Spannung Lichtmaschine unter Last beim Z19dth

Opel Vectra C

Hallo zusammen.
Vor 22 Monaten hab ich eine Neue Lima bekommen.

Nun hatte ich heute mal den BC Testmode aktiviert und wollte mal sehen was die Lima so macht.

Und siehe da. Es kamen nur 13 Volt an. Es war am Tage. Nur die Nebler über TFL waren an und die Klima.
Im Stand mit Lenkbewegung ging die Spannung sogar runter auf 11,9 und stieg danach wieder auf 12,3 Volt.

Wie sieht das bei euch aus.
.

Ist für mich deshalb so Interessant, da ich noch Garantie drauf habe.
Normal finde ich das nicht. Ich kenne das so, die Lima mit allen Verbrauchern mit erhöhter Drehzahl min. 13,6 Volt liefern sollte

Beste Antwort im Thema

Hab mich die Tage mal dran gemacht die zusätzlichen Leitungen in den Motorraum zu werfen.
Habe wie im Video auch 35mm² Leitung mit ordentlichen Ringkabelschuhen und passender Quetschzange verwendet .. als Elektroniker kann man da in der Firma auf das richtige Werkzeug zurück greifen 😉

Masseleitung war relativ schnell erledigt, bei der Plusleitung direkt vom Generator zur Batterie tat ich mich etwas schwerer bis ich den für mich optimalen Weg rausgefunden habe.
Die M12 Mutter am Genereator habe ich gegen eine flachere Mutter ersetzt um so wieder genug Gewindelänge für den zusätzlichen Kabelschuhe und einer zweiten flachen Mutter zu haben.

Das Ergebnis sprich für sich, vorher hatte ich max 13,6V .. eher 13,4V als Ladespannung vom Generator, im Winter mit Heckscheibenheizung usw. steht schon fast eine 12 vor dem Komma.
Jetzt 14V fast wie angenagelt 😁

Und bevor jemand meckert, da kommt noch Kantenschutz hin 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladespannung zu niedrig / klein (Ursachen und Lösungen)' überführt.]

Img-2408
Img-2409
Img-2410
+6
58 weitere Antworten
58 Antworten

Kann sein. Kann aber auch nur Zufall gewesen sein.

Ob es so ist, wirst du nur herausfinden wenn du es machst.
Alternativ durch Tests herausfinden. Powerbox (so ne Starthilfe mit Akkus) dran und positiv, sowie Negativtest machen. Fehler auslesen und dann Meinung bilden.

Oder du bewirbst dich bei den Autodoktoren. Vielleicht kostets weniger wenn die das Problem in ihrem Kanal bringen. Dann bekommst du zwar ne neue Lima, ne neue Batterie, und ein neues Kabel aber zahlst wahrscheinlich auch nen tausender.

Batteriekapazitäten kann man heute auch gut mit dem richtigen Tester feststellen. Dann weißt du ob deine Batterie noch taugt.

Habe auch ein Kabel zwischen minuspol und Motor. Seit dem immer 14,4v

IMG_20201130_161731.jpg

Ich finde das Thema recht spannend, wenn man jetzt lediglich (Motorunabhängig) ein extra Massekabel von der Batterie zum Motor zieht (wie halbi2000 zeigt), müssten damit doch auch die Spannungseinbrüche beseitigt sein, oder?

Was meine ich mit Spannungseinbrüche, wenn das Abblendlicht eingeschalten ist und man drückt nochmal den Fenster - Schließen Knopf, wird das Licht dunkler ...

vielleicht .

Es gibt mehrere Kontaktprobleme beim Vectra C

Die Ringösen die Opel auf die Kabelenden quetschte, vertragen sich anscheinend schlecht mit dem Kupfer aus den Kabeln und es kommt zu Übergangswiderständen direkt im Übergang KAbel/ Öse . Anscheinend reagieren da die Materialien ungünstig und es bilden sich irgendwelche Schichten die schlechter leiten.

Bei mir war es die Öse direkt an der Lima. Das Kabel durch die Wärmeentwicklung stark verfärbt und auch verhärtet.
Abhilfe ist relativ einfach ..... einfach das Kopfende des Kabels/ Öse mit Dremel blank machen und anschließend mit Elektroniklot verlöten. Das bringt eine dauerhaft gute Verbindung der Materialien ....

DAsselbe kann man auch an den Massekabeln und sonstigen wichtigen Leitungen machen .

Übrigens gibts dasselbe Problem auch im Golf4 ..... wahscheinlich derselbe Zulieferer für Kabelbäume .....

Ähnliche Themen

Mr,Genovese,
hat man einen Spannungsverlust von 0,5 V im
dicken Plus-oder Massekabel springt der Motor nur
Sehr Zäh an ,ein Diesel wird da meist nichts mehr machen.

Diesen Spannungsverlust erkennt die LIMA bzw
das MSTG/ECM beim Laden der Batterie nicht und
die Starterbatterie wird max zu 70 % aufgeladen,
Am Tag !
100% wird eine Starterbatterie nur am Ladegerät voll,
sonst beum Fahren am Tag zu 90% !

Mfg

Bei mir steht übrigens beim geheimen Menü 14,1V. Also ist der beschriebene Spannungseinbruch anderer Natur.

Zitat:

@MrGenovese schrieb am 10. Dezember 2020 um 18:48:38 Uhr:


Bei mir steht übrigens beim geheimen Menü 14,1V. Also ist der beschriebene Spannungseinbruch anderer Natur.

Das extra Massekabel hat auch jegliche Spannungseinbrüche behoben. Die Lichter wurden durch die Servopumpe immer sehr dunkel. Jetzt nur noch minimal. Beim starten mit voller und intakter Batterie sank die Spannung auf unter 11 Volt. War meist eine Quälerei bis er lief. Aktuell benötigt der Anlasser maximal 4 Umdrehungen - egal wie kalt es ist. Lima und Anlasser sind noch original und haben 275000 gelaufen.

Muss das Massekabel zwingend am Motor befestigt werden? Beim Startvorgang sinkt die Spannung auf ~11,7 V und die Ladespannung liegt zwischen 14,0 und 14,3 V.
Jetzt im Winter hängt die Batterie aber auch regelmäßig am Ladegerät.

Stromkreistechnisch ist es schon sinnvoll, da der Motorblock quasi die Masse zur Lichtmaschine darstellt/herstellt.
Machst du das zusätzliche Massekabel an der Karosse fest, kann es ja dennoch sein, das die Verbindung zum Motor schlecht bleibt.

Stimmt, hatte ich nicht drüber nachgedacht.
Ich könnte ein 25 mm² Cu Kabel da einbauen.

Haubenzug ,bei ca 2,20 siehst DU wie eine Batterie
in der Spannung runter geht .
bis ca 2 V Spannungsabfall sind fast normal !
1 V ist schon gut!
ich hatte übrigens ein 10 Quadrat zusatzmasse am Block !
die originalen Kupferkabel altern auch und
sind Original verbaut schon am Rande der Legalität!
Kupfer kostet Geld !
mfg

https://www.youtube.com/watch?v=zvx7qKyaFng

Ich mach mir da auch grundsätzlich keine Gedanken. Der Diesel zieht halt ordentlich Strom.....
Schaden kann die zusätzliche Erdung ja nicht.

Also das Kupfer altert nicht . Habe hier einen fast 30 Jahre alten Alfa 3.0 V& ..... da stehen auch im Leerlauf mit Licht 14V an .....

Es sind immer die Übergäge zw. verschiedenen Materialen die Probleme machen . Eben die reinen Masseverschraubungen ( Korrosionn ) oder eben die Kontaktkorrosion die anscheinend zwischen Kupferkabel und aufgepresster Öse entsteht .
Verschaubungen kann man lösen, blank machen und wieder anschrauben, die verpressten Teile kann man nur nachlöten .... oder neue Teile aufpressen ....

Moin

Zitat-
die originalen Kupferkabel altern auch und
sind Original verbaut schon am Rande der Legalität!
siehe Bild .

Kupfer kostet Geld !

Reine KUpferleitungen wird man kaum noch finden ,
aber fast alles wird da Veredelt bzw Gestreckt !
zu kleine Kabelquerschnitte und
ein zu geringer Kupferanteil in der Legierung trüben
je nach Lieferant den Begriff-Kupferkabel und
die Haltbarkeit dieser Kabel !

bei einer Kupferlegierungen findet Korrosion in der Form statt,
dass der Legierungspartner aufgelöst wird, während das Kupfer zurückbleibt.
je nach Art der Legierung wird tritt da eine Entaluminisierung (Aluminiumbronze),
Entzinkung (Messing) bzw Entnickelung (Kupfer-Nickel) auf.
da bildet sich je nach Gehalt an Legierungselementen
eine rissige oder poröse Oberflächenstruktur auf
deren mechanische Festigkeit sehr gering ist.

bei Kontakt von Kupfer mit den meisten Metallen,
wie Eisenwerkstoffen, Zink oder Aluminium, ist Kupfer der edlere Kontaktpartner und
führt zur Auflösung des unedleren Partner,s zur galvanische Korrosion !
auf einem Kupferdach ist es dann die sogenannte Patina !

reines Kupfer ist sehr gut Mischbar mit unedlen Metallen,
wo man das Material sehr gut Strecken kann
z.B. mit Zink, Eisen, Aluminium wobei das dann preiswertere Legierungen sind

hat man ein älteres Fahrzeug werden manche Kabel da probleme bereiten und
manche halt nicht,je nach der Legierung , dem Mischungsverhältniß !

normale Starterbatterien im Fahrzeug hatten früher ja auch einen höheren Bleianteil und
eine längere Haltbarkeit wie die Starterbatterien was heute zum Einsatz kommen !
Blei kostet heute auch viel Geld !

Nichts soll ja ewig halten !

mfg

Kupfekabel
Deine Antwort
Ähnliche Themen