Soundgenerator ja oder nein
Hallo,
Es gibt angenehme Düfte und für das Auge schöne Objekte, warum dann nicht auch einen angenehmen Sound?
Eine Kreissäge oder ein Presslufthammer sind unangenehm und ein brummender 4 Zylinder kaum besser. Aber ein senorer dunkler blubbernder Motorton wie Musik.
Für Fahrer und Umwelt sind diese Töne solange sie leise sind. Also nicht lauter als das unverfälschte Fahrgeräusch, angenehmer.
Woher kommt jetzt die häufig ablehnende Haltung gegenüber diesen angenehmeren Geräusch wenn es künstlich erzeugt wird? Die Akzeptanz bei dem selben natürlichen Geräusch ist ja gegeben?
Der grübelnde Dexter
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe mich das auch schon gefragt, warum es mir regelrecht die Nackenhaare stellte als ich erstmals selbst einen SQ5 TDI für ein paar Monate als Übergangsauto fuhr. 😕
Ein für mich ganz klarer erster Punkt ist mein (etwas) vorhandenes technisches Verständnis:
Mein Verstand/technisches Wissen sagt mir, dass etwas so klingt wie es nicht in echt nicht klinken kann.
Oder anders: ich fühle mich bei Playbackgesang (vor Allem wenn die eigene Stimme durch eine (bessere) Fremdstimme überlagert wird) immer etwas hintergangen, genauso bei künstlichen Brüsten 😁(außer sie sind wg. einer Krankheit "notwenig"😉, Socken im Schritt😉, gelben/bunten Kickschuhen wenn man nicht kicken kann... usw🙄
Zweitens erinnert mich künstlich generierter Motorensound an nichts anderes als an eine Playstation.
Ich habe großen Respekt vor klassischen Sounddesign. Die Hersteller machten sich früher viel Mühe damit. Da wurde das technisch gegebene Geräusch optimiert. Jetzt wird ein banaler Lautsprecher von Eberspächer in den Auspuff gehängt - das war´s! Genauso ist es doch z.B. bei unseren Damen: das mehr oder weniger vorhandene wird durch ein wenig Farbe, passender Kleidung usw "optimiert". Es unterstreicht den vorhandenen Charakter und gaukelt nichts vor was nicht mal in Ansätzen vorhanden ist.
Ich habe einige Freunde und Familienmitglieder die auch mit ihren aktivierten Lautsprechern herumfahren: Es sind aber ausnahmslos diejenigen, die von Technik absolut keine Ahnung haben 😉 Ich mag sie aber trotzdem. 🙂 Schlimmer wird es dann vor meinem Fitnessstudio - möchte jetzt nicht beschreiben welche Art von Menschen auffällig häufig in V8 blubbernden 2,0TDI´s mit Fakeauspuff (zum Niederknien, ein Rohr innen blitzeblank und eines schön rußig, ist aber ein anderes Thema) vom Parkplatz brausen 😁
Nicht falsch verstehen - jeder entscheidet selbst, auch wenn es mir als Petrolhead und Schrauber eher ein mitleidiges als ein bewunderndes Lächeln ins Gesicht zaubert.
Gruß Daniel
41 Antworten
Hallo
nun, realistisch gesehen gibt es ja in allen Lebensbereichen „sein“ und „schein“. Da wäre ich mal nicht so streng. Vor allen mit dem äusseren der Damen. Die machen das aus evolutionären Gründen um den Männern zu gefallen.
Und Plagiate gibt es auch überall im tägl. Leben.
Es ist auch üblich, dass jemand der Lärm verursacht dafür sofort eine Rechtfertigung parat hat. Z.B. „Ich habe einen Klappenauspuff am meiner HD weil die anderen den Sound rechtzeitig hören und mich nicht übersehen“. „Ich nutze den lauten Sound nur wenn ich andere nicht störe „.
Es läuft hier wie befürchtet. Es kommen keine Beiträge die erklären würden warum ein identisches Geräusch einmal gut und einmal schlecht beurteilt wird.
Vielleicht kommt das zu sehr daher, dass ihr immer nur den Prollsound der Tuningbranche im Ohr habt.
Stellt Euch mal vor es gebe ein Soundsystem, dass den 4Zylinder mit einem angenehmeren Geräusch überdeckt ohne das das Fahrzeug lauter wird als es jetzt bereits ist.
Das wäre aus meiner Sicht doch super. Es muss sich ja nicht unbedingt genauso anhören wie ein ami v8.
Dexter
Auftrag an Volvo, besserer Sound in Serienausstattung.
Zitat:
@yadda schrieb am 5. April 2018 um 15:53:12 Uhr:
Leider gibt es genug Autos die serienmäßig sehr laut sind, da brauche ich mich nicht über die paar Heico Anlagen in Volvos aufzuregen.
Und es gibt auch Leute die den 2 Liter 4-Zylinder Volvo Sound dermaßen unerträglich finden und die gibt es serienmäßig und bestimmt häufiger als Heicos!
Dann wäre aber doch die richtige Lösung das Ding leiser und nicht noch lauter zu machen, oder?
Was ich immer sehr spaßig fand war auf Mopped-Treffs, wenn dann der gerade mit 13.ooo Touren eingeflogene 4-Zylinder Heizer, dem Harley-Zahnarzt zurief er solle seine Lärmbude ausmachen.
Dazu kommt dann auch noch, was für den einen Klang ist für den nächsten Lärm. Mit meinem B6 mit offenem Dach und offenem Klappenpuff (ab Werk, nicht nachträglich drangebastelt) durch einen Tunnel röhren ist schon irgendwie g.il. Ein kreischendes Pferdchen aus Maranello finde ich hingegen schlimm.
Neutral betrachtet sieht das wohl noch ganz anders aus, denn ich fuhr mal auf der Nordschleife hinter einem Ferrari, der nicht fahren konnte sodaß ich mich in den Kurven immer wieder ranbremsen konnte. Am Ende der Runde wurden wir beide rausgezogen, da wir zu laut waren. Wollte ich nicht glauben die hätten doch nur die Lärmkarre gemessen, aber es gab von uns beiden Messchriebe mit Bild und mein kleiner war nur 1db leiser.
Beide mit Serienauspüffen und für das Meßgerät war es völlig egal, ob Maranello oder Zuffenhausen, zu laut waren beide. Geileren oder weniger geilen Sound kennt ein Meßgerät nämlich nicht.
Zitat:
@stelen schrieb am 5. April 2018 um 16:05:00 Uhr:
Ich hatte bisher einmal das eher zweifelhafte "Vergnügen" diese Heico-Verarsche live ertragen zu müssen. Da habe ich mich auch nach umgedreht ...
😁 ging mir auch schon so. Bin bei einem auswärtigen 🙂 gewesen und da fuhr von hinten über den Hof sowas an mir vorbei. Da war fremdschämen angesagt. 😉
Ich war mit meinem T8 dort und weiß was unter der Volvohaube steckt. Sonst hätte ich mir wahrscheinlich nichts dabei gedacht.
Die Erlaubnis für das Fahrzeug auf der förmlichen Straße zu fahren erlischt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@motortalknet schrieb am 5. April 2018 um 16:54:24 Uhr:
Es läuft hier wie befürchtet. Es kommen keine Beiträge die erklären würden warum ein identisches Geräusch einmal gut und einmal schlecht beurteilt wird.
Vielleicht kommt das zu sehr daher, dass ihr immer nur den Prollsound der Tuningbranche im Ohr habt.
Stellt Euch mal vor es gebe ein Soundsystem, dass den 4Zylinder mit einem angenehmeren Geräusch überdeckt ohne das das Fahrzeug lauter wird als es jetzt bereits ist.
Das wäre aus meiner Sicht doch super. Es muss sich ja nicht unbedingt genauso anhören wie ein ami v8.
Dexter
Auftrag an Volvo, besserer Sound in Serienausstattung.
Ich habe den Eindruck, dass du eine extrem selektive Wahrnehmung hast. In der Tat haben hier einige gesagt, dass das identische Geräusch stets als Lärm empfunden wird:
Zitat:
@mattberlin schrieb am 4. April 2018 um 22:03:09 Uhr:
Zur Frage am Ende, nein, auch für natürlichen Klang, wenn er zur Last wird, gibt es keine Akzeptanz, das wollen die Fahrer aber nicht wahrhaben.
Wenn Sounddesign, dann bitte Ruhe. Wer Cabrio kennt oder mit Pano fahren kann, der weiß, die Geräusche der Natur, wenn man gemütlich durch dieselbe fährt, sind alle mal viel schöner als jeglicher Motorklang. Der ist vielleicht kurzfristig man witzig, aber mehr auch nicht.
Zitat:
@gseum schrieb am 5. April 2018 um 13:05:51 Uhr:
Und noch ein Irrtum: Wenn jemanden unnötiger und vermeidbarer Krach ("Sound"😉 stört, dann hat das überhaupt nichts mit Ignoranz zu tun.
Zitat:
@AcIvI schrieb am 5. April 2018 um 13:24:50 Uhr:
Aber trotzdem nerven die lauten Motoren die jedes Wochenende zu jeder Tages- und Nachtzeit durch unser Wohnquartier fahren und ihre Motoren aufheulen lassen (von der überhöhten Geschwindigkeit fange ich gar nicht erst an).
Die hört man teilweise durchs geschlossene Fenster besser als den Fernseher im Zimmer, ganz zu schweigen davon wenn man im Sommer die Fenster offen hat.Ich bevorzuge lautlose/leise Autos jederzeit.
Wenn dir ein Soundtuning wichtig ist, dann kaufe dir einen Soundgenerator und sei froh damit. Es wird bestimmt den oder anderen geben, der das auch toll findet. Und es gibt eben auch sehr viele, die den Sound immer als Lärmbelästigung empfinden.
Für mich hat z.B. der Tesla einen deutlich besseren Sound, weil er leise ist.
Letztendlich ist es Geschmackssache und sollte es auch bleiben. Nur, über Geschmack kann man nicht wissenschaftlich diskutieren, weil er in den Emotionen des einzelnen entsteht.
Grüße
Aramith
Ich hole das mal hoch, weil heute bei mir vorm Haus durch die 30er Siedlung ein XC90 2 mit Soundtuning fuhr. Leider hört es sich nicht nach sonor blubberndem V8 an, sondern einfach nur nach Klappenauspuff-Prolltuning. Schade. Der weiße Wagen sah gut und schick aus, der Sound aber machte den positiven Eindruck ad hoc zu nichte.
mal ne frage ich hab das mit dem heico soundsystem für den xc90 auch gerade gelesen, wird ja in einer großen autozeitschrift sogar dafür geworben. aber ist ein solches soundsystem nicht illegal?^^^ oder hat man da jetzt was geändert?
Die Teile sind nur illegal wenn die keine ABE haben 😉 die neuen t8 müssen ab November auch einen drin haben , ist sogar Pflicht bis einer gewissen Geschwindigkeit im Strom Modus .
Akkustikglas wegen der besseren Dämmung, seitenweise Threads zu Reifengeräuschen und dann so einen Lautsprecher dranschrauben. Irgendwie bekomme ich das nicht zusammen. Nur gut, das der Fahrer das permanent selbst ertragen muss. 🙄
Irgendwie erinnert mich das an D&W. Spoiler rundum, tiefer bis Anschlag, Aufkleber überall, aber es bleibt ein 40 PS Polo 😁
Zitat:
@copalino schrieb am 13. August 2019 um 21:04:25 Uhr:
Die Teile sind nur illegal wenn die keine ABE haben 😉 die neuen t8 müssen ab November auch einen drin haben , ist sogar Pflicht bis einer gewissen Geschwindigkeit im Strom Modus .
Nein, müssen die bestehenden T8 (noch) nicht. Die Pflicht gilt für ab 1. Juli 2019 neu erteilte Typgenehmigungen. 😰
Neuzulassungen müssen erst ab 1. Juli 2021 ein "AVAS" vorweisen.
Zitat:
@kunibertlangnase schrieb am 13. August 2019 um 20:52:06 Uhr:
mal ne frage ich hab das mit dem heico soundsystem für den xc90 auch gerade gelesen, ...
https://www.autozeitung.de/...ng-soundgeneratoren-verboten-194020.html
Zitat:
Die Nachrüstung von Soundgeneratoren ist verboten
Sogenannte Soundgeneratoren, bei denen der Motorsound mit Hilfe künstlicher Geräusche verändert wird, ohne dass sich Verbrauch oder Abgasverhalten ändern, sind bereits verboten. Im Verkehrsblatt 5/2018 gab das Bundesministerium für Verkehr bekannt, dass entsprechen Geräte im Nachrüstbereich keine Bauteil-Genehmigung mehr erhalten. Sie widersprechen demnach den Anforderungen von § 30 Abs. 1 Nr. 1 der StVZO. Außerdem sind Teilegutachten nach §19 und die Erlangung der allgemeinen Betriebserlaubnis nach §22 abzulehnen. Auch eine Abnahme nach §21 StVZO ist nicht mehr möglich. Das Verbot von Soundgeneratoren kam nach den expliziten Ausführungen des Ministeriums nicht von ungefähr: Bei zahlreichen Kontrollen von getunten Fahrzeugen waren solche Soundgeneratoren aufgefallen: Der Geräuschpegel, den im Endrohr beziehungsweise Endschalldämpfer eingesetzte Soundaktoren (Sound Actuator) erzeugten, lag teilweise weit über dem zulässigen Höchstindex von 75 Dezibel für ein Fahrzeug mit 272 PS Leistung (200 kW) pro Tonne Fahrzeugmasse. Ausgenommen von dem Verbot von Soundgeneratoren sind bereits rechtmäßig eingetragene Anlagen sowie Soundgeneratoren für E-Autos. Neue Fahrzeugtypen mit Elektro- und Hybridantrieb müssen ab dem 1. Juli 2019 zwischen dem Anfahren und dem Erreichen einer Geschwindigkeit von 20 km/h sogar ein Warngeräusch erzeugen – zum Schutz von Fußgängern und Radfahrern.
.
Das gilt auch für Heico, Maxhaust und alle anderen Kandidaten
Moin in die Runde,
einen Soundgenerator würde ich meinem T6 gern spendieren, wenn es eine "geräuschreduzierende" oder noch besser eine "Elektrosound" Version geben würde. Leider ist der 4 Zylinder Sound nicht gerade eine Premium Komposition (wie in meinem S80 V8), aber dafür keine Mogelpackung. Schaut euch bitte die YouTube-Videos an, denen Teslafahrer mit Soundgenerator den V8 markieren! Ich finde ab diesem Punkt ist jegliche Diskussion völlig überflüssig. Also ist die Frage wer oder was bin ich, bzw. will ich sein zu stellen!