Sound wie aus der Tonne..warum?
Hallo zusammen,
eigentlich habe ich null Ahnung von car-hife, kann aber nen Schraubenzieher halten und bin nicht völlig blöd - also mein Problem:
Zwecks Beschallung der lieben Kleinen habe ich das Beta aus meinem T5-Bus rausgeschmissen, mir das Pionneer DEH-P3600MPB sowie 2 zusätzliche Boxen von Sony (3-Wege-Teile mit 13cm Durchmesser, 50 Euro) zugelegt, alles schön verkabelt, Boxen in den Himmel des Bus verbaut und war zunächst stolz wie Oskar, das auf die Reihe bekommen zu haben...aber, der sound aus den hinteren Boxen ist super, super mies.
Okay, okay - die Boxen sind wahrscheinlich nicht der Hit und viel darf man sicher nicht erwarten, aber was da raus kommt ist schlicht erbärmlich und ich erwarte echt nicht viel. Hört sich an, wie der sound aus einem scan-radio für 3,00 Euro von Tschibo, keine Bässe, keine Volumen, einfach nur klägliches dünnes Gequäcke, um es mal plastisch darzustellen.
Was könnte ich falsch gemacht haben? Oder hören die Boxen sich so kläglich an - die Original VW-Boxen vorne - und die sind bestimmt auch nicht der Hit, für meine Ansprüche aber völlig ausreichend - sind subjektiv ca. 100x besser. Kann es eine Rolle spielen, ob der Magnet gegen das Wagenmetalldach kommt? (Jetzt geht wahrscheinlich das Gepruste los...)
Danke für Antworten
19 Antworten
mal geguckt ob einer verpolt ist?
also ich würde a) dem einbau und b) den billigen lautsprechern die schuld in die schuhe schieben...
für 50 euro das paar kann man eigentlich nichts erwarten und schon gar nicht von sony! - da hätt ich noch lieber eines der helix blue koaxe genommen
http://www.audiotec-fischer.com/.../lautsprecher.html
dann sollte das natürlich unbedingt dicht! und fest! verbaut werden also am besten noch sowas wie tesa moll zwischen korb und "schallwand" machen (schaumstoffdichtband) und wenn es irgendwo unvermeidbare undichtigkeiten geben sollte (zwischen lautsprecher vorder und rückseite) dann mit einer möglichst grossen strecke zwischen den membranseiten (desto weniger "bass" verlierst du)
verpolt sollte einer natürlich auch nicht sein, das hätte praktisch genau den gleichen effekt, wie wenn sich vorder und rückseite treffen - aber das glaube ich eigentlich nicht, dass du das gemacht hast?!
wenn alles möglichst dicht verbaut ist, dann solltest du auch schaun, dass das umliegende material möglichst wenig zum schwingen angeregt wird - das erreichst du durch dämmaterialien wie zb. brax exvibration zum streichen oder auch selbstklebende bitumenmatten, die mit etwas heissluft wunderbar an bleche geklebt werden können - so würde ich vor allem das blech direkt hinter dem lautsprecher mit bitumenmatten verstärken und dann die "aufnahme" des lautsprechers verstärken - eventuell mit einem mdf-ring und etwas glasfaserspachtel...
du kannst ja nen dickeren mdf ring zuschneiden und den von hinten mit dem himmel verspachteln - eventuell noch etwas rausstehen lassen wenn der platz für die bitumenmatten am blech dahinter nicht reicht und irgendwie vielleicht in wageninnenfarbe anmalen 🙂
also ich denke das würde schonmal viel ausmachen - zumindest bei lautsprecher die wenigst etwas taugen
bei den sony dingern weiss ich nicht wie schlimm die jetzt wirklich sind aber es gibt auf jeden fall besseres selbst in der preisklasse - sony sollte man sich im auto nie kaufen! 🙂
hätte halt wenns arg günstig sein soll helix blue genommen
http://www.medienelektronik.de/.../produkt.asp?ProduktID=-1507514207
http://www.medienelektronik.de/.../produkt.asp?ProduktID=1514719822
oder für mehr geld was brauchbares wie die eton
http://www.medienelektronik.de/.../produkt.asp?ProduktID=10395
http://www.medienelektronik.de/.../produkt.asp?ProduktID=9218
(http://www.eton-gmbh.de/ShowPage.php?PId=95)
ein zu grosses volumen halte ich nicht für das problem - eben eher den warscheinlich ziemlich instabilen und undichten einbau 😉 eventuell auch noch müllige lautsprecher 😛 😁
@plug & play, danke für Deine ausführliche Antwort, naja, wie gesagt, eigentlich null check von car-hife, deshalb Sony und weil sie nicht so tief waren. Verpolt? - nö, hab´schon drauf geachtet, wo das "schwarze" Kabel hinkommt und Steckerübersichten vom Din-Teil hatte ich auch. Ich denke, dass zwischen hinten und vorne, also lautsprechermäßig, nix mehr zwischen geht , wie gesagt, der Himmel ist ca. 1,5 cm dick, Glasfaser, pappe und Velour, also durchaus nachgiebig, so dass die festgezogenen Schrauben das Chassis ziemlich in den Himmel gedrückt habe.
Nach den Antworten hier gehe ich davon aus, dass es ein Mix an Ursachen ist: mangelnde Qualität der Lautsprecher und kein abgeschlossener Resonanzraum - wobei ich das letztere nicht ganz kapiere. Ich hatte mal einen Benz /8, in den hab ich 16 cm Lautsprecher in die Stahlblech-Hutablage montiert und der ganze Kofferraum des Benz-Teils war Resonanzkörper, das hörte sich aber 1000x heftiger/besser/voluminöser an als jetzt und der damalige Tuner war sicherlich schwächer... Naja, danke erstmal, vielleicht werd ich das ganze ´mal dämmen.
Gruß, stemom
also wie schon gesagt?!
(hab ichs gesagt? - gedacht jedenfalls 😁)
ich finde das volumen ist nicht das problem
sollte halt dicht und fest verbaut sein
könntest die lautsprecher ebenso gleich in die aussenhaut verbaun 😁 wenns nicht drauf regnen würde vom klang her kein problem sage ich (wenn dicht und fest verbaut) - muss man nur aufpassen mit tiefen frequenzen, dass die dinger nicht gleich zu heftig ausschlagen aber aus dem radio kommt immerhin nicht allzuviel raus... ein hochpass wäre aber dann natürlich trotzdem besser
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stemom
[B
Nach den Antworten hier gehe ich davon aus, dass es ein Mix an Ursachen ist: mangelnde Qualität der Lautsprecher und kein abgeschlossener Resonanzraum - wobei ich das letztere nicht ganz kapiere. Ich hatte mal einen Benz /8, in den hab ich 16 cm Lautsprecher in die Stahlblech-Hutablage montiert und der ganze Kofferraum des Benz-Teils war Resonanzkörper, das hörte sich aber 1000x heftiger/besser/voluminöser an als jetzt und der damalige Tuner war sicherlich schwächer...
Der Kofferraum des Benz war wahrscheinlich recht abgeschlossen gegenueber dem Innenraum, deswegen ging das.