Soundanlage optimieren! Ratschläge?
Hallo liebe MT Community,
ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem mit Tipps und Ratschlägen helfen. Vorweg schob geht es um meine Autoanlage.
Zu meiner Anlage: Ich habe eine Endstufe (VRX). An dieser Endstufe hängen zwei Lautsprecher (beide JBL) und zwei Subwoofer( der eine Impulse und der andre JBL MS-12SD2).
Alles ist verbaut, angeschlossen und funktioniert auch. Es klingt auch ziemlich gut... nur bin ich trotzdem nicht so ganz zufrieden, denn ich würde gerne Wissen wie ich jedes Gerät ( Sub und Lautsprecher) einzeln regeln könnte. Weil eine Änderung der Einstellung (beispielsweise wenn ich den Bass aufdreh, sowohl an der Endstufe als auch auf dem Radio) ändert immer alle Geräte gleichzeitig mit.
Außerdem hab ich auch das Problem nicht lösen können, dass meine Subwoofer nicht nur die Tiefen Töne spielen (Bässe eben), sondern auch das ganze Lied eigentlich, wie z.B. den Gesang. Man hat mir geraten eine Subwooferfrequenzweiche zu kaufen und es in die Chinch-Leitung zu bauen, was ich auch umgesetzt habe, aber es hat einfach nur meine gesamte Anlage schwächer gemacht und hat noch dazu mein Subwooferproblem auch nicht gelöst (egal auf welcher Frequenz).
Könntet ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen?
Falls ich irgendetwas nicht präzise genug erläutert habe oder euch noch Informationen fehlen, um meine Fragen zu beantworten, schreibt dann einfach und ich versuch so schnell wie möglich drauf zu antworten.
Danke im voraus schon mal, freue mich auf eure antworten.
MFG Pirow
Beste Antwort im Thema
Im Grunde wie das ganze jetzt verkabelt ist, ist egal. Erstmal müssen die Kabel in Ordnung gebracht werden
Die Weiche ist überflüssig, schick sie zurück. Das kann die Endstufe selber bereits besser
Ich sehe auf dem Bild auch nur 1 paar Cinchkabel, du benötigts allerdings 2 paar. Das ist schon der erste Fehler
So sollte es sein:
Front Chinch vom Radio geht an die Kanäle 1+2
Rear bzw. Subwoofer Cinch geht an die Kanäle 3+4
Kanäle 1+2 werden an das Frontsystem angeschlossen
Kanäle 3+4 werde grbückt an 1 Subwoofer angeschlossen
Die Verkabelung selber ist kein Problem und kann jeder Laie bewerkstelligen. Als größtes Problem sehe ich hier die Endstufe welche wirklich viele Möglichkeiten bietet die dann doch eher von jemand erfahrenem eingestellt werden sollte
Aus welcher Ecke kommst du denn ?
60 Antworten
Das ist in etwas so wie Reifen die für 270 zugelassen sind, das Auto aber nur 150 schafft- das macht dem Reifen auch nix.... umgedreht sieht es anders aus...
Schlechte Analogie.
Wer Sinus(Wechselspannungs)wellen auf dem Oszi anschaut, und die dann über den Anzeigebereich aussteuert, oder wer Wave-Dateien editiert / aufnimmt und es dort mit der Aussteuerung übertreibt, kann sich ungefähr vorstellen, was mit der gleichbleibenden Amplitude der Wechselspannung gemeint ist. Da ist dann für einen gewissen Zeitraum einfach die Linie auf dem selben Niveau (bei Waves: 100% - mehr als 1111111111111111 bei 16 Bit geht halt nicht) anstatt dass sie sich, wie sonst, permanent verändert. Und diesen kurzen Bereich kann man m.E. durchaus auch als Gleichspannung bezeichnen.
Das ist dann der böse Woofergriller... und aus Praxiserfahrung weiß auch ich, dass man das mit Leichtigkeit fertigbekommt.
Und du willst mir sagen dass es Leute gibt die solche perversen Verzerrungen nicht hören? Was machen sich dann die Hersteller für eine Mühe den Klirrfaktor unter 0,001% zu bekommen... und dann gibt es Leute die hören keine 50% Verzerrung?????
Das hat dann hier aber nichts mehr mit Car- "HiFi" zu tun!
Also im extremen Tieftonbereich sind die Regeln anders als bei normalen Frequenzlagen... und im Auto der Einfluss anderer Störgeräusche ebenfalls... ganz vom begrenzen Aufnahmevermögen der Gehöre zu diesem Zeitpunkt abgesehen.
Ähnliche Themen
Mal davon abgesehen, daß der Lautsprecher in diesem Moment rein gar nichts macht, also er ist voll ausgefahren und bewegt sich kein nm. Die zugeführte Energie wird in Wärme umgewandelt, das normallerweise durch die Membranschwingung wieder etwas runtergekühlt wird, aber da sich die Membran nicht bewegt...
Ich finde es echt Nett und bemerkenswert von RGTech, daß er sich noch die Mühe gibt dir was zu erklären, mir ist der Kragen schon seit einigen Beiträgen geplatzt 🙁
HTC
Ich hab schon gar nichts mehr dazu schreiben wollen. Mancher lässt einfach seinen mist los...
Na sowas lasse ich mir gern mal vorführen.... da sprechen wir ja nun doch von einer Gleichspannung die ja jede Schutzschaltung erkennt... also da mußt du dir schon mal Gedanken drüber machen, was du uns hier für einen Bären aufbinden willst...
Leute Leute Leute......Das artet ja wieder aus hier
Es gibt offenbar in der Praxis einen Unterschied zwischen "Schutzschaltung erkennt" und "Schutzschaltung sollte erkennen"... 😛
Ich werd das jetzt nicht noch anfangen zu messen und materialmordend nachzustellen, mir (!) reicht die Erklärung der Theorie, es klingt plausibel, und alles was ich an praktischen Erfahrungen in Sachen Defekte gemacht habe, lässt sich so abdecken.
Gegenbeweise werden gern angenommen.
Zitat:
@svabo82 :
Leute Leute Leute......Das artet ja wieder aus hier
Sei froh das des komische Hannes dingens ned a no seinen Senf dazu gibt
Da muss du auch nichts nachmessen....
Je nach Schaltungskonzept übertragen die Endstufen ab ca. 10Hz mit bedeutendem Pegel. Wenn man nun zur Vereinfachung eine Sinuskurve mit 10Hz nimmt und diese schematisch durch übersteuern zu einer Trapezförmigen Welle kappt, hört man das- es klingt dann als wenn höhere Frequenz dazu kommen.
Bei einer Gleichspannung ist man da immer noch nicht, da ja der Wechsel zwischen der positiven und negativen Phase noch immer 10x pro Sekunde stattfindet (volle Welle) lediglich die Spitzen sind gekappt.
Einem Lautsprecher der in seiner echten Sinusbelastbarkeit über der echten Sinusleistung einer Endstufe liegt macht das nichts aus....
Welcher Hannes?
http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=1488036Zitat:
@svabo82 schrieb am 15. Februar 2016 um 20:06:36 Uhr:
Welcher Hannes?
Zitat:
@_RGTech schrieb am 15. Februar 2016 um 23:54:32 Uhr:
http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=1488036Zitat:
@svabo82 schrieb am 15. Februar 2016 um 20:06:36 Uhr:
Welcher Hannes?
WOW...
Von dem hab ich hier glaub noch gelesen um ehrlich zu sein ;-)