Spannungsversorgung im Sicherungskasten

Mercedes A-Klasse W168

Hallo

Lange habe ich mir hier Tips und Trick aus dem Forum gepickt. Nun habe ich mich mal direkt angemeldet, weil ich nicht weiterkomme.
Mein Modell: Mercedes Benz , A-Klasse A170 CDI-Diesel-Automatik.
Tachostand: 221000 Kilometer

So nun zum Problem. Monatelang dachte ich, ich hätte dieses SRS Problem. Weil der Wagen zeigte im Tacho nur noch SRS nach dem starten an, aber nichts anderes. Erst nach etlichen neustartversuchen ging es dann. Im ganzen Sommer keine Probleme, erst jetzt wo es Kühler wurde ging das wieder los.

Heute ging dann gar nichts mehr. Motor gestartet, dann 20 Meter gefahren und dann klopfen der Gänge und Motor aus. F wird im Tacho angezeigt.

Die gelben Engel angerufen. Jetzt kommts. Der kannte den Fehler auch nicht und hat den direkten Fehler auch nicht gefunden. Was er aber herausgefunden hat ist, dass einige Sicherungen z.B. Sicherung 30 nicht genug Strom ankommt. Er hat dann eine Sicherungsbrücke (So nannte er es) vorort gebaut, angeklemmt und nun fährt der Wagen anstandlos.
Sowie die "Brücke dran war sprang der Tacho direkt vom F auf P und lies sich Starten.
Nur muss ich, wenn ich den Wagen starten will den Schlüssel einstecken, die "Brücke" anschliesen und die Zündung drehen. Dann springt er an.

Nun meiner Frage, was könnte das Problem sein, dass einige Sicherungen nur halbe Spannung haben oder nur die halbe Spannung ankommt. Habe Bilder mit hochgeladen.

14 Antworten

Zunächst mal Glückwunsch zum echten Engel ... ich hatte leider nie das Glück, derart motivierte Leute zu bekommen, als ich noch ADAC-Mitglied war.
Ich würde mal sagen, 90% der ADACler hätten in Deinem Fall einen Abschlepper angefordert.

Mache doch bitte noch einige Fotos aus einem anderen Winkel ein wenig mehr von der Seite, ich kann nicht genau erkennen, welche Kabel wohin gehen.
Auch ist das genaue Baujahr möglicherweise von grosser Bedeutung.

Zur Notlösung:
Also, das ist wirklich nur eine absolute Notlösung und nicht ganz ungefährlich! Daher muss hier schnellstmöglich Abhilfe geschaffen werden. Ich will da nicht näher ins Detail gehen, aber es ist Einiges jetzt nicht so gesichert, wie es eigentlich gesichert werden muss.

Zur Erklärung:
Der Sicherungskasten beim W168 wird in Blöcken mit Spannung versorgt.
So hängen Sicherung Nr. 1 und Nr. 2 an einer gemeinsamen Leitung und werden über ein Relais mit Spannung versorgt, die Sicherungen Nr. 37 bis 45 hängen hingegen über einen Sternpunkt (Z3/26, Klemme 15 ungesichert) an Klemme 15 = Zündung.
Der "Engel" hat nun die Versorgung von 1 und 2 auch auf 37-45 gelegt, wo es offenbar ein Problem mit der Stromversorgung gibt.

Zur Ursache (Deine Frage):
Die Versorgung der Sicherungen 37-45 erfolgt über diverse Kabel, ein Relais und einen Sternpunkt.
Irgendwo in diesem nicht wirklich kleinen Bereich ist dann vermutlich eine lose Verbindung oder ein Kabelbruch. In jedem Fall etwas, das umgehend repariert werden muss, da ggf. Brandgefahr bestehen kann.
Es ist kein alltäglicher und vermutlich auch kein einfach zu findender Fehler.

Zur Behebung:
Ich hoffe, Du bist mir nicht böse, aber anhand Deiner Beschreibung und der von Dir verwendeten Begrifflichkeiten befürchte ich, dass das Problem eine Nummer zu gross für Dich zum Selbstreparieren ist.
Es wäre hier wohl angebracht, mit dem Auto zu einer KFZ-Elektrik-Fachwerkstatt, z.B. zu einem Bosch-Dienst zu fahren; dieser sollte das Problem dann recht schnell eingrenzen können.
Falls Du jemanden mit Kupfer im Blut kennst, kann ich Dir aber auch gerne die betreffenden Schaltpläne schicken, hierzu benötige ich Deine Mailadresse per PN.

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 26. August 2017 um 23:50:52 Uhr:


Zunächst mal Glückwunsch zum echten Engel ... ich hatte leider nie das Glück, derart motivierte Leute zu bekommen, als ich noch ADAC-Mitglied war.
Ich würde mal sagen, 90% der ADACler hätten in Deinem Fall einen Abschlepper angefordert.

Mache doch bitte noch einige Fotos aus einem anderen Winkel ein wenig mehr von der Seite, ich kann nicht genau erkennen, welche Kabel wohin gehen.
Auch ist das genaue Baujahr möglicherweise von grosser Bedeutung.

Zur Notlösung:
Also, das ist wirklich nur eine absolute Notlösung und nicht ganz ungefährlich! Daher muss hier schnellstmöglich Abhilfe geschaffen werden. Ich will da nicht näher ins Detail gehen, aber es ist Einiges jetzt nicht so gesichert, wie es eigentlich gesichert werden muss.

Zur Erklärung:
Der Sicherungskasten beim W168 wird in Blöcken mit Spannung versorgt.
So hängen Sicherung Nr. 1 und Nr. 2 an einer gemeinsamen Leitung und werden über ein Relais mit Spannung versorgt, die Sicherungen Nr. 37 bis 45 hängen hingegen über einen Sternpunkt (Z3/26, Klemme 15 ungesichert) an Klemme 15 = Zündung.
Der "Engel" hat nun die Versorgung von 1 und 2 auch auf 37-45 gelegt, wo es offenbar ein Problem mit der Stromversorgung gibt.

Zur Ursache (Deine Frage):
Die Versorgung der Sicherungen 37-45 erfolgt über diverse Kabel, ein Relais und einen Sternpunkt.
Irgendwo in diesem nicht wirklich kleinen Bereich ist dann vermutlich eine lose Verbindung oder ein Kabelbruch. In jedem Fall etwas, das umgehend repariert werden muss, da ggf. Brandgefahr bestehen kann.
Es ist kein alltäglicher und vermutlich auch kein einfach zu findender Fehler.

Zur Behebung:
Ich hoffe, Du bist mir nicht böse, aber anhand Deiner Beschreibung und der von Dir verwendeten Begrifflichkeiten befürchte ich, dass das Problem eine Nummer zu gross für Dich zum Selbstreparieren ist.
Es wäre hier wohl angebracht, mit dem Auto zu einer KFZ-Elektrik-Fachwerkstatt, z.B. zu einem Bosch-Dienst zu fahren; dieser sollte das Problem dann recht schnell eingrenzen können.
Falls Du jemanden mit Kupfer im Blut kennst, kann ich Dir aber auch gerne die betreffenden Schaltpläne schicken, hierzu benötige ich Deine Mailadresse per PN.

Hallo =)

Danke erstmal für Deine Antwort. Baujahr ist 2001. Ja Du hast vollkommen Recht. Werde das Natürlich nicht alleine machen, da ich da echt wenig Ahnung von habe, gerade was Elektik angeht. Wollte das nur mal abfragen wo das Problem liegen könnte, damit die mich in der Werkstatt nicht über´s Ohr hauen. Mal sehen, vielleicht sehe ich ja morgen schon was, aber Montag geht der in die Werkstadt. Vielleicht haue ich morgen mal andere Bilder rein.

Ich würde an Deiner Stelle jedenfalls nicht in "irgendeine" Werkstatt gehen.
Denen fehlt zumeist das nötige Wissen und Material, um das Problem korrekt zu reparieren ... ich weise nochmals auf den Bosch-Dienst hin. Der mag auf den ersten Blick zwar ein wenig teurer sein, löst das Problem aber vermutlich in der Hälfte der Zeit ... und repariert in diesem Fall besser.
Dann brauchst Du natürlich nicht wirklich noch Bilder reinzustellen.
Fakt ist: Wenn Dir irgendjemand was Teures als Lösung für Dein Problem verkaufen will (z.B. eine neue Lichtmaschine), dann solltest Du höchst skeptisch werden ... 😉

Habe heute nochmal laienhaft geguckt. Habe aber keine defekten Stecker oder locker Kabel gefunden. Außer der lockere Stecker von der Handbremse. So mit der Brücke läuft der Wagen aber super Spitze. Selbst die Gänge Schaltet er im Stand wie Butter. ^^ Kann das vielleicht sein, dass einfach nur die Batterie defekt ist ? Weil war vorgestern noch in Polen mit dem Wagen. Macht 80 Kilometer hin und zurück. Einen Tag später sagt der vom gelben dass die Batterie auf 62 % ist. Dachte eigendlich dass die Batterie nach so einer Strecke voll ist. Naja auf jeden Fall sag ich mal bescheid, wo der Fehler lag.

Update !!! So war nun in einer Werkstatt die mit Mercedes zusammen arbeitet und die meinten zu ihm, dass der Anlasser, Zündschloss, Boardcomputer und die Verkabelung gewechselt werden muss. Zu mindestens machen doe das bei dem Benziner so. Für mich ist klar, die wollen ijre alten teile verkaufen. Ich denke das Zündschloss ist hinten defekt, (Kontakte) oder ich habe ein Kabelbruch. Am Zündschloss kommt nicht genug Spannung an (wohl nur 7 Volt) unten an der Sicherung auch zu wenig. Jetzt hat er diese Brücke umgebaut. Sicherung 1ist wieder normal drin und Sicherung 37 wird mit einer 20 A Sicherung zur Batterie am Pluspol überbrückt, damit genug Spannung anliegt.

Das Zündschloss kann es nach Deiner Beschreibung nicht sein. Das schaltet nur ein Relais durch.

Könnte eines der Relais einfach defekt sein und dafür sorgen, dass der Strom nicht weitergeleitet wird ? Weil ein Kabelbruch an einem Kabelbaum der nicht bewegt wird ist doch irgendwie unrealistisch oder nicht ?

Weil ohne Witz, der Wagen läuft seit der Überbrückung echt sauber. Würde sogar behaupten, dass der Wagen sogar schneller zieht bein durchtreten.

So sieht es jetzt aus =)

Sieht elektrisch erst mal besser aus.
Das Problem ist halt, dass diese Sicherungen über Klemme 15 und nicht über Klemme 30 versorgt werden müssen.
Man könnte jetzt eine haltbare und sichere Bastellösung machen mit einem zusätzlichen Relais, welches von einem anderen Kabel mit Klemme 15 geschaltet wird.
Diese könnte man auch als Dauerlösung lassen.

Allerdings sollte man lieber richtig reparieren:
Nun habe ich mir den Schaltplan nochmals reingezogen, und die Versorgung hängt doch direkt an der Kontaktplatte vom Zündschloss. Ich bitte meinen Fehler dahingehend zu entschuldigen.

Man müsste also zuerst am Zündschloss messen, welche Spannung dort an Klemme 15 (Kabelfarbe: rs-rt = rosa mit rotem Streifen, Querschnitt: 4 qmm, also dick) anliegt, wenn das Problem auftritt bzw. besteht.

Ist die Spannung hier dann wesentlich niedriger als die an der Batterie anliegende Spannung, dann ist Deine Kontaktplatte kaputt, das ist der Schalter vom Zündschloss.
Diesen kann man einzeln wechseln, es gibt ihn bei Mercedes oder auch als Zubehörteil:
Daparto.
Für den Wechsel muss der Airbag raus, also auch nicht unbedingt eine Arbeit für Laien ... Zeitaufwand für eine Werkstatt etwa 1-2 Stunden.

Bringt eine Messung an dieser Stelle keine niedrigere Spannung, liegt der Fehler vermutlich im Kabelbaum - viel ist da nicht mehr dazwischen. Ein Knotenpunkt, da kann ich Dir aber nicht sagen, wo er liegt (vermutlich im Sicherungskasten oder in der Nähe), von diesem aus kommt das Kabel dann in gleicher Farbe, aber kleinerem Durchmesser an der Versorgung der Sicherungen an.

Das hat der aus der Werkstatt auch gesagt. Hier im bild der Befund. Denke da brauche ich das Teil hinter dem Schloss, die Kontaktplatte quasi.

Sehe ich ebenso, damit sollte Dein Problem dann hoffentlich gelöst sein. Bitte halte uns auf dem Laufenden.

Sooooooo

Bin wieder da, der Wagen auch =) Alle Fehler die ich an meinem Wagen gehabt habe sond weg. Die Fehler um es zusammenzufassen waren:
- SRS Anzeige im Display
- Zündung ging nicht an, oder oft erst nach 1250 versuchen
- Gänge haben angefangen hin und her zu Schalten
- Symbol im Display der Battrerie und der Handbremse leuchteten weniger als alle
anderen

Fehlerdiagnosen vom freundlichem MB Mitarbeiter oder von Werkstätten = Getriebe defekt, Kabelbaum defekt, Gangwahlhebel defekt, Sitzbelegungsmatte oder Airbag defekt, Anlasser defekt.

Was war es nun =) Es war die Kontaktplatte hinter dem Zündschloss. Die war abgenutzt und deshalb wurden soviele Fehler verursacht. Naja, 27 Euro und alles ist gut, hoffe konnte hier einigen eine Menge Geld sparen.

Danke für das Feedback! 🙂

Deine Antwort