Space Star Tankanzeige
Hallo zusammen. Nach vielen "fetten Karren" und vielen Autobahnkilometern hat sich jetzt nach corona alles geändert - man fährt kaum noch dank Homeoffice. Habe noch 12.000 KM im Jahr. Da hab ich dann vor einem Jahr den Space Star 1.2 mit 80 PS mit CVT Getriebe BJ 2019 gekauft. Für Strecken bis max 20 KM die ich noch habe.
Man merkt nie das man mit so wenig Leistung unterwegs ist - das liegt sicher am Getriebe und am geringen Gewicht. Bin sehr zufrieden damit, aber eine Sache nervt etwas.
Der Tank ist ja mit 35 Litern schon recht klein - aber es ist kaum möglich ihn gut zu nutzen.
Also bei mir ist es so: wenn der letzte Balken der Anzeige blinkt, hat man laut Anleitung noch 10 Liter im Tank. Fährt man dann noch ~10 Kilometer, geht die Anzeige ganz aus. Man weiss also gar nicht mehr wo man steht. Wenn ich dann zur Tanke fahre gehen maximal 25 Liter rein. Ich habe also noch 10 Liter Rest drin ohne jede Anzeige....d.h. ich könnte noch gut 60 - 70 KN weiter fahren.
Mach ich irgendwo einen Denkfehler? Wie soll man so das Tankvolumen gut nutzen? Also z.B. bis auf einen rest von 5 Liter o.ä.?
Wie ist das bei euch?
Grüsse
Rainer
25 Antworten
Bei unserem sind auch noch etwa 7-8 Liter drin wenn der Unterstrich blinkt. Im reinen Stadtverkehr stört uns das nicht. Auf der bab war es am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig passt aber dann auch wenn man die nächsten 50km nach ner tanke Ausschau hält.
Vermutung: Der unterste Schwimmeranschlag ist derart placiert, dass eine große Menge an Kraftstoff sozusagen "ungemessen" bleibt. Das ist ein konstruktiver Mangel, somit wahrscheinlich nicht durch den Händler abstellbar. Ist bei allen Space Star, zumindest bei den drei Modellen, welche ich fuhr, so.
Vermutung: Kein konstruktiver Mangel, sondern so gewollt, damit immer genug Kraftstoff drin bleibt, um die Kraftstoffpumpe zu kühlen.
Das ist alles so gewollt bei Autos von Herstellern aus Japan.
Meine 3 bisherigen Autos:
Daihatsu Cuore 2004, aktuell 310000 km: 36 Liter Tank, Reserve nach 28-28,5 Liter
Ich fahre immer 100-150 km auf Reserve und tanke dann ca. 33-34 Liter. Und selbst da bewegt sich die Tanknadel noch, ist aber eben schon weit außerhalb des Anzeigebereichs. Herstellervorgabe: Tanken, wenn Anzeige auf 1/4, da passen dann 24 Liter rein. Früher war ich 40000 km im Jahr unterwegs und da sollte der Tankinhalt wenigstens eine Woche reichen. Inzwischen fahre ich sehr sparsam, da reicht eine Tankfüllung meist über 1000 km.
Mitsubishi Space Star 2015, verkauft mit 136000 km: 35 Liter Tank, Reserve nach ? - inzwischen vergessen
Da fuhr ich gute 750-1000 km mit einer Tankfüllung, habe aber oft schon früh getankt, maximal 32,5 Liter. 1117 km war die maximale Strecke mit einer Tankfüllung bei 2,92 l/100 km. Wie weit ich immer auf Reserve gefahren bin, weiß ich nicht mehr. Steht aber garantiert hier im Forum. Übrigens geht die Reserve doch bei 50 km Restreichweite auf 0, also 50 km kommt man bestimmt noch.
Suzuki Swace 2021 (baugleich Toyotoa Corolla 1.8 Hybrid), 21000 km: 43 Liter Tank, Reserve nach 34-34,5 Liter
Da bin ich noch vorsichtiger, fahre ca. 100 km auf Reserve, 50 km mit Restreichweite 0 km. Mehr als 38,5 Liter habe ich noch nicht getankt, da geht also sicherlich noch mehr. Dann könnte ich auch die 1201 km noch überbieten.
Ich fahre sehr sparsam, der Verbrauch des Space Star lag insgesamt bei 3,49 l/100 km. Am besten nicht nachmachen. Zeigt nur meine Erfahrungen mit japanischen Autos zur Reserve im Tank.
Ähnliche Themen
Zitat:
@25plus schrieb am 13. April 2024 um 09:16:48 Uhr:
Das ist alles so gewollt bei Autos von Herstellern aus Japan.
Nun hast du zwar schön erklärt, dass du ein sparsamer Fahrer bist, aber nicht, warum japanische Hersteller es so wollen.😕
Zitat:
@Black Elise schrieb am 13. April 2024 um 14:10:39 Uhr:
Zitat:
@25plus schrieb am 13. April 2024 um 09:16:48 Uhr:
Das ist alles so gewollt bei Autos von Herstellern aus Japan.Nun hast du zwar schön erklärt, dass du ein sparsamer Fahrer bist, aber nicht, warum japanische Hersteller es so wollen.😕
Wenn mich der Hersteller ohne Defekt am Fahrzeug an die Tankstelle schickt (Reichweite 0 km - Toyota/Suzuki/Mitsubishi bzw. Tankanzeige bei 1/4 Daihatsu), wenn noch Benzin für hundert(e) km im Tank ist, ganz ohne Defekt, was muss ich da noch erklären?
Technisch umgesetzt, im Handbuch beschrieben. Also vom Hersteller so gewollt, dass man den Tank nicht leer fährt oder liegen bleibt. Da bleibt dann nur das Ausprobieren in der Praxis, wie weit man noch kommt, wenn man das Risiko eingehen will. Oder man hält sich an die Herstellervorgabe. Steht im Handbuch des Space Star nicht sogar, dass die Reserve bei 6 Liter im Tank angeht, die Reichweitenanzeige bei 3 Litern im Tank verschwindet? Rechnerisch passt das übrigens nicht, weil bei 3 l/100 km kommt man zwischen den beiden Anzeigen nur ca. 50 km, was 1,5 Liter Benzin entspricht. Bei höherem Verbrauch schaltet die Anzeige noch schneller um (im Anfangsbeitrag werden 10 km genannt).
Ob man mit einer Beschwerde bei Mitsubishi Glück hat - keine Ahnung. Ausprobieren, wenn es ein so großes Problem darstellt.
Obwohl davon abgeraten wird, tanke ich immer bis Unterkante Einfüllöffnung voll. Also so voll, dass das Benzin an der Kante ansteht. Mit keinem meiner drei Autos habe ich jemals eine negative Erfahrung damit gemacht, aber beim Daihatsu gehen nach dem Abschalten der Zapfsäule noch 3 Liter rein, reicht für knapp 100 km. Beim Space Star und Swace sind es noch 2 bis 2,5 Liter zusätzlich. Wenn man das berücksichtigt und nur bis zum Abschalten der Zapfsäule betankt, geht der Daihatsu nach 25-26 Litern auf Reserve, der Swace nach 32 Litern. Aber da ich noch nie liegen geblieben bin, habe ich echt keine Ahnung, wie viel Benzin wirklich in die Tanks geht.
Ganz oft liest man auch, dass an den Tankstellen betrogen wird, man also weniger Benzin bekommt als angezeigt wird. Bei weit über 500 Betankungen an vielen verschiedenen Zapfsäulen in Deutschland konnte ich niemals eine Abweichung der Benzinmenge feststellen, die relevant wäre (also mehr als 2-3 %). Es ging immer so viel Benzin in den Tank wie ich abschätzen konnte, außer das Auto stand sichtbar schief. Das macht gerne ca. 1 Liter Unterscheid aus, konnte aber beim nächsten Tankvorgang immer wieder ausgeglichen werden.
Aber vielleicht hilft auch das dem Ersteller. Einfach mal andersherum an die Zapfsäule fahren, vielleicht geht dann etwas mehr Benzin in den Tank.
Jetzt landen wir aber so langsam im Märchenbereich. Wo steht den "oft" geschrieben, dass man an den Tankstellen betrogen wird? Die Zapfsäulen werden regelmässig geeicht. Da gibt es nicht viel zu betrügen.
Eine Tankanzeige im PKW, die den etwaigen Vorrat im Tank anzeigt und kein Präzisionsinstrument. Ein Tank ist zerklüftet und der Kraftstoff schwappt darin herum. Einen Tank füllt man nie ganz, da sich Benzin ausdehnt und zur Not auch über die Entlüftung in die Umwelt entweicht.
@25plus
Wenn du die Behauptung aufstellst, dass es von den japanischen Herstellern so gewollt ist, dann solltest du es auch erklären können.😉
Das du deine Fahrzeuge so super sparsam bewegst, haben alle vernommen und da sind auch alle mächtig stolz auf dich.😎
Verstehe die Anfeindungen nicht. In sämtliche japanische Autos, die ich bisher gefahren bin und die wir in der Familie hatten, passte nie annähernd so viel Benzin in den Tank wie angegeben. Selbst wenn man 100 km auf Reserve fährt (oder sparsam 150 km oder noch mehr) und dann noch die 2-3 Liter bis zur Unterkante der Öffnung einfüllt, sind/waren es noch bis zu 10 % weniger als vom Hersteller angegeben.
Für mich fällt eher die Aussage, Benzin würde über die Entlüftung entweichen, in den Märchenbereich. Zumindest bei meinen
Autos tat es das bisher nicht. Müsste man riechen, insbesondere in der Garage. Oder dass ein Tank KEIN Präzisionsinstrumemt wäre. Passt doch beim Tanken bei gleicher angezeigter Restmenge immer gleich viel rein und auch die Reserveleuchte geht immer bei der gleichen Restmenge an, maximal 0,5 Liter Unterschied z.B. bei schneller Kurvenfahrt.
Noch viel Spaß bei der Fehlersuche zum Space Star des Beitragserstellers. Meine Meinung steht jedenfalls fest. Alles wie von Mitsubishi gewollt, kein Defekt. Soll die Reichweite steigen, noch ein paar Kilometer auf Reserve fahren und noch ein oder zwei Liter nachtanken (ist eben etwas aufwändiger). Dann gehen auch gute 30 Liter in den Tank oder wie bei mir auch mal 32,5 Liter. Dann noch etwas vorausschauender und langsamer fahren, die gute Aerodynamik des Space Star ausnutzen (cW 0,27 ist immer noch der Bestwert unter den Klein(st)wagen) und mit 850 kg ist er noch einer der leichtesten. Also ein richtiges Imgenieursauto, der Space Star.
Ja, dann frohes sparen noch. Auch ne Lebensaufgabe
Zitat:
@Zebulon102 schrieb am 20. April 2024 um 11:39:26 Uhr:
Ja, dann frohes sparen noch. Auch ne Lebensaufgabe
Sinnvoller, als die Ressourcen unnötig zu verschwenden. Oft kostet es mich keine Sekunde, ein paar Kilometer 70 statt 100 zu fahren, wenn ich an der nächsten Ampel wieder hinter den gleichen Autos ankomme.
Hast von mir auch noch ein "Danke" bekommen. Hier Beiträge zu lesen und zu schreiben ist schließlich auch eine Lebensaufgabe.