Spannungsriss im Aufbau

Hallo,

bei unserem teilintegrierten Wohnmobil (ein 12 Jahre alter Chausson), hat sich im Aufbau, genauer im Übergang zwischen Fahrerhaus und Aufbau an der Säule, wo das WoMo breiter wird, ein Spannungs-Riss gebildet, aktuell ca. 8cm lang. Womit sollte man den am besten abdichten und/oder optimalerweise begrenzen/schließen/… , oder gibt es Möglichkeiten, den Kunststoff irgendwie so zu verschweissen, dass das ganze noch minimal flexibel bleibt (beim Auto gibt es so flexible Fugen, die metallartig Karosserieteile „verbinden“ und dabei abdichten) ? Alternativ einfach so lassen ? Keine Ahnung, was sich hinter dieser Säule außer viel Luft verbirgt, aber ein paar Tröpfchen Wasser, die da durchsickern, müssen ja nicht gleich grossen Schaden anrichten (?)

Riss
44 Antworten

Man kann Kuststoff schweißen, würde ich auf alle Fälle erstmal notdürftig abdichten. Dann mal schauen wer so etwas macht. Denn wenn da Wasser reinkommt ist bestimmt nicht gut. Und es könnte weiter reißen. Der Wohnmobil Händler wird bestimmt das ganze Teil austauschen. Oder es würde auf Kulanz gehen wenn die Dichtigkeit Garantie noch greift. Beim Kastenwagen ist die leider nur 5 Jahre.

ich würde es mit Silicon versuchen.

Dichtet ab und ist flexibel

Auf keinen Fall Silikon, der härtet mit der Zeit aus. Es gibt Dichtmaterial das für Fenster oder Dachluken verwendet wird, dieses bleibt über Jahre flexibel.

Klebt aber kaum, da abtupfbar. Da wird es der Fahrtwind weg wehen.

Ähnliche Themen

Silikon würde ich auch nicht nehmen das altert sehr schnell, vor allem im Freien. Optimal wäre es wenn du die Verkleidung abnehmen könntest und von innen etwas darunterkleben. Der Dichtstoff sollte silikonfrei sein, UV-beständig und alterungsbeständig. Gute Erfahrungen habe ich mit Dekasyl MS-1 von Dekalin gemacht. Das gibt es auch in weiß. Klebt und dichtet super und bleibt elastisch. Bei Dekalin kannst du dich auch beraten lassen was für dein spezielles Problem am besten ist. Die haben einen guten Support, sind auch immer auf Campingmessen.

Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 15. August 2025 um 10:30:37 Uhr:
Gute Erfahrungen habe ich mit Dekasyl MS-1 von Dekalin gemacht. Das gibt es auch in weiß. Klebt und dichtet super und bleibt elastisch.

Vergilbt aber durch die Sonne. Also nix für außen.

Alle weißen Dichtmassen vergilben im Laufe der Zeit. Dekasyl ist aber eine der UV-beständigsten. Deshalb am besten von hinten etwas hinter den Riss kleben dann sieht man von der Dichtmasse außen nichts oder nur sehr wenig. Auf jeden Fall bei Dekalin beraten lassen, evtl. ist auch MS-2 oder etwas anderes besser geeignet. Ich hab vor 3 Jahren mit Dekasyl MS-5 in weiß meine Aluprofile für die Solarpaneele aufgeklebt. Das ist immer noch weiß, keine Vergilbung zu sehen. Das ist aber zum dichten nicht geeignet, es wird hart wie Beton. Auf keinen Fall irgendwas aus dem Baumarkt draufschmieren.

Als erstes würde ich an den Rissenden kleine Bohrungen setzen. Das verhindert das Weiterreißen vom Riss.

Dann säubern (fettfrei) und weißes Sikaflex aufbringen.

Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 15. August 2025 um 10:30:37 Uhr:
Silikon würde ich auch nicht nehmen das altert sehr schnell, vor allem im Freien.

Hab ein WoMo selbst ausgebaut

Dachluken und Fenster mit Silikon eingebaut

Habe nach über 20 Jahren das Teil verkauft und es war immer noch dicht., was will man noch mehr?

Ach ja

Im Wohnzimmer hab ich ein Aquarium stehen mit über 600 Liter

Das ist an den Fugen auch nur mit Silikon geklebt......................

und hält.

Zitat:@Oldwood64 schrieb am 15. August 2025 um 11:55:28 Uhr:
Als erstes würde ich an den Rissenden kleine Bohrungen setzen. Das verhindert das Weiterreißen vom Riss.Dann säubern (fettfrei) und weißes Sikaflex aufbringen.

Das ist der Weg. Die Bohrungen verhindern das Weiterreißen, da ein Kreis eine in sich stabile Form ist.

Das geeigneteste Dicht/Klebemittel hierfür ist Sikaflex 521 UV.

Danke für den Tipp mit den kleinen Bohrungen ! Mich irritiert allerdings bei den Sikaflex Produkten der explizite Hinweis: „Herstellerempfehlungen beachten bevor Sikaflex®-xxx auf spannungsrissgefährdeten Materialien verwendet wird“.

Abnehmen der Verkleidung würde ich gerne vermeiden. Ich tendiere dann also eher zu Decasil 1512 von außen - das soll angeblich nicht dauerhaft klebrig bleiben, und ob das irgendwann vergilbt, ist mir erst mal egal. Spannend eher die Frage, ob das nach kurzer Zeit auch noch rissüberbrückend und elastisch bleibt, oder dann auch einreißt.

Edit: ein echtes Rabbithole. Eventuell ist Dekasil MS-5 (MS Polymer-basierter Klebstoff zur Herstellung von elastischen Verbindungen von Bauteilen) ja doch die bessere Wahl ?!

Korrekt! Am Ende des Risses eine Bohrung setzen! Faustformel: Bohrung Ø = Materialstärke. Wahrscheinlich 3mm? Nach setzen der Bohrung abdichten. Als Sofortmaßnahme geht vorübergehend Panzertape. Es gibt auch für bestimmte Kunststoffe UV-Kleber, die ähnliche Eigenschaften haben wie die Kunststoffe selbst. Daa as es für einen meiner ehemaligen WW keine Fenster mehr gab habe ich die Risse immer so repariert. Nach etwas Übung sogar perfekt und fast unsichtbar.

Auch spannend. Wenn so ein UV-Kleber „über den Riss gezogen“ werden kann - hast du da einen speziellen Tipp ?

Meines Erachtens nach gibt's das nur für Acrylglas, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen