Spannungsabfall nach ca 10 Minuten
Hallo,
Ich habe ein etwas seltsames Problem, wir waren gestern etwas länger unterwegs als Plötzlich ohne erkennbaren Grund das Batterie-Symbol anging.
Hab direkt angehalten und den Wagen ausgemacht, kurz gewartet und dann wieder gestartet. Batterie-Symbol war dann aus also wieder losgefahren.
Nach ca 100 Metern ging das Batterie-Symbol wieder an. Gleiches Spiel wiederholt mit dem gleichen Ergebnis. Hab dann im Motorraum geguckt aber alles in bester Ordnung.
Bin dann ohne Verbraucher nach Hause gefahren und habe das Auto ziemlich frustriert abgestellt.
Heute morgen dann nochmal versucht und über den Boardcomputer die Spannung anzeigen lassen. Glatte 14V lagen die ganze Zeit an, Klima an, Licht an, Fernlicht an, quasi alles an was Strom zieht. Immer 14V.
Alles super.
Nach ca 10 Minuten habe ich nach und nach alle Verbraucher ausgeschaltet.
Als alles aus war war immer noch alles perfekt doch dann ging die Drehzahl ganz leicht runter ohne das der Motor unrund lief oder etwas seltsam wäre.
Und da ging das Batterie-Symbol wieder an.
Die Spannung war ab da auf 12,4V gefallen und blieb da auch sehr konstant.
Zur Vorgeschichte des Autos, ich habe das Fahrzeug vor etwa 3 Wochen gekauft, es war alles bestens bis mir nach einigen Tagen auffiel das er hin und wieder leicht blau qualmt. Nicht im Stand oder bei Gasstößen. Eigentlich nur nach der Motorbremse. Verdacht von mir, Ventilschaftdichtungen.
Vor zwei - drei Tagen ging dann plötzlich die Motorkontrollleuchte an.
Hatte scheinbar beim Öl nachfüllen den Deckel nicht ganz richtig aufgeschraubt. Hat etwas Öl oben auf die Verkleidung vom Motor gespritzt aber nichts wirklich schlimmes.
Naja und jetzt das mit der Spannung.
Habt ihr ne Idee was das sein kann?
Beste Antwort im Thema
Da wird die Lichtmaschine langsam den Geist aufgeben, und da nach 10 Minuten die Temperatur erreicht ist, bei der die Leerlaufdrehzahl etwas gesenkt wird, fällt die Spannung der Lima ab und die Batterieleuchte geht an. Normalerweise sollte die Batterieleucht aber ausgehen, wenn man ein bisschen Gas gibt, ausser die Kohlen sind schon wirklich am Ende.
31 Antworten
Hallo Thorsten, was für ein Auto hast du??
Modell 318,320, 323, usw.
Baujahr?
Motor?
Besondere Ausstattung?
Nur so kann man dir helfen!
Gruß Helmo
316i, Bj 2004, Motor weiß ich so jetzt nicht,auf jeden Fall hat der 1897ccm. Klimaautomatik, Sitzheizung, Tempomat.
Hab mal eben die ganzen Kunststoffverkleidungen abgebaut um zu sehen ob was offensichtliches kaputt ist. Zu sehen ist so gar nichts. Hab dann nur den Luftfilterkasten eingebaut und angeschlossen. Diagnose über den Boardcomputer gestartet und den Motor gestartet. Wieder alles gut. Nach wieder 10 Minuten im Leerlauf und erreichen der "Normal-Temperatur" ging die Batterie-Anzeige an.
Das einzige was mir auffiel war ein leicht unruhiger Leerlauf. Also nicht komplett verrückt sondern er schwankt nur ganz leicht im Leerlauf.
Ähnliche Themen
Da wird die Lichtmaschine langsam den Geist aufgeben, und da nach 10 Minuten die Temperatur erreicht ist, bei der die Leerlaufdrehzahl etwas gesenkt wird, fällt die Spannung der Lima ab und die Batterieleuchte geht an. Normalerweise sollte die Batterieleucht aber ausgehen, wenn man ein bisschen Gas gibt, ausser die Kohlen sind schon wirklich am Ende.
Hab ich probiert, die Spannung steigt nicht wenn ich Gas gebe. Es bleibt bei konstant 12,4V.
Vorher bevor die Lampe angeht hat er konstant 14V, völlig egal wie viele Verbraucher an sind.
Also die LIMA liefert oder nicht.
Für die Spannung im richtigen Bereich zu halten, ist der Regler zuständig.
Der sitzt auf der LIMA.
Manche wechseln nur den Regler, andere die ganze Lima.
Dann morgen zur Werkstatt und das richtig durchmessen lassen oder können die das nicht richtig feststellen?
Na ja, wenn der Regler nur ab und zu einen Aussetzer hat, wird die Werkstatt auch nur auf Verdacht tauschen.
Die wechseln aber wohl eher die ganze Lima.
Am besten selber machen.
Ich möchte ja die Ventilschaftdichtungen tauschen lassen. Ein bekannter macht gerade Ausbildung bei BMW und hat mir zugesagt das zu machen, so wie ich das sehe wäre die Lichtmaschine dann quasi leicht mitzumachen oder?
An die Lima kommst eigentlich ganz gut ran... mein Junior hat das gleiche Modell.
Würde Dir empfehlen, den Keilriemen und die Spannrollen sowie Wapu auch gleich mitzumachen.
Wenn eh schon der Riementrieb draußen ist - Nockenwellensensoren ( nimm Originale ) kann man noch erneuern und die Magnetventile der Vanos reinigen und neu eindichten.
Dann hast da schon mal Ruhe für die nächsten Jahre.
Wenn Du einen Bekannten bei BMW hast, sollte die Ersatzteilbeschaffung zu guten Konditionen eigentlich kein Thema sein ?
Übrigens, der N42B18 hat 1796 ccm und 115 PS 😉
Schöne Grüße,
Thomas
Bin heute morgen zur Arbeit mit dem Auto gefahren. Erst nach 7 km hat die Lichtmaschine aufgehört "genug" Strom zu produzieren.
Gestern Nachmittag im Stand wo es deutlich wärmer war ging es schneller. Es muss irgendwie mit der Temperatur zu tun haben.
Mir ist gestern Nachmittag aufgefallen das der große Ventilator hinterm Kühler nicht anspringt. Könnte der das Problem sein? Also das der kaputt ist und die Fahrzeug-Elektronik versucht den zu starten und zu viel Strom dafür verwendet?