Sound durch offenen Luffi
Moin moin,
Ich habe gerade mal ein bissel die such benutzt und so ziemlich alle Threads zum Thema offene Luftfilter durchgelesen. Ich würde von euch gerne mal folgenes hören.
1. Is der sound wirklich besser, so dass sich ein kauf eines z.B. k&n lohnt ?
2. Hat jemand sound aufnahmen von vorher nachher ?
3. Hattet ihr probleme @ tüv ?
4. Hat jemand schonmal schlechte erfahrungen gemacht ( von wegen zu warme luft etc. )
P.S. Ich möchte hier keine grundsatzdisskussion hören über leistungssteigerung ja oder nein etc. 🙂
Danke für die antworten.
MFG m4g1c
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BigDot
alos ich weiß nur von meinem freund das er den offenen drinn hatte, hat ihn aber aus zwei gründen wieder rausgenommen:
1. leistung ging spürbar zurück, da der motor nur noch sauerstoffarme warmluft bekommen hat
2. der tüv was dagegen hatte es einzutragen ohne dämmatte an der motorhaube und ihm diese zu teuer war...
ich würde lieber einen austauschfilter nehmen, weil der zieht keine warmluft, verbessert auch den sound und der TÜV macht keine Probleme (habe selber eine austauschmatte und die macht beim 75Ps 1,6L auch gut lärm und die leistung geht nicht runter.)
Wow, welch Fachmännische Erklärung! Außerdem bekommt der Original Filter in seinem Kasten warmluft vom Fächerkrümmer, oder? Wenn ich so einen Stuss immer höre, dass die Leistung spürbar zurückgeht durch die warme Luft... 😁
Das heißt ja dann, wenn ich einen Kaltluftschlauch habe geht die Leitstung spürbar hoch, oder? 😁
Zitat:
Original geschrieben von m4g1c
hmm mGentleman du würdest mir das also uneingeschwänkt empfehlen ? im sommer wie winter ?
Naja, bei Minusgraden ist das natürlich in der Warmlaufphase sch****, aber wenn du Kaltluftschlauch verlegst bis vor den Pilz dann ist das doch gut oder nicht?
Also in den eiskalten Monaten mache ich den immer raus! Aber wenn eingetragen und gut eingebaut kann ich dir das empfehlen!
Den Schmarn mit dem spürbaren Leistungsverlust kannst du vergessen, das stimmt nicht! Auf jeden fall ist das Ansprechverhalten dann besser!
Wenn die Temperatur konstant bleibt, dann mach ich meinen auch wieder rein. Am Sonntag fahr ich öfter mal mit Filter! 😁
Zitat:
Original geschrieben von mGentleman
Am Sonntag fahr ich öfter mal mit Filter!
Wieso nur am Sonntag?
Hi,
so hier mal meine Erfahrungen mit dem 57i in meinem GTI:
Warmluftzufuhr vom krümmer absoluter scheiss, weg damit. Mein Motor läuft im Sommer wie im Winter bei -20° exakt haar genau gleich, das mit der Kaltstartphase und warmer luft vom Krümmer voll sinnlos. So nun zum Sound beim GTI:
Tritt man im Leerlauf drauf, hört mans kaum, aber unter lasst klingt er absolut geil. Der Sound wird am intensivsten zwischen 3500 und 4000 Umdrehungen, darunter hört man mehr ein blubbern, über 4000 verschwindet der Sound allmählich wieder. Was noch geil ist, wenn man im Stand mit dem Gas spielt, hört man die Drosselklappe richtig zischen, das klingt teilweise wie ein Popp of Ventil vom Turbo, was dampf ablässt.
VR6 mit 57i ist natürlich ein Traum, der absolute Wahnsinn, das schaftt fast kein anderes Auto diesen Sound.
Gruss
Stefan
Geht das so schnell, der Umbau???
Zitat:
Original geschrieben von mGentleman
Wow, welch Fachmännische Erklärung! Außerdem bekommt der Original Filter in seinem Kasten warmluft vom Fächerkrümmer, oder? Wenn ich so einen Stuss immer höre, dass die Leistung spürbar zurückgeht durch die warme Luft... 😁
Das heißt ja dann, wenn ich einen Kaltluftschlauch habe geht die Leitstung spürbar hoch, oder? 😁
ich weiß ja nicht was du unter stuss verstehst aber ich finde deine worte hier den absoluten oberstuss. der mann will ganz normal erklärt ham warum das so iss und ob er das teil ham will.
Seit wann hat nen normaler golf nen fächerkrümmer??????
kannste mir diese frage beantworten????
wie schon gesagt. kalte luft kann besser komprimiert werden und wird somit besser verbrannt.
deswegen werden auch ladeluftkühler verbaut. aber da verstehst du warscheinlich nix von.
Ich finds scheiße leute die keine ahnung ham, die einfach hier im forum was lernen wollen dumm anzumachen.
solche leute mag ich einfach net!!
wir sind alle hier um neues wissen zu bekommen und welches abzugeben nicht um dullen mist zu labern und andere fertig zu machen, weil sie vielleicht net so viel ahnung ham
@ kassiopeia
Meinste denn das die Luftzufuhr durch Air-Intakes besser wird und somit kein unterschied zum normalen Luftfilter besteht ? Und wo bekommt denn der Standart Luftfilter die Luft her, und wieso ist diese nicht heiss ?
zum standart luftfilter geht en schlauch der dürft innen im motorraum neben dem scheinwerfer vorbei gehen. der hat sozusagen schon air in take.
der luftfilter iss doch iim luftfilterkasten drin. und zieht nur von vorne kalte luft und je nach dem beim kaltstart bekommt er zufuhr vom warmluftzufuhrschlauch der geht von unten drann musste ma gucken.
der offene zieht sich die luft sozusagen aus dem motorraum. beim luftfilterkasten iss doch alles zu und der kann nur von vorne ziehen
beim offenen wird rings rum gezogen alles was geht!!!
somit auch die warme luft vom motor
ich wollte es nicht wahrhaben hab ihn dann beim adac am prüfstand gehabt und nen leistungsverlust von ca 3 ps
Hmm aber Air-Intakes hast du nicht verwendet um dem Luffi ein bissel Frischluft zukommen zu lassen ?
ne hab ich net aber ich hab den original schlauch der auch den originalen mit luft versorgt liegen lassen. hatt aber gar nix gebracht
@ magic
Kann dir einen offenen Luftfilter nur empfehlen.
Ohne Kaltluftzufuhr und/oder Abschirmung von der Motorwärme wird er zwar nicht an Leistung zunehmen, aber an Leistung verlieren wird er definitiv auch nicht, da er einen wesentlich besseren Luftdurchlass hat, als der serienmäßige Luftfilter. Nicht nur der Sound wird besser, sondern auch das Ansprechverhalten. Um aber wirklich Mehrleistung zu erhalten, wirst du um eine Kaltluftzufuhr nicht herumkommen.
Im Winter solltest du aber auf eine Kaltluftzufuhr verzichten, da würde ich sogar die orginal Warmluftzufuhr vom Krümmer benutzen, da sich sonst die Warmlaufphase noch länger erstreckt.
Außerdem solltest du bei starkem Regenfall in Verbindung mit den Air-Intakes aufpassen, speziell wenn sie unten in der Stoßstange angebracht sind und dein Golf womöglich noch tiefergelegt ist. Es kann passieren, dass Wasser angesaugt wird.
Trotz der Gefahren, könnte ich nicht mehr auf einen offenen Luftfilter in meinem Golf leben, da ich das Staubsaugeransauggeräusch des serien Luftfilterkastens nicht mehr ertragen würde. Nicht ohne Grund sind offene Luftfilter einer der beliebtesten Tuningteile...
Mfg Freddy