Space Star Bj. 2018 Basis 1.0 71 PS Benzin sparen vs Verschleiß

Mitsubishi Space Star 2 (AOO)

Ich fahre einen Mitsubishi Space Star Baujahr 2018 Basis mit 1.0 Liter Hubraum Dreizylinder mit 71 PS.

Bei Stadtfahrten bzw. innerorts ist mir folgendes aufgefallen: Wenn ich wie in der Fahrschule gelernt immer mit 3/4 Gas beschleunige und früh schalte (2 Gang ab 20 km/h, 3 Gang ab 30 km/h, 4 Gang ab 40 km/h, 5 Gang ab 50 km/h) zeigt der Bordcomputer einen Durchschnittsverbrauch von 5.0 bis 6.0 Liter an.

Wenn ich jedoch ab 10 km/h in den 2 Gang schalte und dann bis 50 km/h mit durchgedrücktem Gaspedal beschleunige und erst dann direkt in den 5 Gang schalte, zeigt der Bordcomputer 4.1 Liter bis 4.2 Liter Durchschnittsverbrauch innerorts an. (Sofern es der Verkehr zulässt.) Wie sieht es aber in diesem Fall mit dem Verschleiß aus? Rechnet sich im Endeffekt diese Fahrweise? Dafür ist die Motordrehzahl deutlich höher als wenn ich früh hochschalte.

Das Auto wird regelmäßig vom Vertragshändler gewartet und auch Öl gewechselt.

13 Antworten

Also prinzipiell muss ich bei unseren folgendes feststellen, den BC brauchst du nicht zu glauben, die Verbrauchsanzeige und die restreichweite machen irgendwie was sie wollen.
Am Ende kannste nur an der tanke errechnen was du wirklich verbraucht hast.
Vermutlich stellst du dann fest, das egal wie du fährst, am Ende immer irgendwas zwischen 4.6 und 5.2 Litern rauskommen. Das ist unsere Erfahrung.

Das kann ich mich nur anschließen. Ich habe beide Colt (2005er & 2011er) und bei beiden zeigt der BC was er will. Zum Beispiel soll ich bei einem Durchschnitts Verbrauch von 6,3 l mit 45 Liter Benzin (voller Tank) 720 km weit kommen. Aber in der Wirklichkeit sieht es anders aus. Ca. 650 - 680 km.

Zum thema Boardcomputer
Verbrauch kannst du ganz einfach selbst naxh rechnen
Getanke menge÷km die du mit dem letzten tank gefahren bist dann hast du genau dein Verbrauch

Mh, das ist eine interessante Betrachtungsweise. Abgesehen von den Argumenten der Vorredner bzgl. BC und einer effektiven Berrechnung des DV dürfte die höhere Drehzahl dem Motor/Getriebe nix ausmachen. Eher würde ich mir Gedanken um die Getriebe-/Kupplungsbelastung bei 50 km/h und 5ter Gang Gedanken machen.

Ähnliche Themen

Da stimme ich dir voll und ganz zu. Die Motoren dieser Bauart "wollen" Drehzahl haben, die sind halt dafür konzipiert, ich wäre da auf jeden Fall auch vorsichtig mit so niedriger Drehzahl bei so Geschwindigkeiten

Bei 50 km/h im 2. Gang liegt die Drehzahl bei knapp über 3000 U/min, das wird dem Motor sicherlich nicht schaden, wenn er nicht kalt getreten wird. Bei mir lag der Bordcomputer noch nie mehr als 0,1 l/100 km daneben über eine ganze Tankfüllung. Ich fahre besonders sparsam und halte den Motor auch beim sehr frühen Hochschalten immer im grünen Bereich der Eco-Anzeige. Die Restreichweite stimmt aber tatsächlich nicht, was einfach daran liegt, dass am Anfang mit dem kompletten Tankvolumen gerechnet wird, die Reserve am Ende aber nicht mehr in die Restreichweite miteingerechnet wird. Am Anfang stehen meistens gut 900 bis 1000 km auf der Anzeige, auch mal 1200 km bei Verbrauchswerten unter 3 l/100 km, am Ende waren es aber maximal etwas über 1100 km, meist 800-900 km, dabei fahre ich sehr weit in die Reserve und tanke auch mal mehr als 32 Liter. Verbrauchswerte in der Stadt sind kaum vergleichbar. Da komme ich auf 3 bis 6/100 km, abhängig von der Motortemperatur, Wetter, Ampelschaltungen.

Der 1.0 hat bei niedrigen Drehzahlen ein sehr niedriges Drehmoment, es könnte also auch sein, dass er bei unter 1500 U/min (dort hält man sich auf, wenn man sehr früh hochschaltet) einfach ineffizient ist, wenn man ihn ordentlich tritt um voranzukommen. Die 1.0, die ich bisher gefahren bin, zogen bei niedrigen Drehzahlen erstaunlich gut, wenn man das Pedal aber ganz durchgedrückt hat, kam auch nicht spürbar mehr Leistung, während mein 1.2 sehr feinfühlig auf jede Gaspedalstellung anspricht.

Zitat:

Das kann ich mich nur anschließen. Ich habe beide Colt (2005er & 2011er) und bei beiden zeigt der BC was er will. Zum Beispiel soll ich bei einem Durchschnitts Verbrauch von 6,3 l mit 45 Liter Benzin (voller Tank) 720 km weit kommen. Aber in der Wirklichkeit sieht es anders aus. Ca. 650 - 680 km.

da kann ich auch zustimmen, beim tanken sagt er etwas über 800 km und durchschnittlich über 6 liter, doch beim tanken sind es nun immer 5,4 liter.
Auch ist mit aufgefallen, das schleichen mit 75 80 mehr verbraucht, als die gänge hoch zu drehen und ruhig zügig 100 110 zu fahren.
als eventueller tipp mal speed benzin zusatz dazukippen, alle die es getan haben, haben eher 1 liter weniger verbraucht.

Zitat:

@Harag123 schrieb am 14. Mai 2022 um 18:47:57 Uhr:



Zitat:

Das kann ich mich nur anschließen. Ich habe beide Colt (2005er & 2011er) und bei beiden zeigt der BC was er will. Zum Beispiel soll ich bei einem Durchschnitts Verbrauch von 6,3 l mit 45 Liter Benzin (voller Tank) 720 km weit kommen. Aber in der Wirklichkeit sieht es anders aus. Ca. 650 - 680 km.


da kann ich auch zustimmen, beim tanken sagt er etwas über 800 km und durchschnittlich über 6 liter, doch beim tanken sind es nun immer 5,4 liter.
Auch ist mit aufgefallen, das schleichen mit 75 80 mehr verbraucht, als die gänge hoch zu drehen und ruhig zügig 100 110 zu fahren.
als eventueller tipp mal speed benzin zusatz dazukippen, alle die es getan haben, haben eher 1 liter weniger verbraucht.

Also das wäre ja wirklich toll, wenn das Auto bei höherer Geschwindigkeit wieder sparsamer werden würde und ich mit Wunderzusätzen nochmal einen Liter weniger verbrauchen würde.

Der Space Star verbraucht bei 60 km/h unter 3 l/100 km, bei 80 km/h sind es etwas über 3 l/100 km. Wie viel soll er denn dann bei etwas über 100 km/h verbrauchen?

Ich fahre praktisch immer gleich sparsam. Je 5 °C Temperaturerhöhung sinkt der Verbrauch um ca. 0,1 l/100 km. Wind kann den Verbrauch um mehr als 10 % erhöhen (Rückenwind gleicht Gegenwind nicht aus). Bei Regen braucht der Wagen natürlich auch mehr und Licht erhöht den Verbrauch nochmal um etwa 0,1 l/100 km. Winterreifen brauchen etwa 0,1-0,2 l/100 km mehr. So ergeben sich bei mir Verbrauchswerte von 2,9 bis 4 l/100 km über eine Tankfüllung.

Die ineffiziente Klimaanlage erhöht den Verbrauch auch ziemlich stark, was sich umso stärker auswirkt, je langsamer man fährt. Die bleibt deshalb bei mir so gut wie immer aus.

PS: Gestern war ich mit einem Zafira B 1.8 unterwegs, 30 km Autobahn je Strecke, 15 km zäher Stadtverkehr. Auf dem Hinweg 7,5 l/100 km, 15 km Autobahn zügig mit 110-150 km/h. Zurück Autobahn mit knapp 90 km/h und 5,9 l/100 km. Hohe Geschwindigkeiten und häufiges Bremsen sind die Hauptgründe für hohen Verbrauch.

Ob ich mit dem 2. Gang auf mein Autobahntempo beschleunige (der geht im Space Star schließlich bis über 100 km/h) oder im 5. Gang (der reicht ab 50 km/h im 1.2 für fast alle Situationen) wird nach 50 km am Durchschnittsverbrauch nicht mehr sichtbar sein, am Ende sind es die Umweltfaktoren, die Geschwindigkeit, wie oft man gebremst hat und ob die Klimaanlage gelaufen ist.

Zitat:

@Rotzirotz schrieb am 13. Mai 2022 um 15:59:40 Uhr:


Mh, das ist eine interessante Betrachtungsweise. Abgesehen von den Argumenten der Vorredner bzgl. BC und einer effektiven Berrechnung des DV dürfte die höhere Drehzahl dem Motor/Getriebe nix ausmachen. Eher würde ich mir Gedanken um die Getriebe-/Kupplungsbelastung bei 50 km/h und 5ter Gang Gedanken machen.

Was soll da Kupplung Getriebe belasten? bei der Drehzahl (50km/h im 5. Gang) hat der Motor so gut wie kein Drehmoment.
Das schadet weder dem Motor noch dem Antriebsstrang.

Ich rolle in der Stadt mit ~1500u/min durch, sofern es eben ist.

Wenig Drehzahl und geringe Last!

der 1.2 motor entfaltet seine vollen 80ps übrigens laut datenblatt bei 6000 u/min. sein maximales drehmoment bei 4000 u/min. Deshalb kann man die gänge ruhigen gewissens auch mal ausfahren. Der Motor ist dafür gemacht 😉

Schädlich kann es für die Synchronringe im Getriebe sein. Die sind nicht dafür ausgelegt Drehzahlsprünge dauerhaft vom 2. zum 5. Gang auszugleichen.

Kupplung und Motor sollten aber nicht das Problem sein, zumindest wenn die Kupplung anständig bedient wird. 🙂

Ich denke nicht, dass es schädlich ist für die Synchronringe. 2. und 5. Gang sind verschiedene Gangradpaare

Entscheidend für den Verschleiß der synchronringe ist der unterschied zwischen getriebeeingangs- Welle (Motordrehzahl) und Getriebeausgangswelle (raddrehzahl). Deshalb ist es egal auf welchem gangradpaar der synchronring liegt.
Für diejenigen die es genauer interessiert bei dem Beispiel vom zweiten und fünften Gang wäre es folgendermaßen:
Wenn der zweite Gang bis 50 kmh hochgezogen wird, hat die Getriebeeingangswelle (also der Motor) sagen wir Mal 4000 U/min. Die Ausgangswelle dreht sich entsprechend der raddrehzahl von 50 kmh. Wird jetzt schnell der fünfte Gang eingelegt, muss der synchronring des 5. Gangs die Eingangswelle (und damit den Motor) auf ca 1200 U/min "bremsen", damit der fünfte Gang sich einlegen lässt. Bei diesem bremsen entsteht der Verschleiß. Je schneller man den Gang reinwürgt desto mehr muss der Motor noch gebremst werden, desto mehr Verschleißt entsteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen