Sparsames Luxus Auto als Daily

Hey Freunde!

Ich selber fahre einen IS200 von 1999 mit rund 260.000km, der Verbrauch ist zwar recht moderat aber für extreme Langstrecke leider nicht so geeignet weil er auch kein Tempomat hat!

Daher die Frage was kann man so empfehlen?

Anforderungen:
Robust wie ein Lexus
Automatic erwünscht (Schalter ist aber kein Problem)
Unter 9 Liter, am besten so 6-7 Liter
Diesel, Hybrid oder Benziner egal
Max. 180PS
Tempomat pflicht
Gut gedämmt wie mein IS200
Maximal 4.000€ (eher weniger)
Kilometer unter 250.000km

Hätte da so an einen
Mercedes E-Klasse 220 CDI
Lexus IS220D (Probleme sind mir bekannt mit dem Diesel)
BMW 5er ab 2004er
Toyota Prius Hybrid

Welche fallen euch so ein? Langlebige KFZs die gut ausgestattet sind und wenn möglich vlt Automatic

71 Antworten

Zitat:

@S2-Limo schrieb am 16. Januar 2021 um 08:07:48 Uhr:


Tempomat nachrüsten lassen und den jetzigen behalten.

Hätte ich ja auch erst gesagt. Aber:
* Tempomat ist beim IS200 mit 6-Gang-Schaltung bisschen aufwendig, geht aber
ca. 500 EUR in Summe mit Einbau, je nach Anspruch. Und der Tempomat geht halt dann immer noch nicht über die Gänge 4, 5 und 6 drüber, sondern schalten muss weiter der Fahrer. Und unterbricht dabei den Tempomaten.
* das rollt die km nicht zurück, die er schon draufgefahren hat. Andererseits kann man einen Lexus IS aber auch bis 400.000 km fahren. Und weiter.
* das bringt ihm keine Automatik, die er eigentlich möchte in den Handschalter

Also mein Tipp: Ein "neuer" gebrauchter Lexus IS mit deutlich weniger km, Benziner mit Automatik (dann kommt automatisch der Tempomat mit, der war Serie an Automatik). So kann man den raussuchen. Und dann, wenn am Motor und Getriebe und ringsrum alles passt (4-6 Wochen Probefahren im eigenen Besitz): noch eine LPG-Umrüstung dazu. Diese dann finanzieren aus den Kraftstoffkostenersparnissen der nahen Zukunft, auf 30.000 km sind das locker: 10 Liter Benzin mal 1.40 gegen 12 Liter LPG mal 0.60, macht 14 EUR gegen 7,20 EUR. Also spart ungefähr 7 EUR auf 100 km. Auf 30.000 km (1 Jahr) dann 2100 EUR.

An dem 2.0 R6 Otto eines IS200 wird die LPG-Umrüstung ungefähr 2500-2800 EUR kosten, wenn du einen erfahrenen Umrüster gefunden hättest.

Der IS300h bringt was auf Kurzstrecke im Verbrauch, aber er bleibt auf Langstrecken bei den Kraftstoffkosten etwa gleich. Geht vielleicht sogar hoch durch seine Mehrleistung, Mehrgewicht und den 2.5 R4 Otto. Und der IS300h (ging ja erst 2013 los) passt bei weitem nicht in ein Budget von 4000 Flocken. Und in "Max. 180PS" passt der IS300h auch nicht.

Abgesehen davon: ein normaler (=dummer) Tempomat ist an sich auch ne Krücke. Und ein Sicherheitsrisiko. Der kennt keine Kurven oder Kreuzungen, hat keine Ahnung, was drumrum passiert (Fahrzeuge, Tempolimits), er kennt weder Steigungen noch Gefälle.
Für einen Hauch von "Luxus" geht es dann eigentlich beim Abstandsregeltempomat in Verbindung mit einem Automatikgetriebe los. Dann z.B. frühe Mercedes mit Distronic oder Passat B6 mit ACC. Die Abstandsregeltempomaten haben aber auch ihre Eigenheiten.

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 17. Januar 2021 um 12:23:15 Uhr:



Zitat:

@CBR-333 schrieb am 17. Januar 2021 um 12:02:53 Uhr:


Is300 ist kein plug in Hybrid

danke, wusste ich in der Tat nicht, dass das noch gebaut wird. Kannte das nur vom Prius.

Ist das ernst gemeint?

https://ecomento.de/.../

Zitat:

@Fett_Esser_Boy schrieb am 17. Januar 2021 um 12:22:30 Uhr:


Leute Leute jetzt kommt Mal wieder runter, woher soll er das wissen. Vollhybride, also sinnvolle hybride gibt es bei VAG halt nicht.

Voll-Hybride gab es mal bei der Volkswagen AG. Hier mit E-Motor-Leistung und Batteriekapazität:

Audi A6 Hybrid (MJ 2012-2015) - 2.0 R4 Turbo Otto, 40 kW, 1.32 kWh
Audi A8 Hybrid (MJ 2012-2015) - 2.0 R4 Turbo Otto, 40 kW, 1.32 kWh
Audi Q5 Hybrid (MJ 2012-2016) - 2.0 R4 Turbo Otto, 40 kW, 1.32 kWh
Porsche Cayenne S-Hybrid (MJ 2011-2015) - 3.0 V6 GDI Otto, 34 kW, 1.87 kWh
Porsche Panamera S-Hybrid (MJ 2011-2015) - 3.0 V6 GDI Otto, 34 kW, 1.87 kWh
VW Jetta Hybrid (MJ 2014) - 1.4 R4 Turbo Otto, 20 kW, 1.1 kWh
VW Touareg Hybrid (MJ 2011-2015) - 3.0 V6 GDI Otto, 34 kW, 1.87 kWh

Aber besondere Kompetenz hat die VAG da nicht gesammelt. Das waren eher so Compliance-Modelle für den US-Markt, die es aber teils auch hier gab.

Aber SCR_190iger trinkt vermutlich Diesel+AdBlue zum Frühstück, und so wird alles, was kein Diesel ist ausgeblendet.

Abgesehen davon ist ein Voll-Hybrid auf Benzin für die Langstrecken bei hoher Geschwindigkeit und hoher Jahresleistung auch wirklich nicht ratsam, sondern dann Diesel oder LPG oder CNG. Und die oben genannten gibt's alle nicht für 4000 Flocken.

Da, wo die Deutsche Bahn es wirklich nicht bringt, sonst spricht wenig gegen den Luxus eines ICE als Daily. Mit Bahncard 100 für grob 4000 Flocken im Jahr als kalkulierbare Vollkosten. Bahncard 100 1. Klasse bisschen drüber.

Hi!

Zitat:

@keksemann schrieb am 17. Januar 2021 um 10:29:13 Uhr:


Wenn der TE bei der Definition von LUXUS den Aspekt IMAGE außen vor lässt, gäbe es eine Vielzahl mehr an älteren bezahlbaren Fahrzeugen. Seinerzeit bauten Asiaten auch bequeme, leise und komfortable Großlimousinen, die immer am Image scheiterten und so nie eine reale Chance am Markt erhielten, da diese von der Motorpresse systematisch ausgeblendet wurden.

Wenn man für 4k einen Phaeton kauft, dann sollte man 4k nochmals in der Spardose haben um den Wagen in Schuss zu bringen. Phaeton in diesem Preis-Segment sind meistens in schlechtem Zustand, mit zweifelhafter Historie und noch zweifelhafteren Zukunftsaussichten. Das schreibe ich als überzeugter Phaetonfahrer.

Sag´mal, hakt es jetzt völlig aus bei Dir?

Der Mann will 30.000 Km p.a. fahren, hat 4.000 Eur zur Verfügung und Du empfiehlst ernsthaft einen Phaeton?

Unfassbar.

ZK

Ähnliche Themen

Zitat:

@ZiKla schrieb am 17. Januar 2021 um 12:58:05 Uhr:


Sag´mal, hakt es jetzt völlig aus bei Dir?

Der Mann will 30.000 Km p.a. fahren, hat 4.000 Eur zur Verfügung und Du empfiehlst ernsthaft einen Phaeton?

Unfassbar.

Unfassbar ist, dass manche Benutzer nicht lesen was geschrieben wird und der Benutzer den Phaethon explizit nicht empfiehlt. Leider hakt es bei manchen Benutzern aus und sie lesen leider nur was sie lesen wollen.

Diese Hybride von der Volkswagen AG liefen allesamt nicht. Extrem erfolgslos. Wenn man sich dagegen mal die Verkaufszahlen von Vollhybriden im letzten Jahr in D anschaut nach Marktanteil an Neuzulassungen:

Vollhybride/Mildhybride: 11,2 %
Plug In Hybride: 6,9 %
Elektro: 6,7 %

Zitat:

@Brandy123 schrieb am 17. Januar 2021 um 06:36:29 Uhr:


Ne, der IS200 ist noch im Top-Zustand, hier und da etwas kleines, aber Motorisch, Getriebe etc.... alles gut, nur er verbraucht halt ein bisschen viel, und da ich oft viele Kilometer fahre wäre ein Daily mit wenig Verbrauch recht angenehm!

Damit ist mein Tipp klar.
Halbiere dein Budget und investiere es in die Nachrüstung eines Tempomaten und einer Gasanlage!
Etwas Solideres und Langlebigeres wirst Du für den Kurs nicht finden. Dazu kommt, das Du den Wagen schon kennst und weisst was für ein Exemplar das ist. Bei einem Kauf eines adäquaten Ersatzes in der Preisklasse ist ein Griff ins Klo leicht möglich. Das Risiko umgehst Du mit der Nach-/Umrüstung.
Wenn Du dann moch etwas in die Verbesserung der Konservierung investierst ( z.B. Mike Sanders Behandlung ) hast Du noch lange gut von deinem Wagen.

Das, was du "Vollhybride 11,2%" nennst, bobbymotsch, sind in Wirklichkeit Mild-Hybride (12V-Mild-Hybrid z.B. von Audi und Suzuki) und 48V-Mild-Hybride (BMW, Audi, Mercedes, Ford, Hyundai, ...) und Voll-Hybride (z.B. Toyota, Lexus, Ford, Honda) zusammen. Die darf man nicht verwechseln oder vermischen. Das KBA macht es an der Stelle aber, weil sie diese Gruppen aus dem Kraftstoff-Energie-Schlüssel nicht getrennt bekommen.

Ganz abgesehen davon: Neuwagen für 4000 Flocken meint der Fadenersteller ganz bestimmt nicht.

Zitat:

@Grasoman schrieb am 17. Januar 2021 um 13:13:06 Uhr:


Das, was du "Vollhybride 11,2%" nennst, bobbymotsch, sind in Wirklichkeit Mild-Hybride (12V-Mild-Hybrid z.B. von Audi und Suzuki) und 48V-Mild-Hybride (BMW, Audi, Mercedes, Ford, Hyundai, ...) und Voll-Hybride (z.B. Toyota, Lexus, Ford, Honda) zusammen. Die darf man nicht verwechseln oder vermischen. Das KBA macht es an der Stelle aber, weil sie diese Gruppen aus dem Kraftstoff-Energie-Schlüssel nicht getrennt bekommen.

Ganz abgesehen davon: Neuwagen für 4000 Flocken meint der Fadenersteller ganz bestimmt nicht.

Ja, korrigiert. Halt Hybride ohne die Plug In.

Sollte nur zeigen, dass Hybride durchaus profitiert haben seit 2017/2018 im Markt. Der vorgeschlagene IS 300 h vom Themenstarter - mit höherem Budget - durchaus eine Option ist. Das kein Neuwagen drin sitzt, ist schon klar. Deshalb ja Auto halten, sparen und dann ....

Da finde ich den Lexus, keine schlechte Wahl. Insbesondere, wenn er Lexus schon kennt und mag. Er fährt ja aktuell einen und vermutlich auch noch 1-2 Jahre weiter, nach seinem letzten Beitrag hier.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 17. Januar 2021 um 13:00:07 Uhr:



Zitat:

@ZiKla schrieb am 17. Januar 2021 um 12:58:05 Uhr:


Sag´mal, hakt es jetzt völlig aus bei Dir?

Der Mann will 30.000 Km p.a. fahren, hat 4.000 Eur zur Verfügung und Du empfiehlst ernsthaft einen Phaeton?

Unfassbar.

Unfassbar ist, dass manche Benutzer nicht lesen was geschrieben wird und der Benutzer den Phaethon explizit nicht empfiehlt. Leider hakt es bei manchen Benutzern aus und sie lesen leider nur was sie lesen wollen.

Einen Phaeton hat @Mister_Hankey empfohlen, auch das ist @ZiKla beim Lesen entgangen.

Und bei dieser Empfehlung habe selbst ich als überzeugter Fahrer eines Phaeton, angesichts der vom TE genanten Rahmenbedingungen, den Kopf geschüttelt...

Zitat:

Der vorgeschlagene IS 200 h vom Themenstarter - mit höherem Budget - durchaus eine Option ist.

Er hat einen IS 300h vorgeschlagen. Einen IS 200h gibt's nicht.

Und das Budget müsste sich dann von 4000 EUR auf etwa 17.000 - 20.000 EUR erhöhen. Das "höhere Budget" ist dann also etwa eine Verfünffachung. Was er damit aber immer noch nicht erreicht: kraftstoffkostenarm lange Strecken fahren. Und das war ja eigentlich das Ziel der Aktion.

Hi!

Alternativlösung:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Vielleicht kannst Du Dein Auto für 2.000 Eur in Zahlung geben und hast günstig einen jüngeren, soliden Lexus mit Tempomat und Automatik.

Sparsamer wird das so natürlich nicht.
Aber mit wenig Aufpreis hättest Du ein Auto mit ordentlich Restleben erworben. Nebenbei kannst Du ein paar Jahre sparen und dann "aufsteigen".

Den Parkschaden kann man mit ein paar Stunden Eigenleistung zumindest soweit verbessern, dass man ihn nicht auf den 1. Blick sieht.

Von einem Phaeton rate ich nach wie vor ab, egal was die üblichen Verdächtigen sich hier wieder zusammen schamfuttern.

Wenn es wirklich etwas anderes sein soll, was ab sofort mit einer ausreichend hohen Wahrscheinlichkeit Geld spart im Vergleich zu Deinem Lexus, könnte man sich so etwas hier zumindest für 2 Jahre antun:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Die Gefahr teurer Reparaturen besteht bei so alten Autos, wie oben erwähnt, natürlich immer. Aber das Modell ist zumindest als reparturkostenmäßig beherrschbar bekannt.

Als Taxi liefen diese Modelle bis 500.000 Km einigermaßen wirtschaftlich.
Wenn Du nur Langstrecke fährst und bei 30.000 Km p.a. einmal im Jahr einen vernünftigen Service durchführen lässt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Wagen noch ein paar Jahre hält.

Die perfekte Lösung für Dich fällt mir auch nicht ein, aber dieser Benz wäre zumindest mal eine Möglichkeit, die Kosten für Kraftstoff ein wenig zu senken und ein kilometermäßig deutlich jüngeres Auto zu haben, ohne sich gleich den letzten Schrotteimer auf den Hof zu holen.

ZK

Zitat:

@ZiKla schrieb am 17. Januar 2021 um 15:08:32 Uhr:


...
Von einem Phaeton rate ich nach wie vor ab, egal was die üblichen Verdächtigen sich hier wieder zusammen schamfuttern.
...

Es hat hier ein User, der vom Phaeton offenbar wenig Ahnung hat, unverständlicherweise einen Phaeton empfohlen.
Daraufhin haben zwei aktive Phaetonkenner geäußert, dass sie von dieser Empfehlung nix halten.

Anstatt dich bei dem User @keksemann zu entschuldigen, schreibst du hier weiterhin so einen Mist.
Lese gefälligst richtig, bevor Du hier User angreifst!

Zitat:

@ZiKla schrieb am 17. Januar 2021 um 15:08:32 Uhr:



https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Das ist ein einzelnes Angebot und entspricht nicht dem Markt. Die Baureihe 211 würde ich nicht unbedingt empfehlen, es gab zu viele Probleme und die Fahreigenschaften haben mich bei meinem damals nicht überzeugen können. Auch ist das Angebot sehr überschaubar, ich habe deine Suchkriterien mal als Bildschirmfoto angehängt.

Bildschirmfoto

Moin!

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 17. Januar 2021 um 15:36:14 Uhr:



Zitat:

@ZiKla schrieb am 17. Januar 2021 um 15:08:32 Uhr:



https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Das ist ein einzelnes Angebot und entspricht nicht dem Markt. Die Baureihe 211 würde ich nicht unbedingt empfehlen, es gab zu viele Probleme und die Fahreigenschaften haben mich bei meinem damals nicht überzeugen können. Auch ist das Angebot sehr überschaubar, ich habe deine Suchkriterien mal als Bildschirmfoto angehängt.

Du bist echt ein "piece of work". Mann, mann....

Wieviele Autos braucht der TE? 2?
Ich meine, ihn so verstanden zu haben, dass er ein (1) Auto sucht.
Also habe ich ihm ein (1) geeignetes Auto verlinkt.
Wenn er schlau ist, setzt er sich, gemeinsam mit einem erfahrenen Bekannten, in seinen Lexus, fährt da hin, sieht sich den Benz an und nimmt ihn optimalerweise gleich mit.

Meine Suchklriterien darfst Du natürlich gerne teilen.

Dass Dich der W211 nicht überzeugen konnte, Du aber nun Deinen Passat mit DSG über den Klee lobst, sagt weit mehr über Dich und Deine, sagen wir es freundlich, sehr speziellen Ansprüche und automobile Vorlieben aus, als über den Benz.
Der ist nämlich, wie jede E-/Mittel-Klasse von MB seit den 60ern, ein kommodes, fahrsicheres, angenehmes und preiswertes (!) Reisefahrzeug, mit dem man wie auf Schienen auch 250 Km/h fahren kann (ja, es gab und gibt solche Autos auch mit Motor...).
Die 211er laufen schöner als jeder nagelneue Passat, allein schon weil sie ein vernünftiges Getriebe und eine ordentliche Geräuschdämmung haben. Die Klimatisierung ist besser. Die damaligen Multikontursitze haben VW und Audi bis heute nicht erreichen können. Gut, die sind im verlinkten benz nicht drin, aber ordentliche Sportsitze.

Langsam wird es mit Dir hier (für die Fragesteller) unerfreulich, weil Du ständig irgendwelchen kruden, falschen und finanziell gefährlichen Blödsinn schreibst, den Dir ein unerfahrener Nutzer dann vielleicht auch noch glaubt.
M.E. wäre es höchste Zeit, Dich und Deine Spezis Keksmann und scr190er für diesen teil des Forums zu sperren, bevor noch jemand Klage erhebt, der Euren unsinnigen Einlassungen beim Autokauf gefolgt ist.

ZK

Deine Antwort
Ähnliche Themen