Spannungswandler 12V auf 6V für Scheibenwischermotor
Hallo,
ich habe meinen 65er Käfer im Zuge einer Totalrestauration (fast) erfolgreich von 6V auf 12V umgerüstet.
Das einzige Problem ist der 6V Scheibenwischermotor.
Ich wollte das Gestänge nicht komplett austauschen, so dass ein 12V Motor reinpasst, sondern gerne das alte Gestänge mit dem alten 6V Motor drin lassen. Ich habe deshalb einen Vorwiderstand eingebaut. Das hat prinzipiell funktioniert, aber der Widerstand wurde grausam heiß, so dass ich ihn wieder ausgebauen musste.
Sicher ist jemand von euch schon mal vor dem selben Problem gestanden...
Gibt es irgendwo einen 12V auf 6 Volt Spannungswandler, der genügend Leistung für den Wischermotor hat?
Wer kann mir hier weiterhelfen? Ich bin für jeden zielführenden Hinweis dankbar!
Gruß
Jörg
Beste Antwort im Thema
Dass es technisch die primitivste Lösung ist mal klar. Und auch die technisch schlechteste auch, man opfert gute 50Watt in Wärme. Und wenn er mal schwergängig wird, noch wesentlich mehr... ich würde den Widerstand dann als Schmelzsicherung sehen.
Dass 50Watt Heizleistung dann auch irgendwo weg müssen und vielleicht einen Schmorbrand machen, steht auf einem anderen Blatt.
Die bessere Lösung wäre eine Glühbirne, die hat durch den variablen Innenwiderstand wenigstens eine ausgleichende Wirkung auf den Motor. Trotzdem verbrät sie unnötig Leistung.
Die noch bessere ist der Schaltregler. An dem verpufft wenigstens nicht die Wärme. Trotzdem, auch das Teil kostet unnötig.
Die beste Lösung ist einfach der richtige 12V Motor.
Ich finde, beim Käfer sollte man die geringe zur Verfügung stehende Lima Leistung nicht völlig unnötig in Wärme umsetzen. 50Watt sind zwar auch nicht soooo viel, aber haben oder nicht haben... bei Regen wär's zwar wurscht, aber die 50W hätte ich lieber als Leistung an den Scheinwerfern und in der Batterie.
Du glaubst vielleicht nicht, was ein modernes Lima und Lichtmanagement beim Käfer ausmacht. Meine Lima und Bordnetzregelung bewegt sich bei einem halben Liter Verbrauch. Soviel macht das aus...
34 Antworten
Hallo an alle, die sich an diesem Thema beteiligt haben,
so langsam verstehe ich die Problematik, warum das mit einem einfachen Widerstand nicht so richtig klappt (und auch warum ich mir die eine Brandblase am eingebauten Widerstand geholt habe...).
Also vielen Dank für die rege Beteiligung und eure Beiträge!
Die Sache mit der Regelung oder mit dem Ankertausch klingt plausibel.
Schönen Sonntag und Grüße
Jörg
...und trotzdem verstehe ich nicht, was Ihr gegen einen vernünftigen Leistungswiederstand habt. Es steht 50 Watt drauf und dann wird er doch auch 50 Watt auf dauer ab können. Klar wird er warm aber mein 6 Volt Wischer tut seit Jahren das was er tun soll und das in der richtigen Geschwindigkeit.
Anfangswiederstand pipapo aber was ist denn nun daran aus zu setzen wenn es funktioniert? Würde mich wirklich mal interessieren. Vielleicjt kann mich da mal jemand aufklähren?
Gruß
Dass es technisch die primitivste Lösung ist mal klar. Und auch die technisch schlechteste auch, man opfert gute 50Watt in Wärme. Und wenn er mal schwergängig wird, noch wesentlich mehr... ich würde den Widerstand dann als Schmelzsicherung sehen.
Dass 50Watt Heizleistung dann auch irgendwo weg müssen und vielleicht einen Schmorbrand machen, steht auf einem anderen Blatt.
Die bessere Lösung wäre eine Glühbirne, die hat durch den variablen Innenwiderstand wenigstens eine ausgleichende Wirkung auf den Motor. Trotzdem verbrät sie unnötig Leistung.
Die noch bessere ist der Schaltregler. An dem verpufft wenigstens nicht die Wärme. Trotzdem, auch das Teil kostet unnötig.
Die beste Lösung ist einfach der richtige 12V Motor.
Ich finde, beim Käfer sollte man die geringe zur Verfügung stehende Lima Leistung nicht völlig unnötig in Wärme umsetzen. 50Watt sind zwar auch nicht soooo viel, aber haben oder nicht haben... bei Regen wär's zwar wurscht, aber die 50W hätte ich lieber als Leistung an den Scheinwerfern und in der Batterie.
Du glaubst vielleicht nicht, was ein modernes Lima und Lichtmanagement beim Käfer ausmacht. Meine Lima und Bordnetzregelung bewegt sich bei einem halben Liter Verbrauch. Soviel macht das aus...
Zitat:
Original geschrieben von T3jogi
Hallo,
ich habe meinen 65er Käfer im Zuge einer Totalrestauration (fast) erfolgreich von 6V auf 12V umgerüstet.
Das einzige Problem ist der 6V Scheibenwischermotor.
Ich wollte das Gestänge nicht komplett austauschen, so dass ein 12V Motor reinpasst, sondern gerne das alte Gestänge mit dem alten 6V Motor drin lassen. Ich habe deshalb einen Vorwiderstand eingebaut. Das hat prinzipiell funktioniert, aber der Widerstand wurde grausam heiß, so dass ich ihn wieder ausgebauen musste.
Sicher ist jemand von euch schon mal vor dem selben Problem gestanden...
Gibt es irgendwo einen 12V auf 6 Volt Spannungswandler, der genügend Leistung für den Wischermotor hat?
Wer kann mir hier weiterhelfen? Ich bin für jeden zielführenden Hinweis dankbar!
Gruß
Jörg
Lass den Quatsch sein.Die bastellei ist alles mist ich habe eine 12 Voltumrüstung des Wischers hinter mir.Es gibt bei Hoffmann Speedster einen Anker der ist gut und läuft gut!!!!Und nichts anderes.Und der ist sein Geld wert.
http://de.hoffmann-speedster.com/.../...chermotor-umbau-6v-auf-12v?...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Etwas schlauer ist es dann, einen Kaltleiter zu nehmen wie z.B. eine 40W 6V Biluxbirne als Vorwiderstand.
Eine Kofferraumbeleuchtung, die über den Wischer geschaltet wird, hat was...😁
Aber mal im Ernst: was passiert denn mit dem Motor, wenn die Birne -natürlich samstagabends auf der Autobahn bei strömendem Regen- in die Knie geht?
Kann ich dann zuschauen, wie mein Wischermotor abraucht?
Irgendwie scheint mir die Lösung "Anker tauschen" am elegantesten....
Obwohl ich natürlich aus fester Überzeugung niemals auf 12 V umrüsten würde.
Gute 6V Anlagen funktionieren tadellos. Aber das ist ein aderes Thema 😉
Dann bleibt der Wischer stehen .Die würde doch in Reihe geschaltet als Vorwiderstand.
Birne durch,Wischer zeitweise o.f. ..... bis ne neue eingeschraubt ist.
Vari
Kaputtgehen kann alles, auch der neue Anker.
Dass die Birne kaputtgeht, glaube ich nicht. Meistens dürfte sie nur so vor sich her glimmen.
Ja du hast recht Kaputtgehen kann alles, aber ich habe noch keinen Anker vom Scheibenwischermotor erneuert aber schon viele Birnchen. Die sind nicht alle ausgebrannt sondern durch Vibrationen gestorben.
Viel Spaß auf der Autobahn bei strömenden Regen wenn der Wischer nicht mehr geht.
Ich fahre seit Jahre Oldtimerrallye, das könnte ich nicht gebrauchen.
Ich weis nicht warum, alle mit der Elektrik spielen wenn der Umbau doch so einfach ist.
Wie RED schon schrieb, einfach u. zuverlässig.
Die Birne ist die zweitschlechteste Lösung, nach dem Widerstand.
Ein PWM-Regler ist die beste. Der geht auch nicht kaputt.
Bei Regen fahre ich sowieso nicht mit einem wertvollen Wagen, der vor 1990 gebaut wurde.
Karl-der-Käfer, Du hast Recht.
Das regelbare PWM-Signal ist wohl die beste Lösung...
Der Hinweis von Blizzzard hat mich aber auch beeindruckt: Nicht basteln, sonder gleich richtig machen!
Deshalb habe ich mir den 12Volt Anker gekauft und eingebaut. Der Motor lief auf Anhieb einwandfrei, nur ein wenig zu schnell... Das hatte zur Folge, dass die Endstellung der Wischer nach dem Ausschalten durch die Massenträgheit des umgebauten Motors "überfahren" wurde und der Motor bei jeder Umdrehung wieder einen neuen Impuls bekam. So konnte ich die Wischer gar nicht mehr abschalten (nur noch mit Ausschalten der Zündung)!!!
Der Ankerumbau ist sicher eine gute und dauerhafte Lösung, aber der Anker alleine reichte (zumindest bei mir) nicht aus.
Erst der Einbau des PWM Reglers hat die Sache in Ordnung gebracht.
Jetzt läuft alles so wie es sein soll (nur die Geldbörse ist etwas schmäler).
Boxergrüße
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von T3jogi
Deshalb habe ich mir den 12Volt Anker gekauft und eingebaut. Der Motor lief auf Anhieb einwandfrei, nur ein wenig zu schnell... Das hatte zur Folge, dass die Endstellung der Wischer nach dem Ausschalten durch die Massenträgheit des umgebauten Motors "überfahren" wurde und der Motor bei jeder Umdrehung wieder einen neuen Impuls bekam. So konnte ich die Wischer gar nicht mehr abschalten (nur noch mit Ausschalten der Zündung)!!!Der Ankerumbau ist sicher eine gute und dauerhafte Lösung, aber der Anker alleine reichte (zumindest bei mir) nicht aus.
Erst der Einbau des PWM Reglers hat die Sache in Ordnung gebracht.
Jetzt läuft alles so wie es sein soll (nur die Geldbörse ist etwas schmäler).
Da würde ich eher davon ausgehen, dass der Rest vom Wischermotor nicht mehr ganz in Ordnung war, oder die Verkabelung nicht stimmt.
Ich hab den 12V-Anker auch schon verbaut und das klappte nach Korrektur der Elektrik (vorher ging die Rückstellung auch nicht) perfekt.
Der Motor wird ja in Ruhestellung kurzgeschlossen, um ihn im richtigen Moment anzuhalten. Wenn da die Verkabelung nicht stimmt, oder der Schleifkontakt für die Kontaktscheibe nicht in Ordnung ist, dann läuft der Motor halt immer zu weit und dadurch wieder neu an.
und der Anker ist schnell eingebaut ?
ohne spezialwerkzeug ?
Bei uns ist auch noch ne H4 Birne vorgeschaltet.
funkzt seit 1999 😉
aber perfekt halt nicht...
ein simpeler Ankerumbau hab ich heute erst gelesen....
geht ohne spezialwerkzeug oder ?
hab grad kein Wischermotor von innen im Kopf... aber wird sicher nur durch eine schraube oben mit bügel gehalten oder ?
ich hatte bei meinem anderen das problem, dass die früher intervallschalter im armaturenbrett nachgerüstet haben, und somit die endabschaltung entfernt wurde.. da sucht man sich nen wolf.
Die Winker hab ich über Widerstände laufen, jedoch mit Extra schalter unterm Armaturenbrett... ist just 4 fun.
funktioniert astrein.
Beim H4 Kollegen laufen auch da alles über ne Birne. da kommt aber nur 2,5V zu den Winkern... wirklich schnacken tun die auch nicht mehr.
Ein Versuch auch da mit Widerständen zu arbeiten ist geplant.
6€ kann man ja mal investieren 😁
und ne H4 wird deutlich wärmer in der kurzen Zeit !
...ich fahre seit einigen Jahren mit diesen Vorwiderstand. Richtig wird schon heiß das Teil. Aber den Aufwand um das ganze Wischergestänge auszubauen, um an den Motor zu kommen, ist schon schwierig.
Da machen halt viele diesen Widerstand rein, und gut ist. Wer fährt denn schon ununterbrochen bei regen?