ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Spannungsversorgung Anlasser/Ladesystem Fehler

Spannungsversorgung Anlasser/Ladesystem Fehler

Opel Astra J
Themenstarteram 9. Juli 2016 um 14:22

Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem mit meinem Astra J CDTI. Ich hoffe jemand hat ähnliche Erfahrungen gemacht.

Hier mal die Reihenfolge:

--> Batterie war leer. Ich dachte sie sei kaputt. Batterie getauscht.

--> Anlasser läuft nicht mehr, Magnetschalter knackt aber. Anlasser ausgebaut, überholt, Anlasser ok.

--> Eingebaut, läuft wieder nicht. Anschließend ein Kabel direkt vom Anlasser zur Batterie gelegt.

--> Anlässer läuft, Motor läuft.

--> PROBLEM: Es kommt kein Ladestrom an der Batterie an. Die Lichtmaschine produziert und liefert aber 14,X Volt und ist im Kabelbaum messbar, außer direkt an der Batterie.

Dazu kommt, dass beim Starten kein Strom zum Anlasser fließt, nur zum Magnetschalter. Sicherungen waren ok.

Hat jemand einen Stromlaufplan von Anlasser, Lichtmaschine und Batterie? Ich kann mir diesen Zusammenhang nicht erklären, ist da noch ein Relais was kaputt sein könnte? Könnte der Laderegler hin sein, aber warum gibts dann kein Strom aufm Anlasser?

Alles ein wenig kurios.

Vielen Dank für eure Hilfe!

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Astra J CDTI

welcher motor?

Zitat:

Anlasser ausgebaut, überholt, Anlasser ok.

ohne vorher zu prüfen? etwas umständlich...

Zitat:

Kabel direkt vom Anlasser zur Batterie gelegt.

passt nicht zu:

Zitat:

beim Starten kein Strom zum Anlasser fließt, nur zum Magnetschalter.

Zitat:

liefert aber 14,X Volt und ist im Kabelbaum messbar

und wo? spannungsabfallmessungen gemacht?

Zitat:

Hat jemand einen Stromlaufplan von Anlasser, Lichtmaschine und Batterie?

grundkenntnisse der elektro- und kfz-technik vorhanden? wenn nicht hilft ein schaltplan auch nicht. ;)

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

Astra J CDTI

welcher motor?

Zitat:

Anlasser ausgebaut, überholt, Anlasser ok.

ohne vorher zu prüfen? etwas umständlich...

Zitat:

Kabel direkt vom Anlasser zur Batterie gelegt.

passt nicht zu:

Zitat:

beim Starten kein Strom zum Anlasser fließt, nur zum Magnetschalter.

Zitat:

liefert aber 14,X Volt und ist im Kabelbaum messbar

und wo? spannungsabfallmessungen gemacht?

Zitat:

Hat jemand einen Stromlaufplan von Anlasser, Lichtmaschine und Batterie?

grundkenntnisse der elektro- und kfz-technik vorhanden? wenn nicht hilft ein schaltplan auch nicht. ;)

am 9. Juli 2016 um 15:59

Kabelunterbrechung B+ Lima, Batterie, Anlasser.

Besser zum FOH oder Bosch Dienst. Auf keinen Fall ATU. Die wissen nicht was Sie tun.

Themenstarteram 9. Juli 2016 um 16:27

Vielen Dank slv rider!

Die Beantwortung deiner Fragen in der gleichen Reihenfolge:

1. Motor: CDTI 2.0 160 PS

2. Anlasser: Naja wenn der Magnetschalter nur klickt, liegt ein defekter oder klemmender Anlasser nunmal erfahrungsgemäß am nächsten. Deswegen gleich ausgebaut.

3. Habe Belastungsmessungen beim Starten gemacht. Doch so ist es. Magnetschalter klickt, sobald ich den Schlüssel umdrehe. Anlasser dreht nicht. Habe dann ein Kabel direkt vom Pluspol Anlasser zum Pluspol Batterie gelegt. Anlasser dreht, Motor springt an. Es liegen 14,x Volt an im übrigen Kabelbaum, aber die kommen nicht an der Batterie an. Ergo, sie lädt nicht.

Demzufolge muss das Pluskabel ab Batterie zur Lima, Anlasser irgendwo eine Macke haben. KEIN Durchangsstrom von Plus Anlasser und Plus Batterie: Deshalb stellt sich die Frage ob ein Relais, weitere Sicherungen, etc dazwischen ist, was kaputt gehen könnte. Ich habe wenig Lust, den Stromkreis ohne Gewissheit auseiander zu nehmen.

Da hilft auch Fachwissen nichts, wenn man nicht weiß, wie der Stromkreis aufgebaut ist.

4. Denke ja, Hochschulstudium Maschinenbau ;-) und habe noch einen Motorinstandsetzer der alten Schule "zur Verfügung".

Vielen Dank

Themenstarteram 9. Juli 2016 um 16:48

Zitat:

@webra85 schrieb am 9. Juli 2016 um 17:59:17 Uhr:

Kabelunterbrechung B+ Lima, Batterie, Anlasser.

Besser zum FOH oder Bosch Dienst. Auf keinen Fall ATU. Die wissen nicht was Sie tun.

Danke für deine Antwort. So lange ich noch weiter weiß, kommt ne Werkstatt nicht in Frage. =)

Ist zwar oft mühsam, aber dafür war noch nie ein Auto von mir in einer fremden Werkstatt, außer zum Reifen aufziehen. Vielleicht ein wenig bescheuert, aber mein Anspruch an mich selbst. ATU geht natürlich gar nicht.

1. Anlasser überholen, ohne vorherige Überprüfung, ob das der Anlasser der Fehler ist, halte ich für ein Fehler.

2. Wenn Dein Test mit der Kabelüberbrückung von B+ (Batterie) zu B+ (Anlasser) Abhilfe gebracht hat, sollte ich mit Gedanken machen, ob ggf eine Sicherung dazwischen geschaltet ist, die ggf kein Kontakt herstellt.

3. Wenn das nicht der Fall ist (eine Sicherung), dann könnte ich mir Gedanken machen, ob ggf ein Kabelschuh (Anlasser/Batterie) und der Kontakt zum Kabel u.U. einen zu hohen Überganswiderstand hat (Kalte Verlötung).

A. Bei Anlasserüberholung, was wurde da gemacht und wie wurden die elektrischen Teile geprüft (z.B. auf Masseschluß/Windungsschluß), sind die Buchsen/Lager des Ankers auf Spiel geprüft, wurde der Magnetschalter/Ritzel erneuert ?

B. Ist die Masseverbindung Motor/Karosse/Batterie verrostet/korridiert ?

bei astra-h gabs fälle wo die vercrimpung an den batterieanschlusspolen fehlerhaft war. das wurde dann auch heiß im betrieb. einen schaltplan brauchts dafür normal nicht, ist eine simple verkabelung. sicherungsblock auf der batterie ok?

aber wie gesagt, alles per spannungsabfallmessung prüfbar.

p.s. der gesamte kabelsatz starten/laden zwischen lichtmaschine, anlasser und batterie ist separat ausgeführt und kann einzeln ausgebaut/ersetzt werden.

Wenn der Magnetschalter klackt, bzw. betätigt wird, dann ist seine Ansteuerung an sich OK.

Entweder klemmt der Anlasser oder der Vorsicherungskasten bzw. die Crimpung der Kontakte ist betroffen. Trickreich wäre es, wenn du zwar mit einem Multimeter einen guten Durchgang prüfst, aber der wirksame Leiterquerschnitt so gering ist, dass es nicht für den Starterstrom reicht. Dass passt dann auch zu einer höheren Bordspannung, aber ein Problem beim Laden der Batterie, da besteht das Problem in umgekehrter Richtung.

Evtl. ist eine Sicherung im Vorsicherungskasten teilweise durch? Auch sämtliche Schraubkontakte an Batterie und Magnetschalter auf Korrosion prüfen und ggf. reinigen. Ebenso natürlich die Polklemmen. Im Zweifelsfall neuen Vorsicherungskasten besorgen.

Wenn du den Motor nochmal so starten kannst, sollte dann aber auch ein messbarer Spannungsabfall zwischen Schraubkontakt zum Starter und dem eigentlichen Batteriepol messbar sein, dort geht dann wesentlicher Teil der Leistung zum Laden verloren und wird ggf. heiß.

MfG BlackTM

Hallo

An das Massekabel nicht vergessen. Vielleicht sehen sie noch so aus? Weggerostet kann nicht sein, aber locker werden.

Grüße

-57
am 10. Juli 2016 um 19:17

Zitat:

Evtl. ist eine Sicherung im Vorsicherungskasten teilweise durch?

Eine Sicherung ist entweder heile oder defekt.

Ein bißchen heile oder defekt gibt es nicht.

gabs da nicht mal welche die gebrochen waren, also nicht durchgebrannt?

Zitat:

@webra85 schrieb am 10. Juli 2016 um 21:17:47 Uhr:

Zitat:

Evtl. ist eine Sicherung im Vorsicherungskasten teilweise durch?

Eine Sicherung ist entweder heile oder defekt.

Ein bißchen heile oder defekt gibt es nicht.

Wenn sie "ausgelöst" hat stimme ich dir zu, dann brennt sie ab. Mechanische Belastung vor/hinter dem eigentlichen Filament kann jedoch zu einer Querschnittsverringerung werden. Die muss nicht unbedingt abbrennen.

MfG BlackTM

Eine Sicherung kann aber auch "ausglühen" wenn mehrmals zu hohe Ströme kurzzeitig fließen (aber nicht so hoch, dass die Sicherung auslöst), dann ist aber ein zu hoher Übergangswiderstand vorhanden.

Themenstarteram 20. Juli 2016 um 14:52

Ich habe den Fehler gefunden. Das wird jetzt sehr peinlich, aber für eure Hilfe bin ich euch die Auflösung schuldig und habe mir den Spott verdient.

Also zunächst muss ich mal sagen, dass wir zu Zweit waren. Mein Kumpel ist KFZ-Mechaniker in Rente. Wir beide haben das erste Mal was an einem Opel diesen Typs was geschraubt (soll keine Entschuldigung sein :D) Ziel war ja eigentlich die Batterie zu wechseln, weil die kaputt war. Nach dem Batteriewechsel traten die oben beschriebenen Probleme auf. Davor war alles in Ordnung.

Auf dem Pluspol ist ja dieser Terminal mit Vorsicherungen. Das sieht schon recht "vollständig" aus. Wir haben dummerweise das Pluskabel vergessen. Das Kabel ist neben den Motor und Batteriekasten gerutscht und war nicht mehr zu sehen.

Wir haben 8 Stunden den Fehler gesucht und ein neues Kabel gelegt, Anlasser ausgebaut und alles mögliche durchgemessen. Zwei Tage später schau ich mir ne Zeichnung an und sehe ein zusätzliches Kabel am Pluspol. Geh an mein Auto und seh das dieses Kabel neben dem Motor hängt und wir es übersehen haben. Dann hab ichs an den Pluspol geschraubt und zack alles funktionierte...

Hallo, nicht traurig sein, ärgerlich iist es doch, du bist nicht der erste und auch nicht der letzte dem das passiert.

Meinem Chef einem Dipl-Ing der der Elektrotechnik ist das auch passiert beim Batteriewechsel. Dann kam er zu mir und bat um Hilfe. Ich der Elektromechaniker kam und fragte nur wozu das Kabel ist was daneben der Batterie runter hängt. Kabel ran und siehe es lief wieder. Das hat er jahrelang nicht vergessen. Fehler passieren eben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Spannungsversorgung Anlasser/Ladesystem Fehler