Space Star: Note 4 bei Autobild Dauertest aber 1 bei Tüv Statistik?

Mitsubishi Space Star 1 (DG0)

Hallo

in der Autobild Ausgabe 33 aus 2001 hat der Space Star nur eine Note 4 "Star mit Allüren" bekommen, aber beim ADAC Mängelstatistik oder Tüv Report war er sehr lange auf Platz 1 bei kleinen Vans!

Das ist doch widersprüchlich.

Hat jemand Infos oder vielleicht einen Scan von diesem Dauertest?

Gruß
David

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mazdakiller


Hallo

in der Autobild Ausgabe 33 aus 2001 hat der Space Star nur eine Note 4 "Star mit Allüren" bekommen, aber beim ADAC Mängelstatistik oder Tüv Report war er sehr lange auf Platz 1 bei kleinen Vans!

Das ist doch widersprüchlich.

Hat jemand Infos oder vielleicht einen Scan von diesem Dauertest?

Gruß
David

Na ja, Autobild hat einen Test gemacht, der vielleicht zwei Tage oder so gedauert hat und da war noch ein deutscher Hersteller mit im Vergleich, der etwas mehr "Trinkgeld" gegeben hat,und schon hatte die "bessere Haptik" des deutschen Probanden einen so hohen Stellenwert, das der Space Star mit dem viel niedrigerem ausstattungsbereinigten Preis und sparsameren Motor eben haushoch verloren hat.

Und Beim ADAC hat sich dann eben herausgestellt im Alltagstest der Autobesitzer, das der Space Star zulassungsbereinigt nur einen Bruchteil so viele Pannen und Störungen aufweist wie das bei Autobild hochgelobte deutsche Spitzenprodukt.
(Wenigstens kann man sich dann dank der guten Haptik im Innenraum entspannt zurück lehnen, während man auf den ADAC Pannendienst wartet)

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Ist heute aber gänige Praxis. Beim aktuellen Smart arbeiten Mitsubishi Benzinmotoren in Heck. Dafür waren die Dieselmotoren die es bis zum letzten Facelift in Colt gab von Mercedes.
Gruß Tobias

Da hast du wohl was verschlafen. Die Mitsubishi Motoren (1.1 75PS, 1.3 95PS und 1.5 109PS), die übrigens in Thürigen gebaut werden, wurden nur bis 2006 im Smart 44 eingesetzt. Die Motörchen für den Smart 42 werden direkt von Mercedes-Benz u.a. in Berlin Marienfelde produziert.

Hi,

eindeutig nicht 😉 Ich hatte 2 Smart der Modellreihe 451 und die hatten beiden einen 1,0l Motor von Mitsubishi,steht sogar in den COC-Papieren. Solider Motor aber leider net besonders sparsam.

Der erste Smart 42 hatte einen 0,7l Turbomotor von MB der soweit ich weiß von MB produziert wurde. nur der Dieselmotor ist ein Überbleibsel und wird auch beim aktuellen Smart 42 von MB selbst hergestellt.
Das Werk in Kölleda wahr ein Gemeinschaftswerk von MB und Mitsubishi ist inzwischen aber komplett von Mitsubishi übernommen worden nachdem der Smart 44 eingestellt wurde.

Gruß Tobias

Gestern nächster Defekt beim Space Star.

Auto fährt nur noch 80 km/h; keine Leistung mehr vorhanden.

Motorsymbol leuchtet auf. War glücklicherweise nur 5 km von Zuhause weg. Konnte noch heimfahren (mit Warnblicker).

Heute Auto zur Mitsu - Werkstatt gebracht.

Werde berichten, was jetzt schon wieder kaputt ist.

Zuverlässigkeit schaut irgendwie anders aus.

Sicherlich passiert das bei anderen Fahrzeugen nie... Alle anderen sind sicherlich besser... Kaufe Dir einen Opel und sei zufrieden. 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von m.p.flasch


Sicherlich passiert das bei anderen Fahrzeugen nie... Alle anderen sind sicherlich besser... Kaufe Dir einen Opel und sei zufrieden. 🙄

Jo, da blinkt net nur die motorleuchte sondern gleich alles !

Zitat:

Original geschrieben von Space star 2001



Zitat:

Original geschrieben von m.p.flasch


Sicherlich passiert das bei anderen Fahrzeugen nie... Alle anderen sind sicherlich besser... Kaufe Dir einen Opel und sei zufrieden. 🙄
Jo, da blinkt net nur die motorleuchte sondern gleich alles !

Zusammengefasst auch nur albern! So wie im Kindergarten "Nur was ich hab ist toll und wenn du was anderes sagst hol ich meinen gr0ßen Bruder.."😁

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz



Zitat:

Original geschrieben von Space star 2001


Jo, da blinkt net nur die motorleuchte sondern gleich alles !

Zusammengefasst auch nur albern! So wie im Kindergarten "Nur was ich hab ist toll und wenn du was anderes sagst hol ich meinen gr0ßen Bruder.."😁

ja ,natürlich! is ja auch ein mitsubishi forum 😁 Im VW forum heisst es ja auch "die reisfresser taugen nix"

Ich steh nicht so arg auf Pauschalisierung.. Wobei ich mir da bei Hyundai schwertue, zugegeben😁

Natürlich haben auch andere Autos Defekte; nur häuft sich das bei meinem Auto in diesem Jahr, das kostet und vor allem nervt es.

Defekt wurde gefunden: ein Steuerventil, das die Luft vom/zum Turbo steuert (oder so ähnlch) war fest.

Mein freundlicher Mitsu - Meister hat es wieder gangbar gemacht; nun läuft das Auto wieder.

Mein Freundlicher hat mir schon angedroht, dass er mir einen Neuen (ASX) verkaufen will.

Ich sagte ihm, dass mein Space Star erst sein Geld, das er mir heuer gekostet hat, wieder "reinfahren" muss.

ganz ehrlich. hab meinem bruder nen mitsu verkauft, er is glücklicher wie mit seinem 3 Golf GTI. is zwar nur nen colt 1.3 75 PS aber er läst ihn nicht im stich!!! motoren bei mitsu sind im colt alles merzedes motoren außer der turbo das isn japaner, die alten 2.2 diesel PSA, 2.0 diesel VW, die neuen 1.8, 2.2 diesel mitsu (eigenetwicklung), 1.6 lancer benzin merzedes, benzin 1.8 2.2 oder 2.4 mitsu

Hi,

die einzigen Mercedes Motoren die Mitsubishi verbaut hat sind die dreizylinder Diesel im Colt.

Die Motoren basieren auf den A-Klasse Dieselmotoren.

Die kleinen Benziner sind zwar ne Gemeinschaftsentwicklung von Mitsubishi und Mercedes aber Mitsubishi hat da die Führung bei gehabt (MB dann bei den Dieseln) gebaut werden die Benziner in einem Werk in Deutschland (kölleda) das inwischen aber komplett von Mitsubishi übernommen wurde.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

die einzigen Mercedes Motoren die Mitsubishi verbaut hat sind die dreizylinder Diesel im Colt.

Die Motoren basieren auf den A-Klasse Dieselmotoren.

Die kleinen Benziner sind zwar ne Gemeinschaftsentwicklung von Mitsubishi und Mercedes aber Mitsubishi hat da die Führung bei gehabt (MB dann bei den Dieseln) gebaut werden die Benziner in einem Werk in Deutschland (kölleda) das inwischen aber komplett von Mitsubishi übernommen wurde.

Gruß Tobias

soweit richtig, nur das werk gehört jetzt daimler und die bauen für mitsubishi die colt-benziner weiter bis der halt ausläuft.

http://www.mdc-power.com/de/home/

moin,

http://www.rkw-sachsen.de/.../Printausgabe-AMZ_Infoletter10-12-06.pdf

das is alles nicht mehr so einfach. so entwickelt die iav (vw-tochter) für einen grossen teil der autohersteller motoren...

der fpg

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von mazdakiller


Hallo

in der Autobild Ausgabe 33 aus 2001 hat der Space Star nur eine Note 4 "Star mit Allüren" bekommen, aber beim ADAC Mängelstatistik oder Tüv Report war er sehr lange auf Platz 1 bei kleinen Vans!

Das ist doch widersprüchlich.

Hat jemand Infos oder vielleicht einen Scan von diesem Dauertest?

Gruß

Da muss ich dir Recht geben. Im allgemeinen schneiden deutsche Hersteller (insbesonders VW) immer ein ticken besser ab ) . Ich darf auch an die Auto TV formate erinnern, manche Empfehlungen oder kritiken von den Fachleuten lassen einen schonmal verwundern .
Also ich bin Japan Fan und früher auch mal Franzosen Fan.
Was man wissen sollte das Audi einen eigenen Pannenservice hat und deshalb kaum in Statistiken auftaucht. Genauso übernimmt der ADAC auch exklusive Pannendienste für Gewisse Hersteller deren Zahlen auch nicht benutzt werden. Sicher ist die Pannen und Tüv Statistiken eine große Hilfe beim Gebrauchtwagen kauf, aber immer in den entsprechenden Foren umhören und den Gesunden Menschenverstand einschalten. Zur Erinnerung , beachte man die oft wiedersprüchlichen Ergebnisse der Reifentests !!!!
Viel Glück. Helmut
David

Na ja, Autobild hat einen Test gemacht, der vielleicht zwei Tage oder so gedauert hat und da war noch ein deutscher Hersteller mit im Vergleich, der etwas mehr "Trinkgeld" gegeben hat,und schon hatte die "bessere Haptik" des deutschen Probanden einen so hohen Stellenwert, das der Space Star mit dem viel niedrigerem ausstattungsbereinigten Preis und sparsameren Motor eben haushoch verloren hat.

Und Beim ADAC hat sich dann eben herausgestellt im Alltagstest der Autobesitzer, das der Space Star zulassungsbereinigt nur einen Bruchteil so viele Pannen und Störungen aufweist wie das bei Autobild hochgelobte deutsche Spitzenprodukt.
(Wenigstens kann man sich dann dank der guten Haptik im Innenraum entspannt zurück lehnen, während man auf den ADAC Pannendienst wartet)

Ob das nach fast 20 Jahren noch irgendwen interessiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen