Soundanlage optimieren! Ratschläge?
Hallo liebe MT Community,
ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem mit Tipps und Ratschlägen helfen. Vorweg schob geht es um meine Autoanlage.
Zu meiner Anlage: Ich habe eine Endstufe (VRX). An dieser Endstufe hängen zwei Lautsprecher (beide JBL) und zwei Subwoofer( der eine Impulse und der andre JBL MS-12SD2).
Alles ist verbaut, angeschlossen und funktioniert auch. Es klingt auch ziemlich gut... nur bin ich trotzdem nicht so ganz zufrieden, denn ich würde gerne Wissen wie ich jedes Gerät ( Sub und Lautsprecher) einzeln regeln könnte. Weil eine Änderung der Einstellung (beispielsweise wenn ich den Bass aufdreh, sowohl an der Endstufe als auch auf dem Radio) ändert immer alle Geräte gleichzeitig mit.
Außerdem hab ich auch das Problem nicht lösen können, dass meine Subwoofer nicht nur die Tiefen Töne spielen (Bässe eben), sondern auch das ganze Lied eigentlich, wie z.B. den Gesang. Man hat mir geraten eine Subwooferfrequenzweiche zu kaufen und es in die Chinch-Leitung zu bauen, was ich auch umgesetzt habe, aber es hat einfach nur meine gesamte Anlage schwächer gemacht und hat noch dazu mein Subwooferproblem auch nicht gelöst (egal auf welcher Frequenz).
Könntet ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen?
Falls ich irgendetwas nicht präzise genug erläutert habe oder euch noch Informationen fehlen, um meine Fragen zu beantworten, schreibt dann einfach und ich versuch so schnell wie möglich drauf zu antworten.
Danke im voraus schon mal, freue mich auf eure antworten.
MFG Pirow
Beste Antwort im Thema
Im Grunde wie das ganze jetzt verkabelt ist, ist egal. Erstmal müssen die Kabel in Ordnung gebracht werden
Die Weiche ist überflüssig, schick sie zurück. Das kann die Endstufe selber bereits besser
Ich sehe auf dem Bild auch nur 1 paar Cinchkabel, du benötigts allerdings 2 paar. Das ist schon der erste Fehler
So sollte es sein:
Front Chinch vom Radio geht an die Kanäle 1+2
Rear bzw. Subwoofer Cinch geht an die Kanäle 3+4
Kanäle 1+2 werden an das Frontsystem angeschlossen
Kanäle 3+4 werde grbückt an 1 Subwoofer angeschlossen
Die Verkabelung selber ist kein Problem und kann jeder Laie bewerkstelligen. Als größtes Problem sehe ich hier die Endstufe welche wirklich viele Möglichkeiten bietet die dann doch eher von jemand erfahrenem eingestellt werden sollte
Aus welcher Ecke kommst du denn ?
60 Antworten
Moment- so wie du es schreibst ist die Belastbarkeit der Subwoofer über der Leistung der Endstufe- damit ist doch alles gut...
Davon abgesehen hört man erstmal dass der Subwoofer zu viel Leistung bekommt- bevor die Spule überhitzt bewegt sie sich schon außerhalb des Magnetfelds was zu unschönen Verzerrungen führt... also besteht da auch kein Risiko, dass was passiert.
Nö ist für einen Laien gar nicht gut. Dreht man den Verstärker nun voll auf, weil der Woofer das ja verträgt (was hier ja der Fall ist) bekommt der Woofer dann unschöne Gleichspannung zu essen und das kotzt er dann über die Spulenisolation wieder aus. Verringert sich dadurch der Spulengesamtwiederstand kriegt der Verstärker Schluckauf oder schlimmere Symptome...
Stimmt die Gaineinstellung (50-75 %) und ist der Verstärker mittel oder sogar hochklassig (wie das hier der Fall ist) ist alles im Butter und der Bass kann so jahrelang dröhnen ohne unschöne Überraschungen.
HTC
Man sagt, woofer sterben eher an zu wenig, als an zu viel leistung 😉
Was HTC meint, ist, dass der Woofer nicht komplett ausschwingt beim Ton, sondern nahe der Maximalschwingung stoppt und kurz keine Bewegung der Membran stattfindet --> keine Belüftung --> Spulengrillen.
Dies kommt, davon, dass die Stufe nicht genug Leistung liefern kann.
Daher empfehle ich auf jeden eine stärkere Endstufe!
Jede Endstufe hat eine Schutzschaltung, die verhindert, dass Gleichspannung an die Lautsprecher gelangt. Sollte die Endstufe also einen Defekt haben ist auch da der Lautsprecher geschützt.
Eine Endstufe kann aber nicht davon kaputt gehen, dass man zu laut hört!
Ähnliche Themen
Zitat:
@mark29 schrieb am 10. Februar 2016 um 18:21:16 Uhr:
Jede Endstufe hat eine Schutzschaltung, die verhindert, dass Gleichspannung an die Lautsprecher gelangt. Sollte die Endstufe also einen Defekt haben ist auch da der Lautsprecher geschützt.Eine Endstufe kann aber nicht davon kaputt gehen, dass man zu laut hört!
Na wenn das so idiotensicher ist, dann frage ich mich, wie es hier im Forum regelmäßig user schaffen ihre Woofer zu grillen oder ihre Stufen zu töten...
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 10. Februar 2016 um 18:39:59 Uhr:
Na wenn das so idiotensicher ist, dann frage ich mich, wie es hier im Forum regelmäßig user schaffen ihre Woofer zu grillen oder ihre Stufen zu töten...Zitat:
@mark29 schrieb am 10. Februar 2016 um 18:21:16 Uhr:
Jede Endstufe hat eine Schutzschaltung, die verhindert, dass Gleichspannung an die Lautsprecher gelangt. Sollte die Endstufe also einen Defekt haben ist auch da der Lautsprecher geschützt.Eine Endstufe kann aber nicht davon kaputt gehen, dass man zu laut hört!
Ach wir haben doch alle keine Ahnung 🙂
Ich habe 2 Woofer gegrillt mit einer 100W Endstufe, aber die Woofer haben je 2 Jahre gehalten und der 3te hat überlebt. War mein Lehrgeld zum Thema Gaineinstellung...
HTC
Tja, das wüßte ich allerdings auch gern, wie man das schafft- entweder sind es billigste Endstufe die bei hoher Last so viel Wärem machen, dass das Lötzinn anfängt zu fließen oder sich die Leiterzüge abheben...
Es kann mir aber auch gern jemand erklären, wie man bei einer Endstufe schafft, dass die Gleichspannung ausgibt.... irgendwo im Signalweg sitzt in der Schaltung immer min. ein Kondensator- und spätestens da ist es dann vorbei mit der Gleichspannung- egal was man am Eingang der Endstufe macht...
Wenn man also am Ausgang der Endstufe Gleichspannung haben will, muss diese direkt an der Basis bzw. Gain bei MOSFets der Endstufentransistoren eingekoppelt werden... und die kommt da nur hin, wenn die Endstufe defekt ist.
Lesestoff für Unbelehrbare 🙂
carhifi-gehaeuse.de/wissenswertes.html
(Die Link-Funktion bei MT scheint ein Problem zu haben...)
http://carhifi-gehaeuse.de/wissenswertes.html
Clipping ist das Stichwort.
HTC
Lesen hilft- ich habe oben geschrieben, dass man Verzerrungen normalerweise hört (also wenn die Spule sich aus dem Magnetfeld bewegt... ) wer dann natürlich so helle ist und weiter fleißig aufdreht hat andere Probleme, wo weder eine andere Endstufe, noch ein anderer Subwoofer helfen können... Wenn man Eingansseitig mit anderen Pegel arbeitet als von Hersteller oder zumindest nach Norm definiert bringt die Schaltung zum übersteuern- aber auch da steigt lediglich die Verzerrung in unangenehme Bereiche, so dass jeder normale Mensch schon automatisch den Pegel runter dreht...
Also Magnetfelder sind erstmal größer als nur die paar mm/cm, die der Hub der Membran entsprechen. Manch einer behauptet sogar, daß diese unendlich sind...
Bei einem Sub wirst du aber nur dann eine "Verzerrung" (soweit das überhaupt möglich ist) hören, wenn der Sub unterdimensoniert ist. Sollte der Sub allerdings noch Reserven haben, spielt er fröhlich auch die höhere Leistung ab, die allerdings von der Verstärkerseite her bereits mit abgeschnittenen Wellen versehen ist. Nun ist das freilich keine Gleichspannung im eigentlichem Sinne sondern eine Wechselspannung mit gleichbleibender Amplitude (für eine gewisse Zeit) und zerstört in erster Linie recht schnell Mittel und Hochtöner. Auf langer Sicht betrachtet beschädigt es aber die Isolation der Sub-Spule. Und das ist eben das Hinterfotzige, du merkst es erst wenn es schon zu spät ist.
Nimmst du dagegen einen größeren Verstärker, merkst du recht schnell, daß der Sub übersteuert und gehst entweder mit der Lautstärke am Radio oder mit dem Gain zurück.
Das und nichts anderes habe ich in meinem Ausgangsbeitrag geschrieben. Den Rest hast du dir aus den Fingern gesogen (so leid es mir tut).
HTC
Liest du auch was du selbst schreibst? Eine Gleichspannung ist eine Wechselspannung mit gleich beleibender Amplitude??? Dann kommt bei dir auch aus den Steckdose Gleichspannung?
Nicht alles was man googeln kann ist damit auch gleich richtig... Im Zeifelsfall helfen Fachbücher!
Man kann nicht behaupten, daß ich es nicht versucht habe 🙂
HTC
Ich glaube ich hatte es in einem anderen Thread schon mal geschrieben und wurde fast gesteinigt. Aber auch ich hab schon wegen zu geringer Leistung, so wurde es mir zumindest gesagt, schon 2 subwoofer gegrillt. Es waren 2 Rockford RFR 3110 die zusammen an einer Rockford Endstufe hingen die "nur" 800 wrms leistete. Also hat jeder sub wohl 400 wrms abbekommen was denen wohl zu wenig war.
Und das waren keine billig Komponenten. Und nein gain war auch nicht bis zum Anschlag aufgedreht.
Zitat:
@svabo82 schrieb am 11. Februar 2016 um 10:44:25 Uhr:
Ich glaube ich hatte es in einem anderen Thread schon mal geschrieben und wurde fast gesteinigt. Aber auch ich hab schon wegen zu geringer Leistung, so wurde es mir zumindest gesagt, schon 2 subwoofer gegrillt. Es waren 2 Rockford RFR 3110 die zusammen an einer Rockford Endstufe hingen die "nur" 800 wrms leistete. Also hat jeder sub wohl 400 wrms abbekommen was denen wohl zu wenig war.
Und das waren keine billig Komponenten. Und nein gain war auch nicht bis zum Anschlag aufgedreht.
Ich habe ein paar Freunde/Bekannte als Versuchkaninchen missbraucht (OK nur ihre Car Hifi Anlagen...) und habe gute Erfahrungen mit einem Wert von max 75% gemacht. Bei einem allerdings mußte ich sogar auf unter 50% runtergehen beim Einpegeln...
HTC
PS: Freut mich, daß du die Steinigung überlebt hast 🙂
Aber grade so überlebt ;-)