Spannungswandler 12V auf 6V für Scheibenwischermotor
Hallo,
ich habe meinen 65er Käfer im Zuge einer Totalrestauration (fast) erfolgreich von 6V auf 12V umgerüstet.
Das einzige Problem ist der 6V Scheibenwischermotor.
Ich wollte das Gestänge nicht komplett austauschen, so dass ein 12V Motor reinpasst, sondern gerne das alte Gestänge mit dem alten 6V Motor drin lassen. Ich habe deshalb einen Vorwiderstand eingebaut. Das hat prinzipiell funktioniert, aber der Widerstand wurde grausam heiß, so dass ich ihn wieder ausgebauen musste.
Sicher ist jemand von euch schon mal vor dem selben Problem gestanden...
Gibt es irgendwo einen 12V auf 6 Volt Spannungswandler, der genügend Leistung für den Wischermotor hat?
Wer kann mir hier weiterhelfen? Ich bin für jeden zielführenden Hinweis dankbar!
Gruß
Jörg
Beste Antwort im Thema
Dass es technisch die primitivste Lösung ist mal klar. Und auch die technisch schlechteste auch, man opfert gute 50Watt in Wärme. Und wenn er mal schwergängig wird, noch wesentlich mehr... ich würde den Widerstand dann als Schmelzsicherung sehen.
Dass 50Watt Heizleistung dann auch irgendwo weg müssen und vielleicht einen Schmorbrand machen, steht auf einem anderen Blatt.
Die bessere Lösung wäre eine Glühbirne, die hat durch den variablen Innenwiderstand wenigstens eine ausgleichende Wirkung auf den Motor. Trotzdem verbrät sie unnötig Leistung.
Die noch bessere ist der Schaltregler. An dem verpufft wenigstens nicht die Wärme. Trotzdem, auch das Teil kostet unnötig.
Die beste Lösung ist einfach der richtige 12V Motor.
Ich finde, beim Käfer sollte man die geringe zur Verfügung stehende Lima Leistung nicht völlig unnötig in Wärme umsetzen. 50Watt sind zwar auch nicht soooo viel, aber haben oder nicht haben... bei Regen wär's zwar wurscht, aber die 50W hätte ich lieber als Leistung an den Scheinwerfern und in der Batterie.
Du glaubst vielleicht nicht, was ein modernes Lima und Lichtmanagement beim Käfer ausmacht. Meine Lima und Bordnetzregelung bewegt sich bei einem halben Liter Verbrauch. Soviel macht das aus...
34 Antworten
Zitat:
@T3jogi schrieb am 27. Juni 2013 um 19:09:31 Uhr:
Karl-der-Käfer, Du hast Recht.
Das regelbare PWM-Signal ist wohl die beste Lösung...
Der Hinweis von Blizzzard hat mich aber auch beeindruckt: Nicht basteln, sonder gleich richtig machen!Deshalb habe ich mir den 12Volt Anker gekauft und eingebaut. Der Motor lief auf Anhieb einwandfrei, nur ein wenig zu schnell... Das hatte zur Folge, dass die Endstellung der Wischer nach dem Ausschalten durch die Massenträgheit des umgebauten Motors "überfahren" wurde und der Motor bei jeder Umdrehung wieder einen neuen Impuls bekam. So konnte ich die Wischer gar nicht mehr abschalten (nur noch mit Ausschalten der Zündung)!!!
Der Ankerumbau ist sicher eine gute und dauerhafte Lösung, aber der Anker alleine reichte (zumindest bei mir) nicht aus.
Erst der Einbau des PWM Reglers hat die Sache in Ordnung gebracht.
Jetzt läuft alles so wie es sein soll (nur die Geldbörse ist etwas schmäler).Boxergrüße
Jörg
Hallo Jörg,
möchte mir auch ein PWM-Regler einbauen.
Welchen hast du genommen?
Hast du den einfach mit Spannung versorgt und den Motorausgang an die eigentliche Wischermotorversorgung geklemmt, also vor dem Wischerschalter?
Die ich mir angeschaut habe haben alle ein Eingang (Plus und Minus) für die Versorgung und ein Ausgang für den Motor (Plus und Minus).
Im Käfer ist nur eine Masse, das funktioniert doch nicht, oder?
Die Massen zu trennen wird schwierig!
Gruß
Capizzi001
Ich habe mir vor jahren den anker von hoffmann speedster gekauft. Der läuft tadellos.wenn die wischer probleme machen liegts ach manchmal am gestänge oder den wellen wo die wischer drauf sitzen.ein guter umbau auch für leihen.
Zitat:
@Martin00 schrieb am 21. Juni 2013 um 22:33:55 Uhr:
Hatten wir dieses Thema nicht vor kurzem schon? 😕Ein Widerstand an einem Motor ist Gebastel, sorry. Und dieser regelbare Linearregler von CSP für 50 Euro ist schlicht eine Frechheit. Wenns hoch kommt, kostet sowas 3 Euro. Zudem wird die "variable Geschwindigkeitseinstellung" eher mässig funktionieren.
Heute gibts für wenig Geld effiziente Schaltregler oder auch Pulsweitenmodulation. Oder (etwas mehr Aufwand, dafür Sauber): Man baut sich einen 12 Volt Anker in den Motor ein und hat Freude dran... 🙂
Diesen 12 Volt Anker einzubauen, schwierig, oder auch von einem Laien zu machen?
Und, funktioniert das dann auch gut?
Hallo
Ich habe meinen 6V Motor mit diesem Anker umgebaut.
Ich behaupte, dass es ein Laie auch kann.
Ich habe lediglich den ganzen Motor ausgebaut.
Danach die Klammer gelöst und zu guter letzt die Kohlebürsten entfernt. Dann habe ich den alten Anker mit einer Spitzzange vorsichtig nach oben herausgezogen.
Vor dem Einbau des neuen Ankers natürlich alles reinigen und die Welle (an der Schnecke) leicht einfetten. Danach alles wieder zusammenbauen und gut ist.
Gruß
VWaircooled
Ähnliche Themen
Hier noch mein alter Thread zu diesem Thema.
https://www.motor-talk.de/.../...fer-scheibenwischer-t6317653.html?...