Spaltmasse Kühlergrill Motorhaube
Hallo ihr Lieben,
seitdem ich mein Auto habe, ist mir das Spaltmaß zwischen Kühlergrill und Motorhaube aufgefallen. Mehrfaches Nachfragen endete in der Versicherung, dass es keinen Unfall gegeben hat.
Jetzt habe ich mir aber einen Torx Schlüssel geschnappt und habe selber etwas den Grill angepasst: Abstand zur Motorhaube reduziert, den Übergang zwischen Scheinwerfer und Kühlergrill fließend gemacht.
Vorher war das Spaltmaß sehr groß, sodass man auf die Gummidichtung gucken konnte (Motorhaube/Grill) und der Grill endete etwa 5mm tiefer als die Scheinwerfer anfingen.
Wenn einer die echten Maße hätte, wäre das sehr nett, dann würde ich die Einstellung noch verfeinern.
Ich meine @der_landgraf hätte mal Werte aufgeführt, konnte sie aber jetzt nicht wiederfinden.
Vielen Dank und Gruß,
Hrachiag
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 11. September 2016 um 16:37:35 Uhr:
Sehr merkwürdig...
Denn es wird im Werk immer 100% identisch eingestellt und eingepasst.
Sieht man auch in den diversen Videos der Produktion.
🙂😁 stimmt aber scheinbar nicht, denn grundsätzlich egal welche Baureihe, auch bei den Spaltmassen für E, S, GT, C, ist eine unterschiedliche Anzahl von Nacharbeit notwendig, rund 20% aller GT z.B., müßen am Heck nachgearbeitet werden, auch an den Schwellern.
Spaltunterschiede bis zu 11mm.
also rede da mal keine von Qualtität...es ist einfach nur Murks.
Was willst du denn auch erwarten, Leiharbeiter, Studenten und einen höheren Tack...da muß es einfach flutschen..."Meister es hat geschweißt können wir es zur Sicherheit nachlöten...hä hä😁😁😁
29 Antworten
Siehe anbei...
Normalerweise wird das im Werk korrekt mit einer Lehre eingestellt.
Auf einen Unfall deutet so etwas jedenfalls nicht. Es reicht wenn man mal das Frontmodul demontiert hat (komplette Einheit aus Scheinwerfer, Stoßfängerhülle, Querträger, Kühlerpaket et.)
Sternengruß.
Danke dir vielmals. War gerade in der Niederlassung. Erstaunlicherweise habe ich keine 2 Autos gesehen, die identisch eingestellt waren.
Sehe gerade +- 1mm. Vielleicht war meiner -0+2mm. ;-)
Sehr merkwürdig...
Denn es wird im Werk immer 100% identisch eingestellt und eingepasst.
Sieht man auch in den diversen Videos der Produktion.
Glaube ich dir. Es waren 6 205 er. Hatte auch ein Spaltmesser dabei. Der Security Mensch muss mich für verrückt halten :-)
Tatsächlich waren 4 von den 6 innerhalb der Toleranz. Aber auch rechts und links unterschiedlich.
Ich danke dir auf jeden Fall. Werde jetzt versuchen die Werte auf Nominal einzustellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 11. September 2016 um 16:37:35 Uhr:
Sehr merkwürdig...
Denn es wird im Werk immer 100% identisch eingestellt und eingepasst.
Sieht man auch in den diversen Videos der Produktion.
🙂😁 stimmt aber scheinbar nicht, denn grundsätzlich egal welche Baureihe, auch bei den Spaltmassen für E, S, GT, C, ist eine unterschiedliche Anzahl von Nacharbeit notwendig, rund 20% aller GT z.B., müßen am Heck nachgearbeitet werden, auch an den Schwellern.
Spaltunterschiede bis zu 11mm.
also rede da mal keine von Qualtität...es ist einfach nur Murks.
Was willst du denn auch erwarten, Leiharbeiter, Studenten und einen höheren Tack...da muß es einfach flutschen..."Meister es hat geschweißt können wir es zur Sicherheit nachlöten...hä hä😁😁😁
Und hier das Resultat.
Vorher war der Abschluss Scheinwerfer-Kühlergrill mal sowas von nicht bündig.
Der Abstand Grill-Haube war ca. 6mm.
Man kann sehr gut erkennen, wie weit der Grill reingedrückt werden musste anhand der original Abdrücke der Schraubenkragen.
Wiedereinnahm besten Dank an den @Der_Landgraf
P.S.: Hätte ich alle anderen Werte, würde ich mich an das Heck wagen ;-)
Siehe Foto.
Da brauchst du keine Masspläne. Das muss sich von selber ergeben weil der Stossfänger in die Führungsschienen einrasten muss.
Wegen des Übergangs kannst du mal versuchen den Stossfänger komplett zu lösen und dann das ganze etwas nach rechts zu drücken.
Dabei sollte dir einer helfen , der die vorsichtig Schrauben anzieht , während du drückst. Aber nicht zu fest anziehen, die dre´hen sonst schnell durch oder die Halter brechen.
Danke für den Tipp. Es ergeben sich 2 Fragen:
1. wo ist diese Schraube?
2. steht dann die Rückleuchte komplett "über"?
Im Moment ist sie ja bündig mit der Stoßstange aber nicht mit der Karosserie.
die Rückleuchte steht eigentlich immer etwas über damit sie nicht an der Karosse scheuert und den Lack abschleift.
Wenn die eine Limo hast musst du die Ladekantenverkleidung lösen. Wenn du dann von innen reinschaust sind da zwei Löcher wo sich die Schrauben verbergen.
Ich hatte mir vor kurzem einen C63S AMG (S205) angeschaut, der hatte an jeder Tür unterschiedliche Spaltmaße - auch die Motorhaube war total "krumm" (diese war lackiert worden -> Demontage & Montage). Der Verkäufer meinte, es kann passieren - aber das waren sicherlich 2-3mm Unterschied; kennt Ihr auch solche Probleme? Muss Mercedes sowas beheben?
Was heißt die Motorhaube war "krumm" und ist lackiert worden?
Dann hat Mercedes damit doch gar nichts mehr zu tun, sondern der ausführende Reparaturbetrieb.
Die Türen sind normalerweise nicht schief sondern werden sehr akribisch im Werk eingestellt.
Habe mir in der MB Hauptniederlassung in Berlin diverse Coupés angeschaut und war auch sehr verwundert das bei fast allen das Spaltmaß zwischen Haube und Grill nicht parallel war. Wie so etwas durch die Qualitätskontrolle kommt ist mir ein Rätsel.
Mir sind die spaltmasse vorn nach einem kleinen Unfall sehr aufgefallen. Nach der Reparatur wurde vorn und vorne links komplett erneuert, aber die spaltmasse waren immer noch etwas zu groß. Als ich rein geschaut hab war eine Schraube sehr locker, dass zudrehen hat etwas geholfen. Ich hab das natürlich der Werkstatt gemeldet und wir haben uns das zusammen auch angeschaut. Sogar die spaltmasse von der Haube links (sehr klein) und rechts (sehr groß) waren unterschiedlich. Der freundliche hat das auch so gesehen und wird demnächst versuchen es auszubessern, aber meinte schon dass die c Klasse an sich große spaltmasse hat und die c Klassen die dort rum standen waren leider nicht viel besser... aber das Bild von @hrachiag gibt mir Hoffnung! Welche Schrauben musstest dafür lösen?
Hier ein Beispiel aus der Niederlassung in Neuss/Düsseldorf. Der Fairnishalber habe ich nochmal geguckt, ob die Haube wirklich zu ist. Handelt sich um ein 213 aber bei den 205 war es dunkler.
Geht um die Position der Haube relativ zu den Kotflügeln.