Sparwunder E320 V6 ?!

Mercedes E-Klasse W210

Hallo allerseits,

bin gestern aus einem 2-wöchigen Frankreichurlaub zurückgekommen und habe meinen E320 V6 Automatik von einer ganz neuen Seite kennengelernt: Ein Sparwunder!

Bei der Durchfahrt durch die Schweiz hab ich einen Durchschnittsverbrauch von sage und schreibe 6,8l gehabt (25km Landstr. mit max. 80 km/h und rd. 260 km AB mit 100 - 120 km/h)

In Frankreich bei Autobahn konstant 130 km/h (Tempomat) bin ich auf etwa 8,5l gekommen. Wahnsinn!

Die Restlaufstrecke des Assyst-Rechners ging durchschnittlich alle 150 km um 100 km zurück und erst nach knapp 4000km musste ich einen Liter Öl nachfüllen, der allerdings komischerweise "nur" 1500 Bonuskilometer brachte. Mein Tachostand beträgt jetzt 192.500 km, letzte Inspektion (Assyst A) war im Mai bei 188 Tkm.

Beste Antwort im Thema

Immer wieder traurig, wie Diskussionen zu alternativen Kraftstoffen hier im 210-Forum verlaufen!! Egal ob Gas oder Ethanol, man stößt auf die immergleichen Vorurteile und Halbwissen. Mit nichts kann man hier mehr Stimmung machen, als wenn man schreibt, man kippt den vermeintlich falschen Kraftstoff ins ach so heilige Blechle...

Leute, dieser beschränkte Horizont ist nur noch peinlich für einen Mercedesfahrer, auch wenn er hier breiter Konsens ist. Seid Ihr echt solche Ignoranten?

Grüße Dirk

67 weitere Antworten
67 Antworten

@ samstagnachtreiter: Jo, des muaß ma jo erst amoi wiss'n, dos'd durt dahaam bist ... is jo aa scho ein Zeit'l her dos ma durt bei dem Reithof (irgend so a Stefan, a richtiger Naturbursch', mit seiner fesch,n Frau) woan ...

Moin,

mein persönlicher Rekord auf der Autobahn liegt bei knapp über 8 Litern Super auf 100km - allerdings mit nem 430. Bei ruhiger Fahrweise mit LKW-Tempo und Strecken >200km null problemo und jederzeit reproduzierbar. Diese MB-Motoren sind bei Bedarf kleine Sparwunder.

Grüße Dirk

Unter 9 Liter bin i noch nie gekommen.....
Aber bei Tempomatfahrt Autobahn 145 km/h und Autostrasse 115 km/h und wenig Stadtfahrten
bleibe ich knapp unter 10 Liter....

So .... 9,7 Liter auf 100 km.

Bin zufrieden.

Will ja kein Auto mit mehr als 200 PS damit ich Verbrauchsrekorde aufstelle.

In der Stadt fahr ma mit dem polo, der braucht im extremen Kurzstreckenverkehr um die 6 Liter.

Heute wird es HEISS !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


Unter 9 Liter bin i noch nie gekommen.....
Heute wird es HEISS !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Laufende Klimaanlage genehmigt sich 0,8 bis 1,2 l/100km mehr.

Erhöhter Reifendruck von 2,8 statt 2,3 bar senkt den Verbrauch wieder um fast einen Liter auf hundert Kilometer.

Fährt jemand von euch mit erhöhtem Reifendruck?

Ähnliche Themen

ich habe vorne 225er mit 2,4 Bar Luftdruck.
Und hinten 245er mit 2,6 Bar Luftdruck.

Sommerreifen natürlich

Zitat:

Original geschrieben von E320_4Matic_W210



Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


Unter 9 Liter bin i noch nie gekommen.....
Heute wird es HEISS !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Laufende Klimaanlage genehmigt sich 0,8 bis 1,2 l/100km mehr.
Erhöhter Reifendruck von 2,8 statt 2,3 bar senkt den Verbrauch wieder um fast einen Liter auf hundert Kilometer.

Fährt jemand von euch mit erhöhtem Reifendruck?

Jau, ich. Vorne wie hinten jeweils 0,2 bis 0,3 bar mehr gegenüber der Empfehlung für Maximalbeladung.

Übrigens komm ich mit dem 240er V6 auf noch geringere Verbrauchswerte als Ihr mit dem 320er (selbst voll beladen und mit Klimaanlage laufend), auch wenn hier immer das Gegenteil verbreitet wird! 🙂

(Aber ich hab auch ned solche Riesenschlappen aufgezogen 😉)

Viele Grüsse
ES

wenn du mit dem 240er normal fährst, natürlich braucht er weniger als mein 320er.

aber wenn du mit mir mitkommen willst, und ihn mal trittst, DANN braucht er auch gleich 14 Liter

*g*

Hallo zusammen,

E200, 205/65 R15, Reifen-Luftdruck 3 bar, Verbrauch 8,33 L/100 km

LG, Walter

Ich muss sagen ich fahre in letzter zeit kaum über 2000 umdrehungen (w211 320) und kann trotzdem gut im verkehr mithalten. Es ist aber immer gut zu wissen das man reserven hat 🙂
Bin letztens mal wieder mit hänger gefahren und wirklich auf 10,4 Liter gekommen. Fahre auch selten noch über 120km/h, Tempomat rein und entspannt dahin gleiten.

Hi Leute ,

grundsätzlich bin ich der Meinung das der V6 320 in seiner Bauweise und Ausführung in erster Linie nur entwickelt wurde um auf dem Montageband bis zu 2000 Teile einzusparen. Der V6 ist ein V8 nur das 2 Zylinder fehlen .Das die hierbei die optimal begünstigte Mischung aus Einströmkanal ,Hubraum und Auslass von der Physik perfekt sind, bestätigen die hausinternen Verbrauchsangaben .Der 240 und 280 haben bei gleicher Baukonzeption höhere Verbrauche .
Wir selbst beherbergen einen W 210 S und einen ClK 208 beide sind Bj 97 und beide haben 320er 112er Motoren .Das Dichschiff 320.000 und der ClK 160.000 km beide verbrauchen bei ruhiger Fahrweise zwischen 9 und 9.5 l . Sicherlich lassen sich Zahlen im Verbrauch auch nach oben rauskitzeln doch bei den zur Zeit herschenden Spritpreisen versucht man ja so sparsam wie möglich zu fahren ohne dabei das Auto zu schieben 😛.
Fazit für mich ist der V6 320 der wirkungsvollste Motor aus der Produktpalette die Mercedes zu dem Zeitpunt des Baujahres angeboten hat .
lG Marcus

....Fazit für mich ist der V6 320 der wirkungsvollste Motor aus der Produktpalette die Mercedes zu dem Zeitpunt des Baujahres angeboten hat .
LG Marcus
...................................
Deine Ausführungen bezogen auf den V6 320 kann ich voll bestätigen! Bei gemütlichen Fahrten über Land schafft man auch schon mal Verbräuche um die 7 -8 l. Für einen Motor dieses Kalibers ein super Wert.
Z.Zt. zeigt der Bordcomputer meines Dicken einen Langzeitverbrauch von 10,5 l an. Dieser Verbrauch wurde in der letzten Zeit aus Fahrten vom Süden Europas bis Schweden errechnet. Darin enthalten sind gelegentliche schnelle Autobahnetappen in D von über 200 km/h (und dem Einsatz der Klimaanlage), enthalten.
Ein gepflegter 3,2 l V6 T ist ein klasse Auto mit einem zuverlässigen Motor, das Fahren macht immer wieder Spaß!

Gruß

Nach inzwischen 5 Jahren und über 200.000 km mit meinem Dicken, kann ich zufrieden feststellen, dass ich in der Norm liege mit meinem Verbrauch von 9,5 l/100km.
Ausnahme: wenn mich der "Kick-Down-Virus" erwischt hat steigt der Verbrauch parallel zur Fieberkurve des Fahrwahnsinns ;-)

Meiner Meinung nach sind das alles super Verbräuche! Man muss sich mal vor Augen führen, dass ja keines der genannten Fahrzeuge unter 1500 kg wiegt und ja auch echt Bums hat, wenn gefordert. Das geht offensichtlich wenn man es will und die Zeit hat. Wobei die Zeitersparnis erwiesenerweise ja gar nicht so groß ist, wenn man rast statt gleitet. Es gibt ja leider noch viele viele andere Autos auf den Straßen. Da ist ein gleichmäßiger Fahrstil nicht nur verbrauchs- sondern auch nervenschonend. Dieses ewige 200 - 130 - 160 - 90 km/h- Gedöns im Berufsverkehr auf der AB macht mich total fertig! Aber man muss es auch erstmal schaffen, nach einer Sch**ß-Woche mit Überstunden fern der Heimat am Freitag Nachmittag auf der A9 von München nach Nürnberg, einem Sauhunger, einem fürchterlichen Firmenwagen (VW Caddy TDi) unterm Allerwertesten und voller Blase NICHT komplett auszuflippen und sich NICHT mit allem was der rechte Oberschenkel hergibt von Stau zu Stau zu "schießen"!!!😠 Da kriegste selbst diesen elendigen Klapperkasten mit Super-Spar-weiß-der-Geier-Technologie auf gute 8 Liter. Und beim Schalten bleibste einfach auf dem Gas und lässt diese Wolfsburger Harplastik-Starrachsen-Schüssel einfach beim Kuppeln in den Begrenzer knallen, weil man sonst das Gefühl hat, man müsste seinen Beifahrer zum Schieben zwingen, um vorwärts zu kommen. Dann reist dier nach nem Steinschlag noch die Frontscheibe und aus dem Radio kommt auf allen Frequenzen nur Durchfall aus den Lautsprechern. In so einem Fall, denke ich nur selten an den Verbrauch😛

Ok. ich hab mich kurz reingesteigert 😛 

Was ich sagen will: Emotionen spielen beim Fahren und Sparen auch eine große Rolle. Und die Wahl der Maschine passend zum Streckenprofil. Habe den Eindruck, als würden "große" wie 320er und 430er auf der ruhigen Geraden wenn überhaupt nur marginal mehr brauchen als "kleine". Dagegen im Stadtverkehr mit max. 70 Sachen und StopAndGo hat vermutlich z.B. die 200er Maschine deutlichen Vorteil im Verbrauch. Ich kann es mir nur durch die im Verhältnis zur Motorleistung höhere Last bei gleicher oder ähnlicher Geschwindigkeit erklären.

Bubberz , ich sehe schon - du brauchst dringend einen 210er ! Schon wegen der Blase , damit du keine Stress - Inkontinenz entwickelst !🙂

Super zusammengefasst Bubberz – genau so ist es! Der 210 treibt Dir das Stossstangen-Gehetze schon aus 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen