Sound Aktuator defekt
Hallo Community,
bei meiner SQ5, Ez.04/2013, hat der rechte Aktuator von Eberspächer, laut meinem 🙂, den Geist aufgegeben. Kann man diesen auch einzeln tauschen/ersetzen oder sollte man lieber gleich beide Seiten erneuern? Wie sieht es mit dem Endschalldämpfer aus, wird der auch noch zusätzlich benötigt?
Der Wagen ist bisher 75.000 km gelaufen, es ist kein Alex-Modul o.ä. verbaut und über Drive select wurde der Großteil der bisherigen Gesamtfahrleistung im Modus -AUTO- gefahren!
Ja ich weiß, alles kann kaputt gehen, auch so ein banaler "Lautsprecher", aber ist das auch wirklich so!?
Ich ging anfangs nur von einer durchgeschmolzenen Sicherung oder einer losen Steckerverbindung, Spritzwasser etc. aus!
Hatte jemand von Euch auch schon mal Probleme mit dem serienmäßigen aktiven Sound System von Audi?
Bin für jede Informationen/Ratschläge dankbar.
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Habe fürs Verständnis der Aktuatoren ein kleines Video gemacht. Bitte nur konstruktive Kritik, Danke.
https://youtu.be/bqotwXZ9uyk
Werde versuchen die Lautsprecher auszubauen und zum Schluss die Muscheln nicht verschweißen sondern mit JB WELD (Hitzebeständig bis 300 C) verkleben.
412 Antworten
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 13. März 2020 um 09:57:08 Uhr:
Das die Aktuatoren tiefer sitzen ist bei mir nicht so, auch auf den Fotos gut zu erkennen....
Dampfstrahler wäre eine Möglichkeit, aber die Nässe sollte doch eigentlich schnell wieder abtrocknen?
Ich war gestern vorm einbauen in der Waschstraße. Meine Hoffnung ist noch dass es evtl heute oder morgen trocknet wenn ich paar hundert KM mehr aufm Tacho habe. Aktuell sind es genau fast 24h und 180 km seitdem. Hoffnung stirbt zuletzt
Hast du von deiner Mutter keine Garantie bei der Übernahme erhalten? 😉
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 13. März 2020 um 09:57:08 Uhr:
Das die Aktuatoren tiefer sitzen ist bei mir nicht so, auch auf den Fotos gut zu erkennen....
Dampfstrahler wäre eine Möglichkeit, aber die Nässe sollte doch eigentlich schnell wieder abtrocknen?
Doch, sie liegen tatsächlich etwas tiefer, genug um Wasser darin zu sammeln. Schau dir mal meine Bilder an wo wir die Anlage auf den Kopf gestellt haben, da lief ca. ein Liter Wasser auf die Pappe heraus.
Jetzt mal noch ne andere Theorie. Wäre ist nicht möglich das der Linke kaputt ist? Für mich hört sich dieses poltern komisch an. Rechts kommt auch laut raus wird aber durch dieses poltern oder knattern überdeckt. Es hieß doch mal entweder gibt er den Geist auf oder macht komische Geräusche ?! Ist file 2 im A Mode
https://www.dropbox.com/.../Video%2013.03.20%2C%2018%2041%2023.mov?...
Ähnliche Themen
Wenn ein Akuator ausfällt, bleibt der andere stumm und es wird ein Fehler hinterlegt. Es gibt wohl auch Fahrzeuge bei denen ein Lautsprecher ausfällt und der andere noch funktioniert. Wahrscheinlich ist da noch ein elektrischer Durchgang vorhanden und nur die Membrane abgefallen.. Die Bilder der vergammelten Lautsprecher sprechen Bände und auf Dauer wirst du um einen Austausch nicht herumkommen. Fahre einfach so lange bis die Akuatoren ausfallen und lass beide ersetzten. Die preiswertere Variante kennst du..
Hab ich auch vor. Jemand aus dem Forum meinte auch dass der Lautsprecher erst lauter wurde bzw. komisch anhörte bevor er aus ging. Hört man allerdings nur im Stand. Als Abhilfe habe ich die Soundeigenschaft auf 0 und Lautstärke auf 30 reduziert, dann hört er sich im Stand nicht mehr ganz so komisch an. Wie es beim fahren anhört weiß ich leider noch nicht
Klar, alle Varianten des Ausfalls möglich. V&B Berend ist zwar weit weg von dir aber eine unbedingt empfehlenswerte Adresse. Der Klang ist durch die verbesserten Gladen Lautsprecher besser als vorher. Viel Glück!
Ich habe gestern und heute mehrere Stunden hier im Forum verbracht.
Habe alle passende Beiträge zu „defekten Aktuatoren“ gründlich gelesen.
Das es mittlerweile mehrere Firmen gibt die, die Reparatur anbieten ist mir bewusst.
Ich möchte das aber selber machen!
Meine Hobby-Werkstatt ist gut ausgerüstet (Hebebühne, dünne VA Trennscheiben, Wick-Schweißgerät u.s.w.)
Leider finde ich nirgend wo eine 100% Aussage ich habe es selber gemacht und genau den Lautsprecher Hersteller: XY Modell: XY genommen.
Im Netz findet man immer wieder Aussagen vom: Pioneer TS-MR1600 Wasserfester Lautsprecher (Marine). Meiner Meinung nach sind die Leistungsangaben nicht ausreichend.
Dann ist schon mal die Rede vom: Focal Access 165 A3.
Relativ teuer, und nicht wirklich viele Bericht online drüber zu finden.
Und zum guten Schluss ist immer wieder die Rede von Gladen RS Line Lautsprechern.
Die sollen auch von diversen Reparaturfirmen eingesetzt werden.
Aber welches Modell genau von denen?
Habe hier was vom HG-165RS-4 gelesen.
Kein Hexenwerk das selber zu machen wenn das entsprechende Werkzeug vorhanden ist. V&B Berend verkauft die Gladen Lautsprecher auch einzeln, ich empfehle Waldemar Berend zu kontaktieren. In Anbetracht der Arbeit lohnt es sich gutes Material zu verwenden. Über andere Typen kann ich keine Aussage treffen.
Noch ein Tipp: die Kabelstecker am Lautsprecher nicht mehr verwenden sondern die Kabel anlöten. Die Kabelstecker und oft sehr vergammelt und eine weitere Fehlerquelle. Achte darauf ob die Kabel welche in den Akuator hineinführen in einwandfreien Zustand sind. Hier gibt es manchmal Kurzschlüsse.
Habe gestern nach Gesprächen mit verschiedenen Aktuator Reparaturfirmen die Gladen Lautsprecher bestellt.
Sie wurden heute schon geliefert und ich habe mich direkt ans Werk begeben.
Das ganze habe ich gefilmt.
Komplette Reparatur Anleitung inkl. Tipps und ArtikelNr:
https://youtu.be/IfrsXIz87Jw
Hier habe ich die Lautsprecher bestellt:
https://www.caraudio-store.de/Gladen-HG-165RS-3
Toll gemacht. Hilft bestimmt den betroffenen weiter. Gut aufgenommen und erklärt. Danke
Super gemacht, du bist ein Könner! Russ hatte ich nicht an den Membranen aber du hast einen A6, das sieht das wohl Abgastechnisch etwas anders aus. Der SQ5 hat die Schellen im Orginalzustand nicht hinten, man kann das ganze Geweih aber vorn lösen und die Anlage ausheben. Ist nicht schwierig. Bilder sind in diesem thread vorhanden. So kann man sich das zerschneiden der Auspuffanlage ersparen. Es gibt aber die Schellen auch als Ersatzteil.
Zitat:
@dreinullquattro schrieb am 27. März 2020 um 09:41:32 Uhr:
Der SQ5 hat die Schellen im Orginalzustand nicht hinten, man kann das ganze Geweih aber vorn lösen und die Anlage ausheben.
Wenn man das "ganze Geweih" nicht heraus nehmen möchte, kann man Sie auch wie auf dem Bild gezeigt einzeln abschneiden und wechseln oder reparieren.... Ist übrigens auch für Reparaturen so vorgesehen um nicht alles wechseln zu müssen.
Manche haben ja nicht unbedingt eine Bühne daheim...🙂😁
Genau, das meinte ich mit den Schellen die als Ersatzteil erhältlich sind. Hast die das genaue Maß wo die Rohre getrennt werden? Nur für den Fall das später einmal ein Ersatz Akuator eingebaut werden muss.
Zitat:
@dreinullquattro schrieb am 27. März 2020 um 14:07:55 Uhr:
Genau, das meinte ich mit den Schellen die als Ersatzteil erhältlich sind. Hast die das genaue Maß wo die Rohre getrennt werden? Nur für den Fall das später einmal ein Ersatz Akuator eingebaut werden muss.
Maße habe ich leider nicht da, aber ich für den Fall das später einmal ein Ersatz Akuator eingebaut werden muss, würde ich die Mittelrohre so lang wie möglich lassen, kann man ja ggf. später im noch kürzen!