Soundanlage geht ständig in Rauch auf, HILFE!
Hallo!
Mittlerweile habe ich den fünften Subwoofer innerhalb von zwei Jahren verbaut und gestern Abend ging er wiedermal in Rauch auf.
Wenn ich immer auf voller Lautstärke hören würde, wäre es ja kein Wunder, allerdings höre ich gerade mal so laut, dass die Klappergeräusche und das Klicken vom Blinker überdeckt werden.
Verschiedene Endstufen und Woofer brachten keine Besserung, auch ein Kondensator ist bereits drin.
Dazu sollte ich noch Sagen, dass auch bereits die dritte Lichtmaschine verbaut ist.
Eckdaten der Anlage: Axton Endstufe mit um die 300 Watt, Subwoofer mit um die 150 Watt, JVC Radio.
Woran kann das liegen???
Gruß
Astra-F-2.0-16V
99 Antworten
Hallo ...
Du hast einen Doppelschwingspulen-Subwoofer ... kurz auch DVC-Sub genannt (DVC = Double Voice Coil)
Stell dir vor, es gibt auch welche mit 4 solcher Anschlusspaare 😉 Das sind dann Quad-Coil-Woofer
Dein Subwoofer hat also 2 x 4 Ohm ... nun ja ... auf 2 Ohm anschließen ... dazu müsste dein Verstärker aber auch 2-Ohm-Stabil sein
Auf 2 Ohm bringst du den Subwoofer, wenn du vom Verstärker PLUS zum SUB (Anschluss 1) PLUS gehst, und von dort an SUB (Anschluss 2) PLUS
ebenso machst du es mit MINUS .... vom Verstärker MINUS zum SUB (anschluss 1) MINUS und dann von dort an SUB (Anschluss 2) MINUS
Ich hänge mal n Bild an ...
--==edit==--
leider bringt dein Verstärker nur 180 Watt RMS @ 2 Ohm ... dein Subwoofer verträgt wesentlich mehr ... das bedeutet, sobald du ein bisschen doller aufdrehst, kann dein Verstärker ins Clipping kommen und dir deinen Subwoofer zerstören
Beim Clipping entsteht eine Gleichspannung, die Membran vom Sub kommt raus und geht nicht mehr rein. Kurze Zeit später brennt dir die Schwingspule durch ...
Hmm wieder was gelernt 😁
Im Angebot und in der Anleitung steht allerdings, das sich der woofer auch mit ganz "normalen" 4-Ohm betreiben lässt.
Ich setze heute Abend mal ein paar Bilder von der Anleitung des woofers rein, da gibt's die Möglichkeiten den Parallel oder Seriell anzuschließen. Aber das sieht irgendwie immer gleich aus, egal ob da 2, 4, oder 8 Ohm steht.
Wenn er sich mit 4-Ohm betreiben lässt, dann reicht doch meine endstufe aus oder?
Gruß
Astra-F-2.0-16V
Zitat:
Original geschrieben von Astra-F-2.0-16V
Aber das sieht irgendwie immer gleich aus, egal ob da 2, 4, oder 8 Ohm steht.
Du kannst ihn parallel anschließen (Bild von gestern) dann ist es 2-Ohm-Betrieb
Du kannst ihn in Reihe anschließen (Bild von jetzt) dann ist es 8-Ohm-Betrieb
Du kannst ihn aber auch so anschließen, dass du Kanal 1 und 2 deiner Endstufe brückst und somit die erste Schwingspule antreibst
und mit Kanal 3 und 4 gebrückt treibst du die zweite Schwingspule an. (Bild von jetzt)
Ok - bei deinen Bildern blicke ich sofort durch und weiss woran ich bin, nur leider muss ich ja im gebrückten Betrieb mit 4-Ohm hinkommen. Wenn ich nach den Anschlussvarianten gehe sieht das so aus:
Version 1 (8-Ohm Schaltung) = Darf ich den woofer mit 8-Ohm an der Axton Endstufe betreiben? In der Anleitung steht zwar mindestens 4-Ohm im gebrückten Betrieb, aber nicht ob da auch 8-Ohm möglich sind. Welche folgen hat diese Anschlussvariante, die wohl die einzige sein wird oder?
Version 2 (2-Ohm Schaltung) = Muss mindestens 4-Ohm sein - geht also nicht.
Version 3 (2x 4-Ohm) = Das schafft die Endstufe nicht, wenn ich das so anschließe, stehen nur 2x 120 W RMS zur Verfügung. Also fehlen da 30 W RMS pro Schwingspoole.
Hier noch die Bilder der Axton Anleitung (1. Bild) und dann noch die vier Bilder der Audiobahn Anleitung, diese zeigen jeweils die oben genannte Version 1, aber trotz identischer Anschlussart stehen jedesmal andere Ohm-Zahlen dabei, wie kann das sein?
Fragen über fragen und immer noch ein leere und verdammt leiser Kofferraum 😁
Gruß
Astra-F-2.0-16V
Ähnliche Themen
Audiobahn 4
Da fällt mir noch ein, woran sehe ich das, dass diese Schwingspoolen jeweils 4-Ohm haben, bin die Anleitung schon mehrmals durch und am Woofer steht leider auch nichts...
Also, diese Bildchen sind für Laien echt beknackt beschrieben, stellen aber im Endeffekt nichts anderes als eine Reihenschaltung dar.
Du hast den Subwoofer mit 2 x 4 Ohm ... den kannst du also in Reihe auf 8 Ohm schalten
Wenn dein Verstärker an 4 Ohm 120 Watt RMS Leistet, dann kommen an 8 Ohm vielleicht noch 50 - 60 Watt RMS bei raus, das ist wiederum zu wenig für den Subwoofer, du musst extrem weit aufdrehen um überhaupt was vom Bass zu haben, die Endstufe verausgabt sich, kommt ins Clipping, erzeugt ne Gleichspannung und zerlegt deinen Subwoofer. Schade ums Geld
Ich schick dir mal ne PN ... ich denke mal, wir finden da ne Lösung 😉
Hallo!
Bin endlich mal dazu gekommen ein Foto von der neuen "Anlage" zu machen.
Der Klang ist um ein vielfaches besser und kein vergleich zu vorher, klingt trotz der Standardlautsprecher in den vorderen Türen echt gut in der Kombination und mehr als laut genug für mich!
Danke an dieser Stelle an alle die mir geholfen haben, großes Lob vorallem an BassSuchti der sich viel Zeit für die richtigen Komponenten genommen hat!
😁
Gruß
Astra-F-2.0-16V