Sparsames Luxus Auto als Daily
Hey Freunde!
Ich selber fahre einen IS200 von 1999 mit rund 260.000km, der Verbrauch ist zwar recht moderat aber für extreme Langstrecke leider nicht so geeignet weil er auch kein Tempomat hat!
Daher die Frage was kann man so empfehlen?
Anforderungen:
Robust wie ein Lexus
Automatic erwünscht (Schalter ist aber kein Problem)
Unter 9 Liter, am besten so 6-7 Liter
Diesel, Hybrid oder Benziner egal
Max. 180PS
Tempomat pflicht
Gut gedämmt wie mein IS200
Maximal 4.000€ (eher weniger)
Kilometer unter 250.000km
Hätte da so an einen
Mercedes E-Klasse 220 CDI
Lexus IS220D (Probleme sind mir bekannt mit dem Diesel)
BMW 5er ab 2004er
Toyota Prius Hybrid
Welche fallen euch so ein? Langlebige KFZs die gut ausgestattet sind und wenn möglich vlt Automatic
71 Antworten
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 17. Januar 2021 um 15:36:14 Uhr:
Auch ist das Angebot sehr überschaubar, ich habe deine Suchkriterien mal als Bildschirmfoto angehängt.
Genau das ist doch das Problem. Für das Geld bekommt der TE nichts besseres als er mit seinem IS200 bereits hat. Irgendwann hat hier jeder sein Lieblingsmodell empfohlen. Die sind meist viel zu teuer und wenn nicht ein Rückschritt zum bisherigen Modell.
Wenn der TE nach seinen vorgeschlagenen Modellen suchen würde, würde er auch die fehlende Überschneidung mit dem Budget bemerken
Zitat:
@ZiKla schrieb am 17. Januar 2021 um 12:58:05 Uhr:
Hi!
Zitat:
@ZiKla schrieb am 17. Januar 2021 um 12:58:05 Uhr:
Zitat:
@keksemann schrieb am 17. Januar 2021 um 10:29:13 Uhr:
Wenn der TE bei der Definition von LUXUS den Aspekt IMAGE außen vor lässt, gäbe es eine Vielzahl mehr an älteren bezahlbaren Fahrzeugen. Seinerzeit bauten Asiaten auch bequeme, leise und komfortable Großlimousinen, die immer am Image scheiterten und so nie eine reale Chance am Markt erhielten, da diese von der Motorpresse systematisch ausgeblendet wurden.Wenn man für 4k einen Phaeton kauft, dann sollte man 4k nochmals in der Spardose haben um den Wagen in Schuss zu bringen. Phaeton in diesem Preis-Segment sind meistens in schlechtem Zustand, mit zweifelhafter Historie und noch zweifelhafteren Zukunftsaussichten. Das schreibe ich als überzeugter Phaetonfahrer.
Sag´mal, hakt es jetzt völlig aus bei Dir?
Der Mann will 30.000 Km p.a. fahren, hat 4.000 Eur zur Verfügung und Du empfiehlst ernsthaft einen Phaeton?
Unfassbar.
ZK
Sag Du mal... lösen meine Beiträge von Dir irgendeinen Beissreflex aus? Lesen und verstehen! An welchem von beiden hakt es bei Dir? Ich habe die letzten Tage nach unserem unschönen Zusammentreffen in einem anderen Beitrag Deine (twl. nervenden) Beiträge außer acht gelassen und habe das Kommentieren dieser anderen überlassen. Was ist los bei Dir im Kopf? Geht´s noch, Junge?
Die Erfahrung lehrt einfach, dass in dieser Preisklasse fast ausschließlich Fahrzeuge angeboten werden, die das Ende ihres Lebenszyklus fast erreicht haben. Wenn ein Fahrzeug nun noch besonders billig ist, dann sollte man doppelt wachsam sein. Meistens wird über den Preis und die damit verbundene Gier ein Schnäppchen zu machen versucht ein Mangel oder mehrere zu verschleiern.
Es ist jedem Menschen, der ein wenig rechnen kann und nur rudimentär Ahnung von Autos hat klar, dass man zum Unterhalt von ehemalig teuren Fahrzeugen mehr Geld aufwenden muss als für neuere und kleinere Fahrzeuge. Problematisch wird es dann, wenn man nur ein sehr eingeschränktes Budget für die Anschaffung hat, sich auf die Schönrechnerei im Forum verlässt und bei der ersten größeren Reparatur ohne die nötigen montären Mittel dasteht. Fahrzeuge mit 170.000 Kilometer und mehr im Alter von 18 Jahren bergen einfach ein Reparaturrisiko und meistens werden die Fahrzeuge dann abgestoßen, wenn sich Defekte ankündigen deren Reparatur nicht mehr lohnen oder man sowieso ein neues Fahrzeug geplant hat. In den allerseltensten Fällen wird ein frisch durchrepariertes Fahrzeug verkauft, aber in diesem Forum werden auf Anhieb immer solch gute Fahrzeuge gefunden. Da sollte man schon sehr stutzig werden.
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 17. Januar 2021 um 06:28:34 Uhr:
Wir haben einen W211 in der Familie und ich verstehe nicht warum die E-Klasse so gehypt wird. Ist natürlich ein schönes Fahrzeug, aber selbst auf Langstrecke nichts besonderes. Nach 600km Langstrecke merke ich keinen Unterschied zwischen den den w211 und unseren aktuellen Ford Focus Mk4.
Genau meine erfahrung.
Ich habe drei Autos:
- Renault ZOE (elektro-auto) 90 PS, BJ 2018, 135.000 km
- Mercedes E 200 CDI W212 AutomatiK, diesel 136 PS, BJ 2010, 220.000 km
- Peugeot 308 Kombi Automatik, Benziner 131 PS, BJ 2016, 70.000 km
Der Peugeot ist der komfortabelste auf Langstrecke, und biete die beste Verarbeitung und Qualitätsanmutung an.
Der Renault ZOE macht richtig Spaß, fährt leise und haben unglaublich niedrige fahrkosten, einfach Super das Auto!
Der Mercedes mag ich auch, aber.. Der fährt nicht besonders leise, nicht besonders komfortabel, die Ferderung poltert, der Dieselmotor ist rau und gar nicht leise.. die Automatik schaltet nicht besonders weich und zieht schlecht bei kälte wenn Getriebeöl noch kalt ist, ich finde keine perfekte Sitzposition, das Kunstleder auf der FahrerSitz sind gerissen, die Multikontur-Sitz auf der Fahrerseite funktioniert nicht ganz richtig, das Klimakompressor (AC) ist defekt, Totwinkel-assistent defekt, usw.. bisher um die 10.000 euro ins reparaturen investiert u.a Motorlager, Getriebelager, 4 Federn und vieles mehr..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Grasoman schrieb am 17. Januar 2021 um 12:27:58 Uhr:
Zitat:
@S2-Limo schrieb am 16. Januar 2021 um 08:07:48 Uhr:
Tempomat nachrüsten lassen und den jetzigen behalten.Hätte ich ja auch erst gesagt. Aber:
* Tempomat ist beim IS200 mit 6-Gang-Schaltung bisschen aufwendig, geht aber
ca. 500 EUR in Summe mit Einbau, je nach Anspruch. Und der Tempomat geht halt dann immer noch nicht über die Gänge 4, 5 und 6 drüber, sondern schalten muss weiter der Fahrer. Und unterbricht dabei den Tempomaten.
* das rollt die km nicht zurück, die er schon draufgefahren hat. Andererseits kann man einen Lexus IS aber auch bis 400.000 km fahren. Und weiter.
* das bringt ihm keine Automatik, die er eigentlich möchte in den HandschalterAlso mein Tipp: Ein "neuer" gebrauchter Lexus IS mit deutlich weniger km, Benziner mit Automatik (dann kommt automatisch der Tempomat mit, der war Serie an Automatik). So kann man den raussuchen. Und dann, wenn am Motor und Getriebe und ringsrum alles passt (4-6 Wochen Probefahren im eigenen Besitz): noch eine LPG-Umrüstung dazu. Diese dann finanzieren aus den Kraftstoffkostenersparnissen der nahen Zukunft, auf 30.000 km sind das locker: 10 Liter Benzin mal 1.40 gegen 12 Liter LPG mal 0.60, macht 14 EUR gegen 7,20 EUR. Also spart ungefähr 7 EUR auf 100 km. Auf 30.000 km (1 Jahr) dann 2100 EUR.
An dem 2.0 R6 Otto eines IS200 wird die LPG-Umrüstung ungefähr 2500-2800 EUR kosten, wenn du einen erfahrenen Umrüster gefunden hättest.
Der
IS300hbringt was auf Kurzstrecke im Verbrauch, aber er bleibt auf Langstrecken bei den Kraftstoffkosten etwa gleich. Geht vielleicht sogar hoch durch seine Mehrleistung, Mehrgewicht und den 2.5 R4 Otto. Und der IS300h (ging ja erst 2013 los) passt bei weitem nicht in ein Budget von 4000 Flocken. Und in "Max. 180PS" passt der IS300h auch nicht.Abgesehen davon: ein normaler (=dummer) Tempomat ist an sich auch ne Krücke. Und ein Sicherheitsrisiko. Der kennt keine Kurven oder Kreuzungen, hat keine Ahnung, was drumrum passiert (Fahrzeuge, Tempolimits), er kennt weder Steigungen noch Gefälle.
Für einen Hauch von "Luxus" geht es dann eigentlich beim Abstandsregeltempomat in Verbindung mit einem Automatikgetriebe los. Dann z.B. frühe Mercedes mit Distronic oder Passat B6 mit ACC. Die Abstandsregeltempomaten haben aber auch ihre Eigenheiten.
Jo danke für dein Rechnung zwecks Verbrauch, ich komme aus Österreich, da wird Versicherung per PS berechnet, deshalb unter 200PS, und die Preise für Diesel und Benzin liegen bei 0,90-1,20€ momentan, je nach Tankstelle und Tageszeit, 95 Benzin ist momentan bei ca. 1,07€ und Diesel bei 1,02€, LPG macht in Österreich wenig sinn da der KG auch 1€ kostet, also lohnt sich der Umbau eigentlich nicht.
Nochmals danke für jede Antwort!
So unerfahren bin ich nicht, ich kenne viele Autos und deren Probleme, ich hab halt nur gedacht vielleicht in so einem Forum ein Auto zu finden das ich nicht kenne und Billig verkauft wird. Wie Peugeot 307 zum bei spiel, in Österreich ein Auto für rund 1.000€ ohne größere Probleme.
LPG Anlage:
So wegen Gas umbau etc..... Macht in Deutschland sinn, aber bei uns nicht. Mein Firmenbus hat eine LPG-Gas Anlage und fährt damit 200.000km schon, also wegen Langlebigkeit mache ich mir keine Sorgen, aber Gasanlagen in Österreich machen soweit Sinn wen es sich um einen Neuwagen handelt den man lange fährt da Gas in Österreich teilweise schon mehr als Diesel und gleich viel wie Benzin kostet rund 1,10€.
Hier mal die Preise ca im Übersicht:
Diesel meistens 1,00€ teilweise sogar darunter
Benzin meisten 1,05€
Gas meistens bei 1,00€ teilweise gleich wie Benzin
Gas umbau kommt also nicht in Frage!
Thema Ersatzteile Lexus:
Die alten Lexus Fahrzeuge sind wirklich blöd, ABER es geht hier nur um Karosserieteile, Verschleißteile sind bei meinem IS200 teilweise günstiger als bei meinem ersten Auto der ein seat ibizia 2009bj war. Schrauben kann ich mittlerweile selber, ein Freund von mir hat eine Hebebühne und lernt momentan Mechaniker, also das wäre das kein Problem.
Thema phaeton / Deutsche generell:
Der VW phaeton ist schon Interessant, aber deutsche machen mir zu viele Probleme, und um Ehrlich zu sein mag ich den ganzen VW-Konzern eher weniger, nur die alten Golf, Derby, Polos etc... gefallen mir, alles ab 3er Golf ist meiner Meinung nach her schrott. So viele Probleme was diese Autos haben. Selbst der 1.9TDI der eigentlich viel aushält ist macht bei meinen Kollegen immer wieder Probleme, wohingegen mein 1GFE selbst bei überhitzung keinerlei Probleme zeigt. Deutsche bis auf Mercedes und BMW fallen raus. Heißt natürlich nicht das VW, Audi etc... schlecht sind, aber die Probleme die ich da höre und auch selbst miterlebe möchte ich nicht.
Ich bleibe bei meinem Plan, einen Hybrid zu holen, selbst wenn ich laden Müsste wäre das kein Problem, ich habe eine Garage zuhause mit Lademöglichkeit. Es muss ja nicht unbedingt ein IS300h sein, aber das wäre so mein Favorit. Toyota Prius fällt auch nicht aus den Rahmen. Mal schauen was Finanziell bis ende des Jahres geht, ich bin zuversichtlich das mein IS200 den TÜV noch Jahre bestehen wird, da mache ich mir weniger sorgen!
Seit Nett zu einander, Markenhass oder Fanboys brauchen wir alle nicht! Danke für jede Hilfe 🙂
Unterscheide mal LPG und CNG.
LPG - ca. 80 Cent/Liter in Österreich.
https://www.mylpg.eu/de/tankstellen/osterreich/
CNG - ca. 1,10 EUR pro kg in Österreich.
https://www.gas24.de/cms/202-0-erdgastankstellen-in-oesterreich.html
Wer das mit Diesel oder Benzin vergleichen will, braucht dann aber auch einen Ausgleichsfaktor im Energieinhalt und Verbrauch. 1 Liter LPG kann weniger als 1 Liter Benzin, man braucht also mehr LPG in Litern als Benzin in Litern. 1 kg CNG hingegen kann viel mehr als 1 Liter Benzin oder Diesel, man braucht also weniger kg CNG als Liter Diesel oder Liter Benzin.
Ja, der finanzielle Unterschied wird aber deutlich kleiner im Vergleich zu Deutschland und damit wandert die Amortisation weit in die Zukunft und die Sache kann unwirtschaftlich werden. Es lohnt sich, dann Österreich gleich am Anfang mit hinzuschreiben und nicht auf Seite 5 nach ca. 80-100 Postings aller verschiedener Leute nun damit um die Ecke zu kommen. Und entsprechend dünn ist das Gas-Tankstellennetz (LPG und CNG) dann auch in AT. Eigentlich eher für Durchreisende.
Genau so, dass du nun hier auf Seite 5 sagst, dass du zuhause laden kannst. Die Info hätte sich auch eher gelohnt. Gleich mal mit deinem lokalen Strompreis dazu.
Toyota Prius II (ein Voll-Hybrid, den muss man nicht laden, kann man aber auch nicht extern laden, es sei denn, man baut auf PHEV um) finde ich gut passend, für 4000 wird es etwas weniger an Auswahl, aber geht. Wenn es bei den 4000 EUR bleibt, gibt's halt weder bei PHEV noch bei BEV derzeit irgendwas sinnvolles zu holen. Ein verunfallter BMW i3 mit dem kleinen Akku wurde hier neulich vom Autohaus für 4000 EUR angekauft. 😁 Aber an sich geht es da so bei ca. 8000-10.000 EUR los bei älteren Gebrauchten. Das Prädikat "Luxus" würde ich den Autos (frühe Zoe, iMiev-Drillinge, oder Prius II als HEV) aber eher nicht zuschreiben.
Ein Vergleich vom Energiegehalt ist doch absolut sinnlos für den Fahrer. Was einen interessiert, sind X Euro Sprit auf 100km. Man muss daraus keine Wissenschaft machen.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 18. Januar 2021 um 09:29:42 Uhr:
Unterscheide mal LPG und CNG.LPG - ca. 80 Cent/Liter in Österreich.
https://www.mylpg.eu/de/tankstellen/osterreich/CNG - ca. 1,10 EUR pro kg in Österreich.
https://www.gas24.de/cms/202-0-erdgastankstellen-in-oesterreich.htmlWer das mit Diesel oder Benzin vergleichen will, braucht dann aber auch einen Ausgleichsfaktor im Energieinhalt und Verbrauch. 1 Liter LPG kann weniger als 1 Liter Benzin, man braucht also mehr LPG in Litern als Benzin in Litern. 1 kg CNG hingegen kann viel mehr als 1 Liter Benzin oder Diesel, man braucht also weniger kg CNG als Liter Diesel oder Liter Benzin.
Ja, der finanzielle Unterschied wird aber deutlich kleiner im Vergleich zu Deutschland und damit wandert die Amortisation weit in die Zukunft und die Sache kann unwirtschaftlich werden. Es lohnt sich, dann Österreich gleich am Anfang mit hinzuschreiben und nicht auf Seite 5 nach ca. 80-100 Postings aller verschiedener Leute nun damit um die Ecke zu kommen. Und entsprechend dünn ist das Gas-Tankstellennetz (LPG und CNG) dann auch in AT. Eigentlich eher für Durchreisende.
Genau so, dass du nun hier auf Seite 5 sagst, dass du zuhause laden kannst. Die Info hätte sich auch eher gelohnt. Gleich mal mit deinem lokalen Strompreis dazu.
Toyota Prius II (ein Voll-Hybrid, den muss man nicht laden, kann man aber auch nicht extern laden, es sei denn, man baut auf PHEV um) finde ich gut passend, für 4000 wird es etwas weniger an Auswahl, aber geht. Wenn es bei den 4000 EUR bleibt, gibt's halt weder bei PHEV noch bei BEV derzeit irgendwas sinnvolles zu holen. Ein verunfallter BMW i3 mit dem kleinen Akku wurde hier neulich vom Autohaus für 4000 EUR angekauft. 😁 Aber an sich geht es da so bei ca. 8000-10.000 EUR los bei älteren Gebrauchten. Das Prädikat "Luxus" würde ich den Autos (frühe Zoe, iMiev-Drillinge, oder Prius II als HEV) aber eher nicht zuschreiben.
Das macht doch gar kein großen unterschied ob ich in Österreich oder Deutschland lebe, wenn ich explizit nach einem Langstrecken Auto suche das recht gut ausgestattet ist bzw ein bisschen Luxus verspricht. Es kam auch erst auf Seite 4 auf das mit dem Gas umbau. Mir kann man hier eher weniger vorwerfen nichts gesagt zuhaben.
Die Preise die du dort oben verlinkt hast sind eher "müll" Diesel wie auch Benzin preise stimmen so halbwegs, aber CNG/LPG sind bei rund 1€ teilweise drüber, also 0,20€ mehr als auf der Seite angegeben. Wie schon oben gesagt habe ich als Firmenbus ein LPG Anlage eingebaut, ich kenn die Preise und auch die Zuverlässigkeit der Tankstellen, die oft nicht funktionieren. Ich habe die Info aus eigener Quelle und nicht auf einer Seite gefunden.
Wie schon gesagt: Meine Frage hat sich erledigt, Tempomat nachbau kommt nach dem TÜV wahrscheinlich, und ich spare einfach auf einen Hybriden und Fertig.
Sparsames Luxus Auto für unter 4.000 € als Daily.
Das kann nicht gehen.
(Übrigens habe ich den Eindruck, dass immer häufiger in der MT-Kaufberatung Unmöglichkeiten machgefragt werden. Ich erinnere mich an 3,5 to. Anhängelast und 5 Liter/100 km Verbrauch.)
Zitat:
@Abkueko schrieb am 16. Januar 2021 um 10:57:50 Uhr:
... Ich würde empfehlen vorerst weiter beim Lexus zu bleiben und ohne den Tempomat zu leben. Nutz die Zeit mit deinem Wagen um mehr Geld anzusparen von dem du einen moderneren und besser erhaltenen Wagen kaufen kannst. ...
Sorry, wie soll er bei einem 22 Jahre alten Lexus mit 260.000 km auf der Uhr Geld ansparen?
Die regelmäßig notwendigen Reparaturen und Wartungen fressen doch alles auf.
Gleiches gilt für das "Sparsame Luxus Auto für bis 4.000 €" was er sucht.
Das rechnet sich vielleicht irgendwo im Ausland, wo die Lohnkosten niedrig sind und es keinen TÜV gibt. In Deutschland kann man das m.E. vergessen.
Zitat:
@Brandy123 schrieb am 17. Januar 2021 um 06:52:38 Uhr:
mal mehr oder weniger 30.000km
Das hört sich für mich bei Kaufpreis < 4.000 € stark nach Skoda Fabia Diesel an.
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 24. Januar 2021 um 11:25:18 Uhr:
Sorry, wie soll er bei einem 22 Jahre alten Lexus mit 260.000 km auf der Uhr Geld ansparen?
Die regelmäßig notwendigen Reparaturen und Wartungen fressen doch alles auf.
Einfach wird es nicht. Nur gehe ich nicht davon aus, dass die Reparaturen bei einem 4000€-Premiumauto weniger oder billiger sind. Bevor dann in 2 Jahren wieder nach einem 4000€ gefragt wird, sollte man jetzt sparen was geht. Mit jedem Euro mehr wird der Wunsch realistischer. Wenn der Lexus noch 2 Jahre ohne teure Reparaturen hält (manchmal hat man Glück), kann es dann mit dem Nachfolger besser werden