uhr:



Zitat:

@Verrostete_Gurke schrieb am 2. Juli 2020 um 14:27:46 Uhr:


Die Barchetta Modelle sind (ähnlich wie der erste TT) meiner Meinung nach optisch einfach nichts außergewöhnliches.

Aber ein Mazda 3 oder Subaru Impreza schon? 😕
So wirklich folgen kann ich dir nicht...

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten 😁

Der MPS ist für mich schon etwas außergewöhnliches, ebenso wie der alte Impreza 🙂

Moin,

Gibt ja immer zwei Gründe weshalb man ein Auto mag 😁

Ich finde meinen Clio optisch auch nicht sooooo toll. Aber er überzeugt halt in anderen Disziplinen.

LG Kester

Ein Sechszylinder-Z3 ist geil, war aber nie wirklich günstig zu haben. Bei den 1,8er-Vierzylindern gibt's dagegen schon preiswerte. Deren Vorteile sind guter Rostschutz und Motoren, die man normalerweise nicht kaputt kriegt. In der 140 PS-Version fehlt es auch nicht an Leistung.

Zitat:

Der käme auch noch in Frage, wobei auch hier das Angebot unterhalb von 10000 € nicht gerade gut ist. Besonders hier im Süden 🙁
Wenn Z3, dann schon als 6 Zylinder. Und bitte ohne diese abscheulichen roten Sitze...wieso gibt es da eigentlich so viele? 😕

Ich sag mal so, irgendeinen Tod musst du sterben ;-)

Ich bin gestern einen mx5 nb mit 110 PS Probegefahren, weil der hier in der Nähe stand und ich noch nie einen mx5 gefahren bin.
Die ersten 3 Minuten waren gewöhnungsbedürftig, aber dennoch cool. Ist was ganz anderes (wer hätte es gedacht 😁 ) als mein Audi mit Turbo und fast so schön sportlich zu fahren wie der GT86, wenn auch viel enger und unbequemer.
Danach kam es wie es kommen musste, wenn man sich ein Cabrio anschauen möchte...es begann zu schütten. Obwohl schütten noch stark untertrieben wäre...es war als hätte Moses keinen Bock mehr gehabt das Meer offen zu halten 🙁
Scheibenwischer auf Vollgas mit maximal 50 über die Landstraßen...war dann leider nicht mehr ganz so spaßig 🙁
Aber wenigstens weiß ich jetzt, dass das Verdeck dicht hält 😁

Leider konnte ich ihn deswegen nicht ganz so ausfahren, nur einmal kurz bis vielleicht 5000 Umdrehungen im zweiten. Aber irgendwie kam er mir bisschen lahm vor (liegt vermutlich daran, dass ich den Turbopunch gewöhnt bin).
Wird der (und auch der na mit 115 PS), wenn man ihn bis in den roten Bereich dreht, merklich flotter?

Wie sieht es eigentlich mit der 90 PS na Version aus? Ich hab gelesen, dass der im Vergleich zum 115 PS wesentlich lahmer ist. Stimmt das?

Kaufen will ich mir (obwohl wesentlich teurer und mit mehr km) wenn dann aber einen mit Klappscheinwerfer. Wenn nichts dazwischen kommt, schau ich am Sonntag einen an 🙂

Die Geschwindigkeit holt der MX5 weniger auf der Geraden - für Ampelrennen ist das der falsche Wagen, da fahre ich Dir uU mit dem Jazz Hybrid davon. Seine Stunde schlägt auf engen Straßen.

Moin,

Schlussendlich sind 115 oder 110 PS eben 115 oder 110 PS und nicht 130 oder 180 PS 😉 und auch 130-140 Nm Drehmoment sind halt genau das und nicht 200 oder mehr. Damit muss man sich arrangieren.

Also in den Sitz pressen wird dich da nix. Dafür lässt es sich eben Exzellent und leichtfüßig um Kurven und Ecken Zirkeln.

LG Kester

Zitat:

@Verrostete_Gurke schrieb am 2. Juli 2020 um 13:11:45 Uhr:


Mal abgesehen vom mx5...was haltet ihr von älteren Fiat? Also speziell die X1/9 oder die 124er?
Das Angebot unter 10000 Euro ist da bisschen besser als vom mx5.
Aber es sind halt ältere Fiat...ich bezweifle mal ganz stark, dass die rosttechnisch besser sind als der mx5 🙁 Und wie es mit der Ersatzteillage aussieht weiß ich auch nicht...
Und die entscheidende Frage...machen die Spaß?

Den habe ich mir vorhin angeschaut:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1420778291-216-6567

Würde ich ein Fiat Coupe vorziehen. Das ist ein Oldtimer und kein Daily driver, ansonsten ist grukdsätzlich ein X19 ein Interessantes Auto. Man solltebe7n guter Schrauber oder eine fähige Werkstatt haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen