1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. SOS ohne Funktion

SOS ohne Funktion

Mercedes E-Klasse W212

Guten Abend, seit fast zwei Wochen habe ich diese Meldung. Weiss hier jemand etwas zur Ursache? Glaube nicht mehr an ein Problem von Mercedes generell, dafür besteht das Problem schon zu lange. Oder?
Dankeschön für eure Tipps.

Peter

Ähnliche Themen
69 Antworten

Zitat:

@ipthom schrieb am 9. April 2022 um 16:31:15 Uhr:



SOS Notruf funktioniert auch ohne Handy

In den Preislisten der BR212 steht zum Comand, das für die Notruffunktion das Kundenhandy zumindest per Bluetooth gekoppelt sein muss.
Aber Du hast schon recht, wenn im Handy keine SIM-Karte drin ist, kann man dennoch mit dem Handy einen Notruf bei 110 und 112 durchführen, vorausgesetzt eine generelle Netzabdeckung ist gegeben.
Ob das Prinzip auch mit der MB-Notrufnummer funktioniert habe ich nie getestet.
Kann es denn nicht sein, dass einfach nur der Netzempfang vom Handy im Auto in dem Moment so mies ist, dass die Notruffunktion den Fehler im KI anzeigt (Bsp. Tiefgarage und Handy im geschlossenen Fahrzeug)?
Da ich das SAP-Modul mit eingelegter Multi-SIM-Karte nutze, habe ich ja den Empfang über die Fahrzeug-Dachantenne und der ist üblicherweise ziemlich gut.

Nein, sonst müsste man ja jedesmal den Fehler löschen lassen.
Die Fehlermeldung kommt ja jedesmal bei, Zündung an bzw. Motorstart. Egal ob Netzempfang oder nicht.
Hier geht es ausschließlich um die Fehlermeldung im KI.
Entweder das Modul hat einen weg, oder es liegt am bekannten Fehler. Das mit einem Update behoben werden kann.

Verrückte Sache, heute keine Meldung über SOS Störung.
Bei meinem Bild war das Handy zwar gekoppelt, aber in der Garage hab ich WLan und dann kommt vermutlich kein Anbieter.
Wenn es ohne Handyempfang gestört ist müsste die Meldung in jedem Tunnel kommen.
Den Notruf über Handy konnte ich beim 204 NTG4.5 bei einem Überschlag schon testen. Die Notrufzentale bekommt neben den Standortdaten auch Kontakt mit der Freisrecheinrichtung und kann so mit den Insassen sprechen.
Die BA spricht nur von einer Netzabdeckung und nicht vom gekoppelten Handy.

Zitat:

@WROBO schrieb am 9. April 2022 um 19:17:42 Uhr:



Die BA spricht nur von einer Netzabdeckung und nicht vom gekoppelten Handy.

Damit das Netz ins Comand kommt, muss das Handy mit diesem gekoppelt sein. Wie sollte es sonst funktionieren? Das Comand hat nach meinem Kenntnisstand keine eigene Mobilfunk-Empfangseinheit. Die Empfangseinheit ist entweder das Handy selbst oder eben ein Bluetooth-Modul an der Schnittstelle in der Mittelkonsole.

Oder liege ich damit völlig daneben?

Und in längeren Tunneln sind mittlerweile Sendeeinheiten eingebaut, damit man dort auch Netzempfang hat.

So, dann jetzt noch mal ohne ein Handy zu verbinden - SOS ready!
Meines Wissens ist eine SIM verbaut, die wird doch auch für Live Traffic benötigt!?

SOS ready - ohne Handy.jpg

Zitat:

@ipthom schrieb am 9. April 2022 um 23:23:55 Uhr:


So, dann jetzt noch mal ohne ein Handy zu verbinden - SOS ready!
Meines Wissens ist eine SIM verbaut, die wird doch auch für Live Traffic benötigt!?
@ipthom

Ich befürchte, wir müssen hier etwas genauer differenzieren, um welches Fahrzeug mit welcher Ausstattung es sich handelt.

In der BR212 gibt es nach meinem Verständnis 5 unterschiedliche Konstellationen in Verbindung mit Comand Online:

1) NTG 4.5 mit TMC Pro im VorMopf und Mopf (bis einschl. MJ2013): Setzt grundsätzlich für alle verfügbaren Online-Funktionen eine Verbindung mit einem entsprechenden Mobiltelefon des Kunden voraus und die Freischaltung einer Datenoption. Die Fahrzeuge verfügen über

kein

eigenständiges Kommunikationsmodul.

2) NTG 4.7 mit Live-Traffic (MJ2014): Empfängt die MB-Connect Echtzeitverkehrsdaten (Code B54) über ein eingebautes Kommunikationsmodul mit integrierter SIM-Karte A2429004801 bzw. ...7001. Für die Nutzung der MB-Notruffunktion Generation 1 (E-Call Europa Code 347) ist jedoch Voraussetzung, dass das Kundenhandy über Bluetooth verbunden ist.

3) NTG 4.7 mit Live-Traffic (MJ2015):

ohne

Kommunikationsmodul. Der Empfang der MB-Connect Echtzeitverkehrsdaten (Code B54) setzt eine Verbindung mit einem entsprechenden Mobiltelefon des Kunden voraus und die Freischaltung einer Datenoption. Für die Nutzung der MB-Notruffunktion Generation 1 (E-Call Europa Code 347) ist Voraussetzung, dass das Kundenhandy über Bluetooth verbunden ist.

4) NTG 5.1 mit Live-Traffic (MJ2016 bis 31.10.2015 bis FIN ...B293615): Mit Kommunikationsmodul A2059007023 bzw. ...0424 (Code 06U) sowie MB-Notrufsystem Generation 2 (Code 350)

serienmäßig

in der BR212. Über das Kommunikationsmodul sind auch die Remote Online Basisdienste (Code 05U) und die MB-Connect Echtzeitverkehrsdaten Live-Traffic (Code B54) verfügbar. Für die Nutzung der MB-Notruffunktion der Generation 2 (Code 350) ist Voraussetzung, dass das Kundenhandy über Bluetooth verbunden ist.

5) NTG 5.1 - Erst in der letzten 212er-Preisliste 10/2015 (FIN > ...B293615 ab 01.11.2015) ist von der Bluetooth-Verbindung für die Notruffunktion keine Rede mehr. Vielleicht wurde es ab dann auch mit über das Kommunikationsmodul A2059007123 bzw. ...0524 gelöst. Das würde evtl. auch dazu passen, dass die Mehrheit der von der Fehlermeldung betroffenen ein Fahrzeug ab Mitte/Ende 2015 besitzen?

Wenn ich das soweit richtig interpretiert habe, gibt es die Möglichkeit der MB-Notruffunktion

ohne

Handyanbindung in der BR212 somit wohl erst ab 11/2015 (FIN > ...B293615). Dein CLS aus 2017 hat da möglicherweise schon eine andere Variante verbaut und ist daher nicht zwingend vergleichbar mit dem 212er.

Um nun genauer einzugrenzen, bei welchen Fahrzeugen das Problem mit "SOS not ready" auftritt, wäre es daher sehr nützlich, wenn die User einmal genau dazuschreiben, welche Variante sie im Fahrzeug verbaut haben.

Mein Fahrzeug besitzt die Variante 2) und ich habe die Probleme mit der Meldung im KI bisher nicht. SOS ist verfügbar, sobald das Comand mit dem Handy bzw. dem SAP-Modul in der Mittelkonsole verbunden ist.

@burky350 OK, da gebe ich Dir recht.
Ich rede in meinen bebilderten Beiträgen von einem CLS Bj 09/2017 mit Comand 5*1. Spreche aber auch von meinem E350 aus 09/2015, bei dem die Notruffunktion ebenfalls ohne Handy funktionierte. Das weiß ich, da ich bei Buchung der LiveTraffic Dienste noch über den SOS Knopf im Dach den Support anrufen mußte, damit die Dienste mit meinem Wagen verknüpft werden konnten. Hatte ebenfalls Comand 5*1. ich gehe nachher gerne noch ans Cabrio (A207 MoPf aus 08/2014) mit Comand 4.7 und probiere, ob SOS ohne Handy funktioniert.

So, der A207 hat das Comand 4.7, ist Modelljahr 2014 (Code 804). SA Code 347 und B54 sind vorhanden, SOS ohne Verbindung zum Handy nicht möglich, siehe Bild.
Nach Deiner Auflistung müsste ich das Kommunikationsmodul haben, da MJ2014 - also die von Dir aufgelistete Option 2).

SOS off - ohne Handy.jpg

Vielen Dank für's prüfen und Deine Rückmeldung dazu.
Also wenn ich das bisher richtig verfolgt habe, betrifft es in der Baureihe 212 die Fahrzeuge mit Comand 5.1 die zwischen ca. 03/2015 bis 10/2015 ausgeliefert wurden. Das müssten allesamt schon Fahrzeuge aus dem Modelljahr 2016 sein und die von mir zuvor beschriebene Variante 4) verbaut haben.
Das KBA hat ja auch in Deutschland einen überwachten Rückruf in 10/2018 gestartet, der damit möglicherweise im Zusammenhang steht:
KBA-Referenznummer: 008294
Verkaufsbezeichnung: A-KLASSE, AMG GT, B-KLASSE, CLA, E-KLASSE, GLA, SL, SLC, S-KLASSE
Baujahr von: 2016
Baujahr bis: 2018
Betroffene Fahrzeuge (weltweit): 1.227.036
Vermutlich betroffene Fahrzeuge (Deutschland): 129.383
Beschreibung:
Die Software des Kommunikationsmoduls für das Notrufsystem (eCall) entspricht nicht der Spezifikation. Dies kann zur Folge haben, dass keine Sprachverbindung zur Mercedes-Benz-Notrufzentrale aufgebaut und keine Fahrzeugdaten übertragen werden könnten.
Abhilfemaßnahme des Herstellers:
Aktualisierung der Software des Kommunikationsmoduls für das Notrufsystem.

Einen weiteren nicht überwachten Rückruf vom KBA gibt es seit 02/2021:
KBA-Referenznummer: 010593
Hersteller-Code der Rückrufaktion: 5499617
Hersteller/Marke: MERCEDES-BENZ
Verkaufsbezeichnung: A-KLASSE, B-KLASSE, C-KLASSE,G-KLASSE, E-KLASSE, M-KLASSE, S-KLASSE, CLA, GLA, GLE, GL, GLS U. W.
Baujahr von: 2015
Baujahr bis: 2020
Betroffene Fahrzeuge (weltweit): 866
Vermutlich betroffene Fahrzeuge (Deutschland): 24
Beschreibung:
Aufgrund eines deaktivierten Kommunikationsmoduls funktioniert der automatische Notruf nicht.
Abhilfemaßnahme des Herstellers:
Bei den betroffenen Fahrzeugen wird die Software des Kommunikationsmoduls aktualisiert.

Also soll heißen, wenn der Fehler mal bei Fahrzeugen aus früheren Modelljahren auftritt, ist möglicherweise nicht gleich ein Softwareupdate nötig. Evtl. liegt es auch nur mal an der Verbindung bzw. dem Netzempfang des Handys, wie z.B. beim User WROBO kürzlich.

Moin.
Ich hatte keine Fehler im Kombiinstrument, sondern im COMAND.
Bei meinem S212 Mopf 2013 mit SOS NOT READY im COMAND war daher heute ein Update fällig des COMAND.
Ging auf Kulanz bzw. MB100 durch, alternativ habe ich mir aber (siehe anderer Thread mit diesem Thema) eine entsprechende CD besorgt, die das wohl lösen soll. Probiert habe ich es aber nicht selbst aufgrund der Regelung mit der Kulanz.
Meine V20 Navi Daten wurden zum Glück nicht thematisiert oder erneut notwendig einzuspielen. Es war die reine Firmware. Selbst die Einstellungen und das automatische Koppeln meines Handys ging danach noch.
Jetzt kann ich endlich beruhigt die Karre wieder aufs Dach legen und werde gerettet :)

20220412
20220412
20220412
Deine Antwort
Ähnliche Themen