Spannungspendeln an meiner W163- Lima
hallo benzgemeinde,
folgendes problem mit meinem w163- ml270 cdi bj04: trotz neuwertiger, frisch geladener batterie fällt die bordspannung über nacht unter 11 volt ab; beim startvorgang komme ich dementsprechend unter 10 v- ein indiz, dass ein stiller verbraucher den spannungsverfall in ruhe verursacht; gibt es bei diesem modell typische teile wie zb heckscheibenheizung, die das verursachen?
nach erfolgreicher starthilfe zeigt mein spannungstester im zigarettenanzünder längere zeit spannungen an zwischen 11 und 13 volt; es braucht längere zeit, bis 13 v erreicht werden, fällt dann wieder auf 11 v ab, pendelt quasi hin und her; auf die ladespannung von 14 v kommt die lima gar nicht...- ein zeichen, dass der laderegler spinnt? bekomme ich den ausgetauscht an einer eingebauten wassergekühleten 190 ampere lima? sollte ich die komplette lima tauschen (ist vor 1,5 durch eine generalüberholte (?) bereits getauscht worden
sw
16 Antworten
Hallo,
ich würde die Ladespannung bei laufendem Motor und dann noch einmal bei stehendem Motor direkt an der Batterie messen und nicht am Zigarettenanzünder. Wenn bereits an der Batterie keine Spannungsveränderung zwischen stehendem Motor und laufendem Motor zu messen ist, wird wahrscheinlich dein LM-Regler defekt sein. Solltest du einen Unterschied messen können (was ich für dich hoffe) wirst du irgendwo einen Verbraucher haben.
Da heißt es dann....suchen!
Viel Erfolg und beste Grüße
hallo,
danke für die schnelle antwort!
...was ich für dich hoffe- meintest sicherlich die verneinung
ein anderer zeitgenosse gab mir heute morgen schon den tipp, das steuergerät der batterie in augenschein zu nehmen;
zum glück habe ich einen powerakkuschnellstarter, macht aber bei diesen temperaturen auch keinen spass, ständig zu überbrücken
grüßle
Hallo nochmal,
mir ist da noch was eingefallen was ich vor ein paar Jahren an einem Ford Expedition hatte und vielleicht hilft es dir ja.
Damals hatte ich auch das Problem von Spannungsschwankung währen der Motor lief. Der Wagen hatte zu diesem Zeitpunkt 190TMeilen drauf, ca. 300.000km. Es stellte sich heraus nach dem er in der Werkstatt war, dass die Kohlen der LM soweit runter waren das sie keine konstante Spannung mehr erzeugen konnte. Das tückische daran war, dass die unregelmäßige Spannungsversorgung noch ausgereicht hat damit die Ladekontrolleuchte im cockpit nicht an ging. Die Batterie wurde jedoch nur unregelmäßig oder kaum geladen. Bei der LM konnte man die Kohlen leicht tauchen.
Währe vielleicht noch ne einfache Möglichkeit ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.
LG Alex
Zitat:
@schwarzwaldrand schrieb am 22. Januar 2020 um 09:35:20 Uhr:
.. dass der laderegler spinnt? bekomme ich den ausgetauscht an einer eingebauten wassergekühleten 190 ampere lima?
Nein.
Das Fehlerbild muß nicht zwingend am Regler liegen.
Externes "Lichtmaschinensteuergerät" gibt es keines.
Zitat:
@schwarzwaldrand schrieb am 22. Januar 2020 um 09:35:20 Uhr:
ist vor 1,5 durch eine generalüberholte (?) bereits getauscht worden
Das war eben eine Generalüberholung mit der Sprühdose
und China-Teilen aus der Bucht.
Was angesichts des Preisgefälles zu tatsächlich Revidierten Limas nicht wundert.
LG Ro
Ähnliche Themen
super! und die kohlen sind sicherlich mit dem regler verbaut in einer einheit- das muss ich abchecken
merci!
Mein Tip: Besorg Dir ne andere Lima 190A gebraucht bei Eba...de oder hol Deine raus und tausche die Kohlen, Lager, Regler, Generatorfreilauf selbst aus. Dann weißt Du wenigstens a): Daß die länger als 1.5 Jahre halten wird & b): Welche Teile verbaut wurden.
Eine sehr detailgenaue Anleitung findest Du hier im Forum. Auch für den Laien machbar.
Und zur Batterie : Bei mir halten die im Schnitt 3 Jahre- 10/2014 Varta durch ADAC eingebaut- 03/2017 wieder Varta (gleicher Club)
Demnächst mach ich mir mal Gedanken um ne neue.
Zitat:
@thomas260377 schrieb am 22. Januar 2020 um 15:01:03 Uhr:
Mein Tip: Besorg Dir ne andere Lima 190A gebraucht bei Eba...de oder hol Deine raus und tausche die Kohlen, Lager, Regler, Generatorfreilauf selbst aus. Dann weißt Du wenigstens a): Daß die länger als 1.5 Jahre halten wird & b): Welche Teile verbaut wurden.
Eine sehr detailgenaue Anleitung findest Du hier im Forum. Auch für den Laien machbar.Und zur Batterie : Bei mir halten die im Schnitt 3 Jahre- 10/2014 Varta durch ADAC eingebaut- 03/2017 wieder Varta (gleicher Club)
Demnächst mach ich mir mal Gedanken um ne neue.
Hallo,
die Idee von thomas ist ja überhaupt nicht schlecht.
Problem ist nur der Aufwand: die Lima des 270 CDI hängt nämlich am Kühlkreislauf. D. h. das Kühlwasser muss abgelassen werden und zudem sind vorher Teile ab zu bauen.
Ich habe das vor einiger Zeit mit weiteren Forumsbeiträgen von anderen Schraubern mal dargestellt: https://www.motor-talk.de/.../...eilauf-neu-fuer-270-cdi-t6677001.html
Vielleicht helfen die enthaltenen Beiträge ja.
Zudem würde ich auch mal den Verteilpunkt hinter der Batterie und vor der Spritzwand/Schottwand kontrollieren:
https://www.motor-talk.de/.../...pm-bei-270-cdi-mopf-t5789770.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...trollleuchte-glimmt-t6241626.html?...
Grüße Kallinichda
Deswegen die Idee mit einer aus ebay, Kühlmittel wechseln, Thermostat . Evtl. Noch die wasserpumpe in einem - und dann hätte ich wieder für Jahre Ruhe. ( ausser das berühmte Thermostat kommt alle paar Jahre wieder)
Nach 1,5 Jahren sollte auch auf die general überholte Lichtmaschine Garantie oder Gewährleistung bestehen.
Ich habe vor etwa einem Jahr von einem Schlachter eine Lichtmaschine bei einem Profi überholen lassen, konnte bei der Prüfung und Reparatur dabei bleiben und war erstaunt wie lang die neuen Kohlen waren die eingesetzt wurden.
Die alten wären nach Aussage des Monteurs noch locker für mindestens 150 tkm gut gewesen wie er sagte und eigentlich hätte nur eine Reinigung genügt da ich sie nur einlagerte um bei Bedarf Ersatz zu haben.
Die Überholung hatte ich nur in Betracht gezogen weil die auch schon 320 tkm runter hatte.
Die Reparatur inkl. neuen Lagern und Kohlen sowie das komplette reinigen mit Aufbereitung des Äußeren hat gerade mal inkl. Merkelsteuer knapp 140,- Euro gekostet.
Für diesen schmalen Taler kommt es mir nicht in den Sinn dubiose Ware aus dem Netz zu kaufen.
spannungspendeln in den griff bekommen- ein kleines erfolgserlebnis: neue lima rein und nu gut is; warum die neue batterie sich lergesaugt hat, konnte ich auch herausfinden: der übertäter heißt autoradio- seltsam aber war; sicherung gezogen und die spannung wird über nacht gut gehalten; jetzt bin ich auf der suche nach einem radioman der mir sagen kann, ob sich das ding reparieren lässt; wenn nicht, suche ich jetzt schon mal nach einem gebrauchten zum vernünftigen preis; hat mir jemand im benzland nen tipp?
es grüßt ks
Zitat:
@schwarzwaldrand schrieb am 3. Februar 2020 um 20:40:53 Uhr:
spannungspendeln in den griff bekommen- ein kleines erfolgserlebnis: neue lima rein und nu gut is; warum die neue batterie sich lergesaugt hat, konnte ich auch herausfinden: der übertäter heißt autoradio- seltsam aber war; sicherung gezogen und die spannung wird über nacht gut gehalten; jetzt bin ich auf der suche nach einem radioman der mir sagen kann, ob sich das ding reparieren lässt; wenn nicht, suche ich jetzt schon mal nach einem gebrauchten zum vernünftigen preis; hat mir jemand im benzland nen tipp?
es grüßt ks
WELCHES RADIO!! WOHER SOLLEN WIR WISSEN, WAS DU FÜR EIN RADIO DRINNEN HAST!
DU willst immer nur Tipps, aber das DU auch mal Hilfst mit Infos ? Auf die Idee kommst du nicht ?
Wem soll dein Beitrag was Helfen ??
Kein Hersteller der Alten/Neuen Lima keine Nummer der Sicherung ?!
Spannungspendeln.... Das heißt Spannungsschwankung !
So - rückwärtsgang: Lima Delphi original MB für 1000 ? Und das original Command soll die Batterie leer ziehen? Andere Verbraucher angeschlossen wie Ambientebeleuchtung?
Tagfahrlicht? Oder anderen Quatsch?