Sparsamer Diesel

Moin, ich bin neu hier und bitte euch dies bei meiner Fragestellung zu berücksichtigen.

-Ich suche für meinen Weg zu Arbeit einen Kleinwagen der
Diesel tankt und so wenig wie möglich verbraucht.
-Gerne kann es ein Handschalter sein.
-Da ich täglich 260km Pendel wäre es wohl sinnvoll wenn er nicht so viele Km auf der Uhr hat.
-Fahrstrecke besteht zu 50% aus Autobahn und 50% Landstraße.

Das Aussehen ist mir fast egal, es kommt mir hauptsächlich auf den Verbrauch an. Bei 260km am Tag kann sich jeder selbst ausrechnen wo ich mit meinen Sprit kosten liege.
Ich verzichte gerne auf Klugscheisser Kommentare und lege wert auf präzise Aussagen die wirklich stimmen. Mittlerweile habe ich gefühlt das ganze Internet durch und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und dachte in meiner Verzweiflung an ein Forum mit Hoffnung auf Hilfe.

Mein Budget liegt bei 14.000€, dass sollte und muss reichen.

Vielen Dank an euch

126 Antworten

Ich fahre seit ca. 2004 LPG.
45Cent waren damals eine tolle Sache. Aber seit Anfang 2020 oder 2021 (weiß nicht mehr genau) gibt es nur noch eine Richtung.
Steigen die Spritpreise, steigt auch sehr schnell das Gas, fallen die Spritpreise passiert beim Gas fast nix. Donnerstag habe ich die erste Tanke mit 1,25€ / Liter gesehen. Dass die Preise ansonsten sehr konstant bleiben, da hast du Recht, das kenne ich gar nicht mehr anders - das wird bei Diesel sicher nervig.

Aber zurück zum Thema:
Ihr habt doch bestimmt eigene Erfahrungen?!
Was geht minimal bei Dieseln? Wenn ich mir Spritmonitor ansehe, ist der Abstand vom Kleinstwagen zur Golfklasse so gering, dass es den Mangel an Platz und Comfort eigentlich nicht wert ist oder?

Ist Spritmonitor eine Seite wo der wirkliche Verbrauch getestet wurde?

https://www.spritmonitor.de

Besitzer von Autos tragen dort ihren Verbrauch ein.

Hast du dir die Seite schon mal angeschaut .?.. dann sollte eigentlich klar sein wie sich dort der Verbrauch für jeden Wagen bildet ...

Ähnliche Themen

Nur um es mal am Rande erwähnt zu haben, hier wird niemand der nur gut gemeinte Tips gibt als Pappnase betituliert.

Ich habe da oben mal mit dem grossen Besen durchgefegt.

Man kann auch freundlicher darauf hin weisen wenn eine Antwort in eine Richtung gegangen ist die man sich selbst so nicht vorgestellt hat.

Die notwendigen Hinweise sind auch per Moderatorenpost rausgegangen.

Ich hoffe es geht dann hier im Rahmen der Nub, Beitragsregeln und der Nettiquette weiter.

Moorteufelchen

Na dann lies dir doch bitte "den gut gemeinten Tip" der dazu geführt hat durch 😉 . Der war nicht konstruktiv und in jeder Hinsicht provozierend.

Zitat:

@Matsteo schrieb am 20. März 2022 um 15:55:40 Uhr:


Das hab ich doch so gar nicht gesagt. Du stellst ein Video mit einem Wagen hier ran womit geworben wird das er 2 Liter verbraucht. Deswegen habe ich gesagt das er die 2 Liter nur braucht wenn man 56 km/h fährt. Anscheinend lesen manche Leute hier nicht richtig oder wollen nur das lesen was sie möchten.

Ja, du zb. Es wird überhaupt nicht damit geworben, dass das Auto 2l verbraucht. Das ist deine Interpretation. Der Test ist ein Beweis für die Effizienz des Motors. Niemand hat je behauptet, dass bei höherem Tempo der Verbrauch nicht steigt und dass das Auto immer 2l verbraucht, das ist eine von dir erfundene Unterstellung. Wenn du Streit suchst mach das woanders.

Der Verweis auf den 208 mit dem HDI 100 war sehr interessant. Es wäre in dem Zusammenhang ganz gut, wenn man wüsste, in welchen Modellen und in welchen Variationen es den noch gab - und ob der Verbrauch auch auf andere Ausbaustufen zutrifft.

Der HDI Motor im 207 und 308 (1) hat zwar ebenfalls 1560ccm, aber laut Spritmonitor einen deutlich höheren Verbrauch.
Im 308 (2) ist er als 120Ps Version laut Wiki sogar noch sparsamer.
Im C4 und im C4 Cactus ist er auch verbaut.

Im Renault Clio ist ein 1,5l Diesel verbaut, der (laut Wiki) auch nicht viel mehr verbraucht...

Was nennt denn Wiki? Den Normverbrauch.

Hat also recht garnichts mit der Realität zu tun

Wenn die Norm für alle gleich gilt, kann man anhand dessen schon vergleichen.
Dazu noch Minimalverbrauch + Durchschnittsverbrauch bei Spritmonitor - mehr Möglichkeiten hat man ja nicht, um sich ein Bild zu machen oder?

Nö das sagt nur aus wie gut der Verbrauch darauf optimiert ist.

Es gibt Fahrzeuge da lassen sich diese Verbräuche realisieren und welche wo das nicht so möglich ist. Früher war VW so ein Spezi der mit Tricks gute Verbräuche hinbekommen hat nur mit Standard Öl und Standardreifen bei normalen vorgegebenen Luftdruck war dieser Verbrauch nicht zu erreichen

Kannst du da vielleicht noch etwas konkreter werden bezüglich der Fahrzeuge, wo sich solche Verbräuche tatsächlich realisieren lassen?
Im Spritmonitor sehen z.B. die Werte der Bluemotion Modelle auch nicht so schlecht aus aber der reine Verbrauchswert ist ja leider auch nicht alles.

Am Ende ist ein Verbrauch von unter 4 Litern toll aber über 10K Euro in ein Auto zu investieren, bei dem man das Geld quasi abschreiben kann, wenn es die Hochdruckpumpe zerlegt, klingt auch nicht so verführerisch.

Ist bezüglich der Anfälligkeit der Motoren ein HDI vorteilhaft oder sitzt man bei allen, sehr modernen Diesel Motoren mehr oder weniger auf einer tickenden Zeitbombe?

Wäre vielleicht doch ein etwas älterer Diesel die bessere Wahl, auch wenn er 1 Liter / 100km mehr verbraucht aber dafür auch mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit so lange hält, wie man das bei einem Diesel erwartet?

Ich hatte gerade einen Toyota Auris mit 2l Diesel im Blick. Mit Steuerkette und 126PS. Vermutlich sehr robust aber nicht unter 5l zu fahren.

Nochmal die Frage: Welches Modell mit Diesel wäre eurer Meinung nach ein guter Kompromiss aus geringem Verbrauch und erwartbarer Langlebigkeit?

Wenn du den Auris im Blick hast, dann nimm den Hybrid. Gleicher Verbrauch, aber deutlich weniger Kopfweh was Haltbarkeit und Anfälligkeit angeht.

Erwartbarer Verbrauch liegt bei 5.3l/100km (während die Diesel bei 6l/100km liegen) und die erwartbare Lebensdauer bei mindestens 300.000km.

Zitat:

@tunfaire schrieb am 21. März 2022 um 07:19:09 Uhr:


...

Am Ende ist ein Verbrauch von unter 4 Litern toll aber über 10K Euro in ein Auto zu investieren, bei dem man das Geld quasi abschreiben kann, wenn es die Hochdruckpumpe zerlegt, klingt auch nicht so verführerisch.
...

Mythos...die gibt es generalüberholt von Bosch für 200-300 EUR für z.B. einen VAG 1.6tdi, sofern die überhaupt mal defekt geht ...

Ab den commonrail systemen ab ~1998 Alfa und dann zügig alle anderen Hersteller auch, bis auf VW, die noch ein paar Jahre am Pumpe-Düse System festgehalten haben, sind die Hochdruckpumpen wesentlich günstiger, weil sie lediglich den Rail Druck aufbauen müssen ... die Einspritzzeitpunkte bestimmt das Steuergerät über die Einspritzdüsen ...

Ganz im Gegenteil, die alten Reihen und Verteilereinspritzpumpe die in Dieseln bis Anfang 2000 stecken sind wesentlich komplexer und damit auch teuer, müssen sie doch den Druck und den Einspritzzeitpunkt "managen" ..

Man kann auch aus allen eine Wissenschaft machen ... die HDI Diesel müssten PSA Diesel sein, die stecken in Peugeot, Citroen, DS, Volvo, ford ...und erreichen überall hohe Laufleistungen, kaputt gehen kann natürlich immer mal was... dann muss es halt repariert werden ... man kann nicht erwarten am Tag 240km zu fahren ohne das mal was repariert werden muss...

Zitat:

@tartra schrieb am 21. März 2022 um 08:36:49 Uhr:



Zitat:

@tunfaire schrieb am 21. März 2022 um 07:19:09 Uhr:


...

Am Ende ist ein Verbrauch von unter 4 Litern toll aber über 10K Euro in ein Auto zu investieren, bei dem man das Geld quasi abschreiben kann, wenn es die Hochdruckpumpe zerlegt, klingt auch nicht so verführerisch.
...

Mythos...die gibt es generalüberholt von Bosch für 200-300 EUR für z.B. einen VAG 1.6tdi, sofern die überhaupt mal defekt geht ...

Der Einzelersatzteilpreis ist aber ziemlich uninteressant wenn dir die alte Pumpe bei ihrem Ableben im ganzen System Späne verteilt, die entweder zu teuren Folgeschäden bei Zusatzaggregaten wie Turbolader und ähnlichem führt, oder der das Zerlegen des halben Autos nach sich zieht. Und eh jetzt wieder von Märchen und ähnlichem gesprochen wird: mein Schwiegervater ist KFZ Meister mit eigener Werkstatt und da zählt eben das zum täglich Brot, sodass ich aufgrund seiner Empfehlung ebenfalls auf den HSD gewechselt bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen