ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Spannungsverlust (Kriecher)

Spannungsverlust (Kriecher)

Opel Astra H
Themenstarteram 7. Februar 2012 um 10:50

Hallo zusammen,

habe an meinem CC ein Problem, welches ich nicht lolkalisieren kann. Wenn das Auto mehr als 12 Stunden steht ist die Batterie total leer. Wenn ich die Batterie 10 Minuten mit einem Kleinladegerät lade springt er normal an. Unvorstellbar, da rein rechnerrisch wenigstens 5 Stunden geladen werden müsste.

Frage: Hatte jemand die4ses Problem und was ist die Ursache?

VG

Ähnliche Themen
12 Antworten

Hi,

 

Ruhestrom messen. Wenn zu hoch der Reihe nach Sicherungen ziehen und neu Messen.

Warum muß eine Batterie 5h geladen werden? Wenn die nich hochohmig ist und Strom aufnimmt, kommt die Ladedauer auf den Strom des Ladegerätes an.

die Batterie muß ja nicht voll sein damit er anspringt.

 

Gruß Metalhead

am 7. Februar 2012 um 13:06

Ansonsten kann auch die Batterie einfach tot sein.

Bevor ich die im Calibra wechselte, war es ähnlich. Batterie laden->starten->kein Problem.

Dann lief kurz nach dem abstellen der Motorlüfter für eine Minute nach...->kein Starten mehr möglich.

Die Batterie war einfach platt.

Sie konnte einfach nichtmehr so viel Strom auf einmal liefern für den Anlasser. Für innenraumlicht, Zentralverriegelung usw, wars aber noch ok.

Aber erstmal durchmessen und Sicherungen ziehen, genau so wie Metalhead sagte.

Themenstarteram 7. Februar 2012 um 16:08

Zitat:

Original geschrieben von sonntagskind_astra

Ansonsten kann auch die Batterie einfach tot sein.

Bevor ich die im Calibra wechselte, war es ähnlich. Batterie laden->starten->kein Problem.

Dann lief kurz nach dem abstellen der Motorlüfter für eine Minute nach...->kein Starten mehr möglich.

Die Batterie war einfach platt.

Sie konnte einfach nichtmehr so viel Strom auf einmal liefern für den Anlasser. Für innenraumlicht, Zentralverriegelung usw, wars aber noch ok.

Aber erstmal durchmessen und Sicherungen ziehen, genau so wie Metalhead sagte.

Themenstarteram 7. Februar 2012 um 16:17

nun, das ist ganz einfach, wenn ein Ladegerät nur sehr schwach ist (5A/h), benötigt es eben 10 Stunden um eine 50 A/h Batterie zu laden.

Die Batterie wurde aufgrund des hier vorliegenden Fehlers erneuert. Ruhestrom wurde gemessen, der ist normal, auch der Ladestom ist normal. Wie gesagt es befindet sich ein Kriecher am Auto, nach 12 Stunden ist schluss.

Trotzden vielen dank für die Beiträge.

Hi,

 

also wenn, sagen wir, 60Ah in 12h leer sind, dann muß da ein mittlerer Strom von 5A fließen.

Da die Batterie schon neu ist, bleibt nix anderes, irgendwas zieht bei dir Strom (zumindest zeitweise).

 

Gruß Metalhead

am 7. Februar 2012 um 20:07

5A bei 12V...das sind 60Watt! Wow!

Das ist definitiv kein "Kriech"strom mehr...

Du schriebst, der Ruhestrom wurde schon gemessen...und der ist "normal".

(Ich möchte nicht neunmalklug wirken, nur sichergehen...Ihr habt aber schon den Strom und nicht die Spannung gemessen, ja? Spannung parallel, Strom in Reihe)

Für die Milchmädchenrechnung bedeutet das, dass sogar nochmehr Strom für kurze Dauer fliessen muss um die Batterie zu entladen...(wenn ihr gemessen habt ist ja alles ok, also nur ein "zeitweiser" Verbraucher wie Metalhead schon andeutete)

Mir fällt da auf Anhieb nichtmal ein Verbraucher ein, der auf einmal soviel zieht! (abgesehen vllt vom Anlasser...oder Abblendlicht) Da muss man ja fast von Glück reden, dass dir das Auto noch nicht abgefackelt ist.

Da fällt mir ein, dass es mal beim Corsa ein Problem gab, wo die Benzinpumpe das Benzin schön im Kreis gepumpt hat, aber das müsste man hören.

Wenn du nicht dauerhaft messen kannst, bleibt wohl nur Sicherungen ziehen ohne messen und dann schauen, wann die Batterie noch starten kann. Trial&Error.

Bei dem hohen Strom würde ich mit den größten Sicherungen anfangen.

Ist zwar langwierig, aber wohl die einzige Möglichkeit. Abgesehen von einer Langzeitmessung mit Aufzeichnung.

Zitat:

Original geschrieben von sonntagskind_astra

5A bei 12V...das sind 60Watt! Wow!

Mir fällt da auf Anhieb nichtmal ein Verbraucher ein, der auf einmal soviel zieht! (abgesehen vllt vom Anlasser...oder Abblendlicht) Da muss man ja fast von Glück reden, dass dir das Auto noch nicht abgefackelt ist.

Hi,

 

5A ist nix, da fällt mir schon einiges ein (Heckscheibe, Gebläse, Radio, Sitzheizung, ...).

Abfackeln tut da auch nix, da, wenn etwas mehr Strom zieht als es soll, die Sicherung fliegt.

 

Aber was ihr da wie gemessen habt würde mich auch mal interessieren.

 

Gruß Metalhead

am 7. Februar 2012 um 21:08

Versteift euch nicht immer auf diese 5A....die Batterie kann unmöglich

total leer sein (0Ah), sonst würde das Ladegerät es wohl kaum schaffen

die in 10min aufzuladen (auf ca. 25Ah, was evtl. zum Starten genügen würde).

In 10min schafft dieses Ladegerät (5A), nicht mal 1Ah in die Batterie zu drücken.

Alles ein wenig komisch...zumal es wohl bei der alten Batterie genau so war.

Der Themenstarter sollte vielleicht mal "Batterie ist total leer" definieren.

Kein Starten mehr möglich?

Ruhestrom wie hoch? Ladespannung wie hoch?

Ruhespanung der Batterie nach 12h wie hoch?

 

Hi,

 

wie kommst du auf 25Ah?

Wenn der Anlasser 120A braucht und du 5s Orgelst, macht das 166mAh. Kann locker sein daß er nach 10min laden anspringt wenns kein Diesel ist und die Batterie noch taugt (und nicht etwa hochohmig ist).

 

Gruß Metalhead

am 7. Februar 2012 um 21:35

Na ja, mit nur 166 mAh Restinhalt, würde die Spannung sofort

einknicken...25Ah sind auch nur ein fiktiver Wert. Sollte heißen,

das die Batterie doch zumindest die Hälfte ihrer Kapazität noch

besitzen sollte, um Starten zu können.

Wenn die Batterie bereits soweit entladen war, dass du fremdstarten musstest kann es auch gut sein, dass die Batterie einen Schaden davongetragen hat und bei weitem nicht mehr ihre Kapazität hat. Bei mir hat der ständig arbeitende Umluftklappenmotor der defekten Umluftklappe die Batterie bei viel Kurzstrecke zerstört. Seit der Umluftklappenreperatur und einer neuer Batterie ist wieder Ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von franz40

Na ja, mit nur 166 mAh Restinhalt, würde die Spannung sofort

einknicken...25Ah sind auch nur ein fiktiver Wert. Sollte heißen,

das die Batterie doch zumindest die Hälfte ihrer Kapazität noch

besitzen sollte, um Starten zu können.

Hi,

 

mit 10 minuten Laden bei 5A ist immerhin fast 1Ah drin.

Die eingeladene Kapazität hat auch (bis zu einem gewissen Grad) nichts mit dem Spannungseinbruch beim Stromentnehmen zu tun. Der wird vom Innenwiderstand der Batterie bestimmt.

Wenn also die Batterie was taugt, kann das kurze laden schon was bringen. Ich hab auch schon ein Auto gebrückt, bin dann 2km zur Tanke gefahren und hab den aus gemacht. Der ist auch wieder angesprungen (zugegebenermaßen wider meinen Erwartungen).

 

Aber ich glaub wir schweifen vom Thema ab.

Es kann sein, daß ein Steuergerät nicht in den Sleepmodus geht und die Batterie leersaugt. Bei Unterspannung kann es dann auch sein daß das Steuergerät abschaltet (merkt man auch immer bei Lima-Defekten) und die Batterie nicht bis zum Tode ausgelutscht wird.

 

Da hilft einfach nur messen, oder Sicherungen ziehen über Nacht.

Ich würde, wenn keine Meßmittel vorhanden sind, die eine Hälfte Sicherungen ziehen und dann sehen ob es besser ist. Wenn ja, war es einer der abgetrennten Verbraucher, dann die Hälfte von dieser Hälfte über Nacht rausnehmen. (Rest sollte klar sein). So kommt man etwas schneller ans Ziel.

 

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen