Sorry, benzler dass ich mal so reinplatze...
Ich bin vom Phaetonforum zu euch gekommen, weil es bei uns eine kleine Auseinandersetzung gegeben hat.
Unser werter Freund peso alias tcsmoers sagt, dass der Stern die automobile Macht darstelle.
Wie steht ihr zu euren kisten?
Meine Meiung ist, dass Rolls-ROyce oder Bentley die absolute Automobile Macht darstellt.
Dane für euere Meiung
Phaetonfreak
Beste Antwort im Thema
Erst mal der Link zum Thema, weil es aud der Überschrift Im Phaeton-Forum nicht hervorgeht:
Hallo junger Autofan,
ich fahre Mercedes, weil ich von der Technik überzeugt bin und damit seit 26 Jahren die besten Erfahrungen gemacht habe.
Es hat sich noch nicht ergeben, daß ich einen Phaeton gefahren habe.
Immerhin bin ich nach einer Diskussion vor nicht allzu langer Zeit in diesem Forum mal in Düsseldorf bei einem großen VW-Händler gewesen, habe mich ein wenig schlau gemacht und habe mich sogar mit Prospektmaterial versorgt.
Trotzdem kann ich für mich einen Wechsel ausschließen, zuviele Faktoren spielen da eine Rolle.
Da ich im Leben immer viel geschraubt habe, habe ich bestimmte Vorstellungen von Technik und deren Umsetzung. Da fühle ich mich bei MB am besten aufgehoben.
Ich hatte erst vor 2 Jahren einen Versuch mit einem Audi A6 4,2 Avant Quattro gemacht, mich mal wieder anders zu orientieren. Der A6 war nicht schlecht, hatte keine Defekte, trotzdem hat er mich frustriert, so daß ich ihn nach 5 Monaten wieder verkauft habe.
So einen Versuch werde ich deshalb in nächster Zeit nicht wiederholen.
Ein Phaeton käme für mich allein schon wegen der völlig unbefriedigenden Werkstattsituation nicht vor die Tür, ohne daß ich mich mit dem Fahrzeug selber beschäftigt habe.
Wer ihn fahren möchte, soll das tun.
Ich fahre meine Autos für mich, "wohne" und arbeite darin und möchte mich wohlfühlen.
Wenn ich meine Erfüllung bei Dacia finden würde, wäre mir auch egal, was andere darüber denken.
Deine Frage nach Rolls (BMW) und Bentley (VW) kann ich auch leicht beantworten.
Wenn ich Geld im Überfluß hätte, würde ich natürlich einen Maybach nehmen, da habe ich dann wieder die bekannte Technik, aber im Endeffekt ist diese Frage überhaupt nicht wichtig.
Wie Du in meiner Signatur lesen kannst, habe ich ja schon ein paar Fahrzeuge besessen.
Dazu kommen noch ca. 20 Motorräder plus Mofa, etc.
In Deinem Alter war ich auch schon intensiv zweirädrig und mit ständig schwarzen Fingern vom Schrauben unterwegs.
Letztendlich mußt Du Deine praktischen Erfahrungen selber machen, das Lesen in Foren bringt Dich da wenig weiter.
Noch eine Ergänzung zu der völlig unterschiedlichen Userstruktur:
Hier sind viele Selbstschrauber unterwegs, die ihre S-Klasse gebraucht (und bar?) gekauft haben.
Im Phaeton-Forum sind viele, die den Wagen geleast haben, dementsprechend eine ganz andere Beziehung zu ihrem Wagen haben, dann auch eher nicht schrauben.
Hier gehören ja auch viel ältere Fahrzeuge dazu.
Deshalb finden wir in der Diskussion auch nicht so leicht eine gemeinsame Gesprächsebene.
lg Rüdiger:-)
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Wenn Du irgendwann Deine ersten eignen Fahrzeuge besessen hast, ist es früh genug, Dir darüber ein Urteil zu bilden.Zitat:
Original geschrieben von VW Phaeton freak
Mercedes ist die Antwort,
Einen Phaeton lebt man auch , wenn nicht noch mehr, weil er exotisch ist
Exotisch ist für mich weder eine S-Klasse, noch ein Phaeton, dafür sind beide viel zu alltäglich. Ich sehe jeden Tag zig davon (Düsseldorf).
Vielleicht ein Bugatti...
lg Rüdiger:-)
Was hältst Du hiervon ?
Einer von 272 gebauten und einer von ca. 6 in Europa. Der Rest ist in den USA.
peso
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Was hältst Du hiervon ?Einer von 272 gebauten und einer von ca. 6 in Europa. Der Rest ist in den USA.
peso
Das würde ich einen Exoten nennen.
Ich hatte mal einen von Isdera (auch CW311) laut Gutachten für 172.000 DM umgebauten Triumph Spitfire (komplette GFk-Karosserie, V8-Rover-Motor, 5 Gang, Mercedes-Fahrwerk, Leder), den würde ich auch so nennen.
lg Rüdiger:-)
moinmoin w220ler-tom,
kleiner widerspruch: die erste knallrote ultra mit doppelscheibenbremsen kam 1977 auf den markt. 😰😰
http://www.moped-museum.de/hercules/hercules-ultra.htm
(der druckpunkt der bremsen lag etwa 3 mm hinter der hebelnulllage, die waren so giftig, na - guckst du bild unten). 😁😁
die schlug so was ein in das feld der altmodischen nähmaschinen. ich weiss das, weil mein lb. freund damals (r.i.p.) und ich die erste und zweite davon in stuttgart hatten. mann, hat das teil für lange hälse bei den girls und für dicke neidhälse bei den anderen jungs gesorgt. 🙂🙂
und rüdiger, ohne die stahlschläuche sah es dann am ende bei uns wohl ganz ähnlich aus. schön, dass du das teil so lange hattest. hast du auch mal, wie wir - testhalber !!! 😁😁😁 - einen 125ccm-sachs-motor aus einer der italienischen mini-crosser eingebaut. nach zwei ausgedehnten testfahrten haben wir ihn dann wieder rausgebaut, das wäre dann doch zu (selbst)mörderisch geworden. 😉😉
an bild ist noch was aufgetaucht - ist ja alles verjährt.
so long - der macht jetzt ungewohnten spass, der fred 🙂😁🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Das würde ich einen Exoten nennen.Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Was hältst Du hiervon ?Einer von 272 gebauten und einer von ca. 6 in Europa. Der Rest ist in den USA.
peso
Ich hatte mal einen von Isdera (auch CW311) laut Gutachten für 172.000 DM umgebauten Triumph Spitfire (komplette GFk-Karosserie, V8-Rover-Motor, 5 Gang, Mercedes-Fahrwerk, Leder), den würde ich auch so nennen.
lg Rüdiger:-)
Sehr schönes Auto. Nur die Hutze gefällt mir nicht.
Ich kann nur jedem Leser zu einen Besuch im Meilenwerk raten (Düsseldorf, Berlin, Stuttgart).
Die Mangusta ist ja ein Novum. Es ist ein Coupe, Targa und Cabrio. Wobei er als Cabrio noch am Besten aussieht. Dann die 4,6 l Maschine - ein geräuschmäßiger Traum.
Aber ansonsten ein typischer Italiener. Unbequem, regnet rein, laut - aber DIE Straßenlage
Bei italienischen Autos hat sich der Fahrer dem Fahrzeug anzupassen und nicht umgekehrt.
peso
@220bmg
was waren das noch Zeiten, als man mit den klassischen Zwiebacksägen und ganzen 50ccm auf die Autobahn konnte.
Nach oben kein Ende, außer dem natürlichen Drehzahltod.
Mein ganzes Umfeld hatte noch den VOR 80ccm Leichtkraftrad - Fuhrpark. Außer ich, ich musste bis zum Auto warten. Zum Pech meiner Eltern hatten die dann doch ein Mofa gewonnen und meine Zweiradära begann.
Sehr exclusiv mit einer VELO SOLEX😮. Aber mit 18 hatte ich dann endlich eine Hercules. Ich glaube MK2, oder so ähnlich, wenigstens lief die mit kleinem Nummernschild stolze 75. Die hatte auch so eine merkwürdige Bananenschwinge? Nennt man das so?
Nun denn, weiter so hier, schön zu lesen.
Gruß
Fellfigur
moinmoin fellfigur,
willkommen im club der 50ccm-piloten. deine war die da, gelle ...
http://www.moped-museum.de/hercules/hercules-k50rl-1975.htm
hatte ein spezi von mir mit blau gelackter vorderschwinge. war interessantes fahrgefühl nach kurzer eingewöhnung. gab es vorderradschwinge überhaupt einmal sonst noch bei modernen motorrädern so ab 1970? (rüdiger?)
und damit das hier nicht wg. o.t. zugemacht wird:
hat MERCEDES eigentlich einmal motorräder gebaut? 😉😉😉
so long
Bei mir (bei dem Moped) stimmte so einiges nicht richtig.
Die war eine Mischung aus MK2 und Supra 4GP
, aber die Schwinge wurde vor Gebrauchtkauf dann auf ne Telegabel gewechselt. War ein recht interessanter Kauf, mit vielen Zylinderköpfen, Ritzeln etc???
Aber sie hatte def. ein Moped-Versicherungszeichen, son ganz kleines halt.
Zum Thread. Mercedes hat nur eines gebaut, glaube ich. War das nicht der Reitwagen?
Gruß
Fellfigur
Zitat:
Original geschrieben von Fellfigur
Aber mit 18 hatte ich dann endlich eine Hercules. Ich glaube MK2, oder so ähnlich, wenigstens lief die mit kleinem Nummernschild stolze 75. Die hatte auch so eine merkwürdige Bananenschwinge? Nennt man das so?Nun denn, weiter so hier, schön zu lesen.
Gruß
Fellfigur
Die sogenannte "Schwinggabel" mit außen angebauten Stoßdämpfern gabs auch bei der Bundeswehr an der 125er, da bin ich auch mal in den "Genuß" gekommen, dieses ungewöhnliche Fahrgefühl wahrzunehmen. Beim Bremsen federte die aus, statt wie bei einer klassischen Telegabel, die einfedert.
Die MK2 war ein Mokick, also mit kleinem Nummernschild, wie Du ja schon schriebst, die gabs aber nie mit Schwinngabel, sondern nur mit Telegabel, das kann eigentlich nur ein Umbau gewesen sein.
Bananenschwinge ist als Begriff für Hinterradschwingen bekannt. Sie war mal zeitweilig bei Sportmotorrädern modern. Sie ist asymmetrisch. Auf der Bremsseite läßt sie mehr Platz für den Auspuff, was wiederum positiv für die Schräglagenfreiheit ist.
Vor allem die alten 500er Rennmaschinen hatten ja Platzbedarf für die großen birnenförmigen Auspuffe.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
moinmoin w220ler-tom,
kleiner widerspruch: die erste knallrote ultra mit doppelscheibenbremsen kam 1977 auf den markt. 😰😰
www.moped-museum.de/hercules/hercules-ultra.htm
.....
an bild ist noch was aufgetaucht - ist ja alles verjährt.
so long - der macht jetzt ungewohnten spass, der fred 🙂😁🙂😁
Salve E. und alle Mopedschrauber jenseits von gut und .... jung 😛
Besonders das Bild 2 verrät den künftigen S-Tonner 😁
und stilgerecht mit Jet-Helm, Sunglasses, ABER ...... 😰 😰 😰
😁 da war´ste noch net verheiratet, gelle .... 😁
rotes Moped und grünes TOP mit grünem Helm, da haben ja selbst die Freundinnen
in ihren Miniröckchen (war das noch deine Zeit?) laut gekreischt und abgewunken 😰 .
oder hast´de noch die passende grüne Florett gehabt ? (guck Rüd. Asservatenkammer 6) 😉
Duck unn ewech unn weiter im Nostalgie-OT
Gruetzi 😁 Miteinand
Apropo, wenn wir schon OT, dann passt das hier .... 🙄
so könnte der Nachfolger meines jetzigen aussehen.
(Bräuchte mich dann net so viel umzustellen 😁 )
Immer im grünen Bereich .... Klick mich
wenn auch "zu lang" 😰 und zu große Schlappen,
ansonsten OK, gelle ...
Gruetzi 😁 Miteinand
Ich freue mich immer wieder über die Qualität der W 140 Buareihe.Hier wurde noch ein Fahrzeug ohne Rücksicht auf die Entwicklungskosten erschaffen.
Heutzutage nahezu unmöglich.
Es grüßt
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von W220ler
Apropo, wenn wir schon OT, dann passt das hier .... 🙄so könnte der Nachfolger meines jetzigen aussehen.
(Bräuchte mich dann net so viel umzustellen 😁 )Immer im grünen Bereich .... Klick mich
wenn auch "zu lang" 😰 und zu große Schlappen,
ansonsten OK, gelle ...Gruetzi 😁 Miteinand
Ja, so ähnlich könnte ich mir meinen nächsten auch vorstellen, hätte gern so einen als Mopf + PTS + Kühlfach.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Bei mir funktioniert der Link nicht :-(peso
Beim ersten Versuch bei mir auch nicht, dann aber, als ich "neu laden" gedrückt hatte.
Im Link zu mobile handelt es sich um einen ziemlich gut ausgestatteten W221 VorMopf 500 4MATIC lang.
lg Rüdiger:-)
Hallo Tom und und Rüdiger,
da schließe ich mich an - so, oder so ähnlich soll mein nächster auch aussehen :-) - W221 in guter Ausstattung - sehr gern Designo - aber erst mal den aktuellen Wagen schön abschreiben und dann schaun mer mal.
Grüße Joachim