Space Star Neukauf Fragen

Mitsubishi Space Star 2 (AOO)

Hallo liebe Motoren Talk Gemeinde. Meine Freundin interessiert sich schon länger für ein eigenes neues Auto und wollte demnächst mal zum Händler schauen. Speziell interessiert sie sich für den Mitsubishi Space Star mit 71 PS mit der Grundausstattung um 7990€. Da Sie relativ wenig fährt vlt 4000-5000 Km im Jahr höchstens denke ich mal Sie trifft damit keine schlechte Wahl. Leider bin ich ein Laie und kenne mich mit Autos bzw. speziell Mitsubishi null aus.

Ein paar Fragen, welche Sie gebeten hat hier zu stellen für alle Leute die bereits einen Space Star besitzen und/oder sich gut mit Mitsubshi Autos auskennen:

1) Wie ist das Fahrgefühl auf der Autobahn, also reichen die 71 Ps um kein Verkehrhindernis für andere Autofahrer darzustellen (Sie fährt zirka nur 500-600Km Autobahn im Jahr, Aja wichtige Info kommen aus Österreich, dass heißt 140 Km/h ist sowieso das gesetzliche Limit)

2) Wie ist die Verarbeitung der Motorteile, etc. allgemein im Vergleich zu anderen Billig Autos z.B. Hyndai I10, Kia Picanto, etc.

3) Die letzte Frage ist vlt etwas Allgemein, aber vlt was trotzdem jemand Rat. Wie lange wartet man durchschnittlich auf seinen Space Star in Basis Ausstattung und Basisfarbe?

Sorry wenn die Fragen etwas blöd formuliert sind bin leider bei weitem kein Autoprofi.

Beste Antwort im Thema

Letzte Woche war mein Daihatsu Cuore mit mehr als 290000 km bei der Inspektion und als Leihwagen hatte ich einen Panda mit 180000 km - also ich schreibe hier von Autos, die älter als 10 Jahre sind, komme aber dann auch gleich zum Space Star.

Cuore: 3-Zylinder, 58 PS, 1 Liter Hubraum
Panda: 4-Zylinder, 60 PS, 1,25 Liter Hubraum

Der Panda sieht innen aus wie ein Spielzeugauto (wie fast alle Kleinstwagen), während man im Cuore und Space Star das Gefühl hat, in einem richtigen Auto zu sitzen. Fast alle Schalter im Panda machen einen sehr minderwertigen Eindruck, der Blinkerhebel funktionierte teilweise nur mit einem krachenden Geräusch oder gar nicht. Im Cuore funktionieren alle Schalter wie am ersten Tag. Der Panda läuft mit dem deutlich größeren Hubraum nicht so schnell wie der Cuore, zieht höchstens im 5. Gang genauso gut dank kürzerer Übersetzung, in allen anderen Gängen deutlich schlechter und verbraucht etwa 20 % mehr Kraftstoff. Gute Aerodynamik und niedriges Leergewicht standen beim Cuore im Lastenheft, beim Panda nicht.

Warum ich das schreibe? Weil ich beim Space Star das gleiche gute Gefühl wie mit dem Cuore habe und die technische Umsetzung überzeugt. Es gibt aktuell keinen Kleinwagen mit besserer Aerodynamik und nur Suzuki baut noch leichtere Autos, was den Space Star in seiner Leistungsklasse zum schnellsten Auto macht. Die Motortechnik ist bei Suzuki moderner, der Space Star hat aber einen Weltmotor, der in Asien/Amerika und eben Europa gleichermaßen eingesetzt wird. Genauso die Karosserie. Für mich klare Pluspunkte, was Crashverhalten und Langlebigkeit betrifft - wobei der Space Star beim Small Overlap schlecht abschneidet, aber dafür sind wohl nur wenige Kleinwagen ausgelegt, nur wenige gibt es überhaupt in den USA zu kaufen.

Der Space Star 1.0 hat einen kurzhubig ausgelegten Motor und eine sehr lange Getriebeübersetzung in den ersten drei Gängen, wirkt also praktisch immer kraftlos, weil das maximale Drehmoment erst spät anliegt und mehr als 2500 U/min liegen bei meinem Space Star 1.2 nur auf der Autobahn an. Man muss also viel mehr schalten, insbesondere wenn es hügelig wird. Eine Probefahrt würde ich also schon empfehlen.

Für mich ist der Space Star aktuell konkurrenzlos, mir gefällt das Design nach dem Facelift aber nicht mehr. Müsste ich mir jetzt ein neues Auto kaufen, würde ich zu einem Space Star oder Yaris Hybrid vor deren jeweiligen Facelifts greifen oder den Suzuki Baleno/Swift probefahren.

Kinderkrankheiten hat der Space Star keine mir bekannten. Einfach fahren und glücklich sein. Über eine Lenkung mit praktisch kaum vorhandener Rückstellkraft um die Mittellage oder andere Charakterzüge (furchtbarer Radioempfang mit dem Basisradio) sehe ich hinweg, ich suchte ein zuverlässiges, sicheres und sparsames Auto zu einem guten Preis und da gibt es für mich kein vergleichbar gutes Angebot.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

@LongDongGold schrieb am 17. Mai 2019 um 15:42:29 Uhr:


............

Die Freundin beistzt nun seit gestern den Mitsubishi in der Inform Variante (70 Ps, Manuelle Klimaanlage und Radio). Es ist jetzt doch der schwarze für Sie geworden, da dieser in einer Außenstelle in Österreich lagernd war und Ihr auch optisch gut gefällt. Der Wagen kam mit 60 Km an. Was mit etwas wunderte der Heck, Dachspoiler ist Serie in Österreich.

............

Na dann viel Spaß Deiner Freudin mit ihrem neuen Stadtflitzer und allseits eine knitterfreie gute Fahrt!

Letzten Donnerstag haben wir auch unseren endlich abholen dürfen, mit 24 Km auf der Uhr.
Die 24 Km kamen mir allerdings doch ein bischen viel vor, na ja im Vergleich zu Euren 60 Km doch nur Peanuts🙂
Bei meinen früheren Neuwagen, alle aus deutscher, bzw. europäischer Produktion, waren es maximal nur 7 Km.

Zitat:

@FirstFord schrieb am 9. Juni 2019 um 23:43:15 Uhr:



Zitat:

@LongDongGold schrieb am 17. Mai 2019 um 15:42:29 Uhr:


............

Die Freundin beistzt nun seit gestern den Mitsubishi in der Inform Variante (70 Ps, Manuelle Klimaanlage und Radio). Es ist jetzt doch der schwarze für Sie geworden, da dieser in einer Außenstelle in Österreich lagernd war und Ihr auch optisch gut gefällt. Der Wagen kam mit 60 Km an. Was mit etwas wunderte der Heck, Dachspoiler ist Serie in Österreich.

............

Na dann viel Spaß Deiner Freudin mit ihrem neuen Stadtflitzer und allseits eine knitterfreie gute Fahrt!

Letzten Donnerstag haben wir auch unseren endlich abholen dürfen, mit 24 Km auf der Uhr.
Die 24 Km kamen mir allerdings doch ein bischen viel vor, na ja im Vergleich zu Euren 60 Km doch nur Peanuts🙂
Bei meinen früheren Neuwagen, alle aus deutscher, bzw. europäischer Produktion, waren es maximal nur 7 Km.

Mein Autohändler hat mir auch erklärt wie die 60 Km zustande kamen. Das Auto war in einer Außenstelle 50 Km außerhalb von Wien. Er hatte aber in der Woche nur einen Neuwagen zum ausliefern. Deswegen hat er einen MA geschickt um den Wagen zum Autohaus zu fahren. Finde ich persönlich jetzt aber nicht schlimm....

Zitat:

@LongDongGold schrieb am 10. Juni 2019 um 18:35:23 Uhr:



Mein Autohändler hat mir auch erklärt wie die 60 Km zustande kamen. Das Auto war in einer Außenstelle 50 Km außerhalb von Wien. Er hatte aber in der Woche nur einen Neuwagen zum ausliefern. Deswegen hat er einen MA geschickt um den Wagen zum Autohaus zu fahren. Finde ich persönlich jetzt aber nicht schlimm....

Der MA Deines Autohauses wird wohl hoffentlich auf seinem Weg zum Autohaus den SpaceStar einigermaßen pfleglich behandelt haben, dann passt‘s.

Mein Autohändler hat die 24 Km damit zu erklären versucht, dass diese durch die mannigfaltigen Rangier- und Transfer-Aktionen auf dem langen Weg von Thailand zusammengekommen sind.
Dies hat mich natürlich nicht gerade beruhigt, es ist ja hinlänglich bekannt, wie rüde manchmal das jeweilige oft schlecht bezahlte Personal mit den Neuwagen umgeht. Beim Ver- bzw. Umladen muss ja auch alles immer sehr schnell gehen!
Muss man wohl so hinnehmen.😠

2017 haben meine Frau und ich uns ein Space Star Edition neu gekauft. 71 PS reicht uns vollkommen aus. 95% Stadtverkehr. Bis jetzt, 13400 Km gefahren. Null Probleme!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen