Soundboard als Sicherheitsrisiko? Bitte um Aufklaerung!
Ich hoerte jetzt schon des oefteren von Leute, die sagen, man sollte sich kein Soundboard in's Auto bauen. Wegen der Unfallgefahr.
Jetzt frage ich mich: Bei einem harten Auffahrunfall(heck oder front, mit ordentlich kawumm, was maechtig fetzt *g*), fliegt da einem das Board gegen den Kopf? Oder eher die Speaker?
Koennen sich die Lautsprecher aus den Bohrungen loesen und rattern dann nach vorne?
Ich hab meine 220mm(gesamt, nicht Membran) hinten sogar mit Metallduebeln gesichert.
Wuerden dir mir nach vorne geschossen kommen? Wie sieht das mit 110mm aus? Auch noch traege genug?
Je nach eurer Meinung, hab ich vor, die Dinger durch die Druckkoerper zu sichern. Ich dachte da an Metallketten, gesichert durch den Druckkorb und mit abschliessbarem Zylinderschloss. Nicht als ein netter Diebstahlschutz gedacht, sondern eher, falls die zwei oder vier (220 oder 110)sich selbstaendig machen wollen.
Wie wuerdert ihr die noch sichern? Oder ist die Panik zu vernachlaessigen? Bitte klaert mich auf, ich hab kein Lust, dass mir die in den Nacken fliegen. Oder mir hier unnoetig Panik zu machen.
Alex
11 Antworten
Also bei nem Unfall kann dir das Soundboard in den Nacken fliegen wenn es vorher nicht richtig befestigt wurde.....aber ich denke auch mal wenn es bombenfest ist kann eigentlich weniger passieren....aber wirst sicher noch andere Meinungen hören.....
Bei mir isset sicher
Das Brett sitzt erstma Passgenau hinten drinne
wird von der Heckscheibe nach unten gedrückt
und is mit 2 Blechschellen an der Verkleidung befestigt
wenn sich da was bewegt, dann fahr ich en ferrari klar?🙂
Moinsen,
Prinzipiell kann dir auch die Heckscheibe in den Nacken fliegen. Gefährlich wird es weniger, wenn dir wer hinten drauf fährt, als vielmehr bei einem Frontalcrash. Da könnte sich durchaus eine schwere Box aus dem Board lösen, oder eventuell sogar herausbrechen. Ob das aber gerade bei gut befestigten Boards und Einbauteilen dann noch entscheidend ist, wage ich zu bezweifeln. Nimm mal nen Beifahrer mit, fahr in die Felder und mach aus Tempo 100 km/h ne Vollbremsung. Dein Kollege kann dann ja mal gucken ob was vibriert oder ähnliches. Absolute Sicherheit gibbet eh nicht. Schaden kann eine zusätzliche Befestigung mehr allerdings bestimmt nicht.
Wenn Ich mich recht erinnere, reicht eine Cola-Dose bei einem Frontalcrash mit 100 km/h gegen ein stehenden Hinderniss bei 60% Überdeckung (Ich glaub datt nennt sich Offset-Crash) aus, um einen Menschen zu erschlagen.
Gruß Kester
Also ich empfehle dir das Soundboard so zu befestigen wie du gesagt hast mit den Metallketten! Ist die sicherste variante für ein Soundboard!
Es wird halt nur gefährlich wenn sich dann die Boxen lösen um dagegen zu wirken sollte man halt die Boxen ind die orginall einbauplätze bauen!
Alles in allem kommt es auch auf die verarbeitung des soundboards an denn wenn man ein paßendes und stabiles Board hat ist es sicher als vielleicht so ein Pressspan board!
Ähnliche Themen
Vielleicht habe ich mich nicht genau ausgedrueckt:
Vielleicht habe ich mich nicht genau ausgedrueckt:
Bei mir im Heck sind die Lautsprecher noch im OriginalB-Corsa Ablagchen eingebaut.
Das hat jetzt Vor und Nachteile ggÜ. MDF Platten, auf die ich aber jetzt nicht eingehen will.
Also, dazu keine Ueberlegungen von euch.
Bezueglich dem Herausreissen bei Vollbremsung: Ich hab schon diverse mit 30-50 mit den alten Schlappen gemacht und zwei mit 70-80. Wirklich. Bremse, drauf, gehalten,gequietscht. Gestunken. Also voll drauf. Wollte mal sehen, wie schnell ich damit verzoegere.
Da ist mir nichts entgegen-geschossen.
Also, damit haelt das Ding in den Verankerungen. Ich denk mir auch, wie das Teil wirklich bei ner Bremsung herausrutschen sollte, da es a) ja in der Dreh-Verankerung sitzt, b) hinter den Ruecksitzen, c) noch an diesem Plastiknibbel hinten haengt, usw..
Kann ich mir echt nicht vorstellen. Selbst bei 150 nicht (die faehrt eh mein 45PS gerade noch mit 5000 U)
Also damit: Fest. Ich dachte eher, bei nem Frontal-Crash koennten mir durch die ploetzliche Wucht die Speaker entgegengeflogen kommen. Die wollte ich dann unter der Platte mit Drahtseil oder Ketten sichern. So dass wenn einer sich loesen sollte, der erstmal die anderen mitziehen muesste = kaem garnicht so weit.
Stellt euch das so vor: Einer fliegt raus, z.B. der grosse schwere 220mm. Der wuerd an der Kette ziehen, da z.B. er sich aus den Schrauben gerissen hat. Die anderen Speaker bleiben drin. Der rausfliegende wuerde am Stahlseil ziehen und muesste um ganz rauszufliegen schon die Platte brechen / alles fliegt mir um die Ohren.
Wuerd ich dann nach nem Frontalcrash sehen, dass die Schrauben herausgebrochen sind.
Aber ich denk mir, wenn's so hart kommt, dass ich auf Gurtstraffer und Airbag hoffen muss, ist das Auto eh futsch und ich denk sicher nicht mehr an meine Magnat, sondern an meine Leben.
So gesichert, kann ich mir echt nicht vorstellen, wie mir da die Magnete entgegen kommen koennten, wenn (!) die Platte dort bleiben wuerde, wo sie ist.
Bei nem Heckcrash sehe ich das ganze etwas anders: Entweder bricht die Platte, oder sie bricht und bleibt an den Halterungen oder Ruecksitz stecken, oder sie wird nach vorne geschoben und bricht den Leuten das Genick. Ich denk mir da aber: Ob Speaker oder nicht, ist in dem Fall ziemlich egal.
Bei MDF sehe ich das ganze noch extremer bei Heckcrash und hinten Leute sitzen. Die kann ja eigentlich kaum Brechen, und selbst mit extremer Befestigung wuerde die sich ja nach vorne schieben. Was ist da staerker? Der Motor vom Fahrzeug, das dir im Kofferraum sitzt, oder die MDF-Platte? Ich denk mir da eher der Stahl vom Fahrzeug, das in dich faehrt.
Meinen Vorgaengern in anderen Foren gebe ich aber recht: Vorne gutes Zwei/Drei Wege-System oder gute Coax, als Front. Hinten Basskiste/Roehrem, evtl mittleres Coax/zwei Wege System als Rearfill.
Zu meinen Ueberlegungen braeuchte ich halt noch Eure Meinung, zum Frontalcrash, rausfliegenden Speakern, denen man mit Drahtseil/Ketten entgegenwirken kann.
Sowie den Auswirkungen von nem Heckcrahs.
Es geht mir ja nicht drum, die MDF zu sichern. Um das zu bewerkstellen, muss man schon extrem Bohren und sichern.
Also da du ja eigentlich dir fast selbst schon die antworten gibst braucht man dazu nicht viel zu sagen!*g*
Ich hab dich auch endlich verstanden!!🙂
Also bei frontalcrash sind die boxen mit ketten schon recht gut bedient und werden auch gut abgesichert wenn das sicherungsmateriel entsprecht der schwere der Boxen angepaßt ist!
Zum heckcrash gibt es möglichkeiten die ablage zu sicher das sie nicht den hinter mitfahren das genick bricht!
Sogenannte sollbruchstellen damit ist dann gewährleistet das die ablage als erstes bricht und dann in den kofferraum fällt!
Wenn Du die Schrauben ordentlich festgedreht hast, das heisst, dass die nicht vergurkt oder locker sind, fliegt da auf gar keinen Fall was ab.
Mach Dir mal keine Panik, wo gar keine ist...
MfG
Demmy
Ihr habt Probleme! Habt ihr mal an die Klopapierrolle gedacht oder den Wackeldackel auf der Hutablage! Ihr denkt nur an eure Boxen ;-)
Gruß
CorsaAC
heute morgen auf dem weg zur arbeit habe ich wieder einen gesehen der sich seinen schirm auf die Hutablage gelegt hat!
Also das ist immernoch mein Favorit!😁
zu!
Soll ja auch wie ne Speer durchs auto fliegen!*g*
Und wenn der schirm halt den fahrer net erwischt kann er ja versuchen damit den fahrer zu treffen der vor ihm fährt!
Manchmal denke ich bei solchen Leuten hat man denen ins Hirn ge*****en!*grr*
P.S.: der Schirm war kein knirps sondern so ein spazierschirm die schönen großen halt!