Sorgenfrei bleiben mit dem PSA Diesel im Volvo

Volvo

Leider werden die Wunderbaren und durchaus sehr robusten Psa Diesel in der Deutschen Presse oft unberechtigt zerissen. Aber was hilft das gehäule?
Die Meisten Ursachen sind aufgedekt, hier möchte ich Tipps geben um die bekannten Probleme von Anfang an zu verhindern. ( Das muss nicht viel kosten )

Kurz vorher zum Beispiel mein 1,6d im c30 mit 198.000km. Ich übernahm den Wagen vor 2 Jahren mit 42.000km und fahre sehr viel. Geschont wurde der Block nie er wird stets hart getreten und musste bei mir viel Leisten.
Geachtet habe ich immer auf die Wartung und Warm/Kalt fahren.

Bekannte Probleme:

Undichte Ölwanne: ( Führt zur verölung der Kupplung ) Abhilfe Dichtmittel ( kleine günstige Reperatur )

Turboschäden: Meist verursacht durch Schlacke die von oben ( Zylinderkopf, nach unten gelangt und den Turbofilter verstopft. Nicht beachtung, das man die Maschiene Kalt fahren soll oder das man nach einer Vollgas Autobahnfahrt die Maschiene Kalt fahren soll bevor man die Autobahn verlässt. ( 1 Minute nachlaufen lassen bevor man die Maschiene abschaltet schadet nie )

Maschiene konsequent warm fahren und das mit möglichst niedrigen drehzahlen damit der Turbo nicht die vollen 1,2 Bar auf Baut. ( mein Tuner hat es geändert, bis 70grad Wassertemp erreicht ist geht er nicht über 0,4 bar )
Da könnten sich die Hersteller mal ein Vorbild dran nehmen )

Die Schlacke kann durch Kurzstrecke, ungeeignetes öl oder über Wechsel Intervall fahren entstehen.

Ölverdünnung: Ursache ist meist der Biodiesel Anteil, beim Regenerieren streift der Kolben jedes mal Diesel ab, dieser gelangt in den Schmierölkreis und verdünnt dieses, denn im Gegensatz zu Normalen Diesel verdammpft der Biodiesel nicht über die Kurbelwellengehäuseentlüftung sondern bleibt im Öl, dies führt zu Turboschäden, Pleullagerschäden, Mehrverschleiss aller ölkreis relevanten Teile, wegen veringerter Schmierfähigkeit, fälle mit 30% Diesel im öl sind bekannt, als die Maschiene entwickelt wurde gab es nich keinen Bio Diesel Anteil...

Auch eine Uhrsache für das übel kann sein: Viele Besitzer fahren den Rußfilter weitaus länger als die Vorgeschriebenen 120.000km, so schnell wird kein Fehler abgelegt aber wesentlich öfter regenerieren tut er schon, das kann die anderen Probleme wie ölverdünnung verursachen, dies wiederrum führt zu den anderen Problemen was die Maschiene nachaltig schädigt. Da ich einen obd Computer anboard habe, konnte ich sehen das er bei 140.000km wesentlich öfter regenerierte. Das nach dem Regenerieren die volle Leistung vorhanden war aber ich nach 300-500km dacht ,, nanu was ist los irgendwie braucht er länger von 180-200, habe ich starken gegenwind?"

Es war keine Einbildung sonder der Filter war sehr voll und nur einigermaßen frei nach dem Regenerieren. Beim Ölwechsel ( 140.000 ) war das öl sehr dünn davor nicht. In dem Momment wusste ich das ich schnell handeln muss.

Undichte Injektordichtungen zwischen Injektor und Zylinderkopf: Ja leider gibt es diese Macke recht häufig, und oft mangels geeigneter Wartung unbemerkt. Bei mir trat dies bei 140.000km auf. Eine wie ich finde verzeiliche Sache, wenn man bedenkt wieviel Kompression bei jedem Kolbengang darauf einwirkt. Immernoch besser wie bei anderen Herstellern wo die Injektoren selbst häufig deffekt gehen und diese Konisch eingesetzt sind wodurch man sie oft nicht ab bekommt ohne den Zylinderkopf zu zerstören, da ist mir das Psa System lieber, 2 schrauben lösen und den injektor mit wenig kraft heraus ziehen und günstig die Dichtung erneuern. ( Aus der Sicht eigentlich gut gemacht )

Im Prinziep müssen nur die Kupferdichtungen erneuert werden und die Auflageflächen am Kopf mit einem geeigneten Spezial Räsekopf vorsichtig vin der verkorkung befreit werden. Ich zahlte für die Reperatur 150€ in einer Peugeot Vertragswerkstatt. ( Noch idealer ist es natürlich alle 8 Stehbolzen und Fürungsringe gleich mit zu erneuern+ die Simmeringe )

Auch dies hat eine große Wirkung, durch die undichtigkeit wird Verbrennungsschlacke in den Zylinderkopf zu den Hydrostößeln gedrückt was wie oben genannt zu den anderen Problemen führen kann.

Alle Beispiele lassen sich durch eine gute Wartung selbst durchgeführt oder von der Werkstatt verhindern.
Der entscheidene Punkt ist die Wartung und keine Puure Kurzstreckennutzung.

Meine Tipps um die Meisten Probleme zu verhindern: Alle 10.000km das öl schnell und einfach ohne Filter wechseln, alle 20.000 wie gehabt mit Filter.

Benutz man einen Mann Ölfilter und das öl Total quarz ineo 5w30 a5b5 ( c3 ) liegt man unter 30€ an Material ohne Filter ca. 21€

Oft wird diskuttiert ein öl mit einem besseren Schmiereffekt zu benutzen z.b Total Energy 9000 5w40 a3b3.
Doch dies kann ich nur bedingt empfehlen. Ich selber habe keinen Rußfilter mehr und der Wagen ist öko getuned, in dem Fall ist dieses öl wirklich besser. ( Verschleiss der Brennkammern usw.)

Doch wenn man noch einen Filter hat kann ich nur dringenst davon abraten, priorität muss der freie Filter sein, verstopft er oder ist er schon übermäßig beladen kommt es wieder zur Schädigung des Turbos, oder schneller zur ölverdünnung durch das ständige frei brennen, dadurch geht wieder mehr kaputt als man gut macht.
Darum mit Filter finger weg von nicht low Ash ölen. ( Am besten wirklich das preiswerte Total benutzen was nur für diese Maschiene entwickwlt wurde )

Es ist zu empfehlen bei jedem ölwechsel den Motordeckel zu demontieren und mit einer Taschenlamoe die Injektoren genau zu begutachten ob sie Trocken sind. Sollte eine Dünne ölfarbende Brühe da drum stehen umgehend reparieren lassen.

Sehr zu empfehlen ist es anstatt bei 60.000km alle 20.000 km beim ölwechsel den Luftfilter zu erneuern. ( von Mann für ca 9€ ) ich merke jedes mal eine verbesserung und für die 9 euro piss ich mich nicht an.

Langstreckenbetrieb: Anders als üblich, soll bei dieser Maschiene bei viel Autobahn und vollastbetrieb das öl häufiger gewechselt werden, viele leute denken man könnte dann länger fahren.
Allgemein gilt bei dieser Maschiene bloß nicht über ölwechselintervall fahren, das vertragen die überhaupt nicht!
Die meisten Sachen wie verdünnung, Schlacke usw sind durch den 10.000er intervall verhinderbar, das mavht mehr gut als jedes High end öl...

Worauf ich hinaus will: Die Maschiene ist exellent, sie muss nur durchweg richtig gewartet sein und darf nicht falsch behandelt werden ( nur kurzstrecke, nicht kalt fahren usw. )

Hat man eine gute Werkstatt und wechselt wirklich alle 10.000km das öl, hällt man sich an alle Wechselintervalle ( rußfilter ) hat man mit dieser Maschiene einen echten Langläufer der meiner Meinung nach führend in der robustheit und haltbarkeit ist. Das beste Beispiel bin ich selber:

Obwohl er schon 60.000km mit 155-160ps läuft und wirklich von mir nicht geschont wird ( er läuft Tacho 220 und dreht dann 4500rpm kurz vorm roten bereich ), Dennoch hat er die volle Leistung, springt prima an, und machze bis auf die Injektorabdichtung und die undichte ölwannendichrung keinerlei Mucken. Ich Tippe das mein Wagen ungefähr 80.000km mit 200-220 ( 4100-4500rpm gefahren wurde, dies mit einem so kleinen Block und das mit solcben Drehzahlen bei einem Diesel ist einfach eine Leistung, die meisten 2L Diesel drehen bei 200kmh gerade mal 3600-3800rpm. Also echt Respekt Peugeot, das hält nicht jeder Diesel aus.

Als die Ölwanne demontiert war sah ich wie extrem sauber alles war ( wirklich wie neu )
Auch oben an der Nockenwelle ist nichts zu sehen, sehr sauber wenig sichtbarer verschleiss an den Nocken. ( beim Toyota Auris eines Kumpels sahen die Nocken bei 60.000 verbrauchter aus ) und Toyota gilt schon als sehr haltbar.

Gleuches beim Turbo, obwohl er bei mir erheblich mehr Druck macht ( bis zu 1,5bar ) und meiner viel fahrerrwi unter vollast, dem Turbo geht es Prima...

Ich erwarte den Block bei 500.000km zu tauschen, denn das macht der psa block wenn man alles richtig macht und nichts schief geht durchaus ohne Probleme.

Eigentlich eine ganz tolle Maschiene die vorallem lange die volle Kompression behält und wenig verschleiss an den Kolben und in der Brenkammer hat, gleiches gillt für die Kurbelwelle, Hydrostößel und die Nockenwelle.

Alles andere als ein Sorgenkind, Alles andere als schlecht.

Eben ein echter Langläufer.

Wer sich nicht an die Wartung hällt ist selber schuld.
Ich empfehle nur damit erfahrene Werkstätten auf zu suchen, im idealfall Peugeot oder Citroen die haben da einfach am längsten mit zu tuhen. Was nicht heissen soll das es bei Volvo Ford oder Mazda schlecht sein muss.
Kommt halt immer auf die Werkstatt und den Meister an, was für Privatleute nur schwer raus zu bekommen ist.

Dennoch es kommt auf die Werkstatt an, ob diese beim ölwechsel probleme erkennt und früh genug behebt.
ob diese dem Kunden das mit 10.000km wechseln empfehlt usw.

Ich bin seid 2007 nicht mehr bei Peugeot war aber im Test bei deutschlands besten Peugeot Händler und kanm ganz klar sagen wir haben darauf geachtet den Kunden zu beraten.
Wir hatten ganz ganz viele Kunden die über der 500.000km marke waren, das ist Fakt und war keine Seltenheit.

Und ich bin von dieser Schlechtmacherrei durch Unwissenheit echt sauer einfach weil es bullshit ist und ich weiss das es bei anderen Herstellern nicht selbstverständlich ist, das man mit 200.000km die Leistung hat als wenn er neu ist.
Oder das der block dauerhafte vollastnutzung ohne Probleme stand hält.

Die meisten ( mit wenigen Ausanhmen z.b Bmw ) haben bei solch einem Kilometerstand einen erheblichen Leistungsverlust und verschleiss im Motor. Meist ist dann schon die hälfte der Lebenszeit überschritten.

Der Psa ist da noch nicht an seiner hälfte, das ist einfach so. ( Wenn richtig gewartet und behandelt )

Vielleicht konnte ich dem ein oder anderen hiermit helfen worauf man achten muss.

Ich melde mich in 100.000km wieder und habe keinerlei bedenkten (:
Bin selbst ziemlich angetan davon wue der Block meine Nutzung übersteht und kaufte mir aus überzeugung ein Auto mit diesem Block, eben aus der Erfahrung meiner alten Arbeitsstätte.

Beste Antwort im Thema

Leider werden die Wunderbaren und durchaus sehr robusten Psa Diesel in der Deutschen Presse oft unberechtigt zerissen. Aber was hilft das gehäule?
Die Meisten Ursachen sind aufgedekt, hier möchte ich Tipps geben um die bekannten Probleme von Anfang an zu verhindern. ( Das muss nicht viel kosten )

Kurz vorher zum Beispiel mein 1,6d im c30 mit 198.000km. Ich übernahm den Wagen vor 2 Jahren mit 42.000km und fahre sehr viel. Geschont wurde der Block nie er wird stets hart getreten und musste bei mir viel Leisten.
Geachtet habe ich immer auf die Wartung und Warm/Kalt fahren.

Bekannte Probleme:

Undichte Ölwanne: ( Führt zur verölung der Kupplung ) Abhilfe Dichtmittel ( kleine günstige Reperatur )

Turboschäden: Meist verursacht durch Schlacke die von oben ( Zylinderkopf, nach unten gelangt und den Turbofilter verstopft. Nicht beachtung, das man die Maschiene Kalt fahren soll oder das man nach einer Vollgas Autobahnfahrt die Maschiene Kalt fahren soll bevor man die Autobahn verlässt. ( 1 Minute nachlaufen lassen bevor man die Maschiene abschaltet schadet nie )

Maschiene konsequent warm fahren und das mit möglichst niedrigen drehzahlen damit der Turbo nicht die vollen 1,2 Bar auf Baut. ( mein Tuner hat es geändert, bis 70grad Wassertemp erreicht ist geht er nicht über 0,4 bar )
Da könnten sich die Hersteller mal ein Vorbild dran nehmen )

Die Schlacke kann durch Kurzstrecke, ungeeignetes öl oder über Wechsel Intervall fahren entstehen.

Ölverdünnung: Ursache ist meist der Biodiesel Anteil, beim Regenerieren streift der Kolben jedes mal Diesel ab, dieser gelangt in den Schmierölkreis und verdünnt dieses, denn im Gegensatz zu Normalen Diesel verdammpft der Biodiesel nicht über die Kurbelwellengehäuseentlüftung sondern bleibt im Öl, dies führt zu Turboschäden, Pleullagerschäden, Mehrverschleiss aller ölkreis relevanten Teile, wegen veringerter Schmierfähigkeit, fälle mit 30% Diesel im öl sind bekannt, als die Maschiene entwickelt wurde gab es nich keinen Bio Diesel Anteil...

Auch eine Uhrsache für das übel kann sein: Viele Besitzer fahren den Rußfilter weitaus länger als die Vorgeschriebenen 120.000km, so schnell wird kein Fehler abgelegt aber wesentlich öfter regenerieren tut er schon, das kann die anderen Probleme wie ölverdünnung verursachen, dies wiederrum führt zu den anderen Problemen was die Maschiene nachaltig schädigt. Da ich einen obd Computer anboard habe, konnte ich sehen das er bei 140.000km wesentlich öfter regenerierte. Das nach dem Regenerieren die volle Leistung vorhanden war aber ich nach 300-500km dacht ,, nanu was ist los irgendwie braucht er länger von 180-200, habe ich starken gegenwind?"

Es war keine Einbildung sonder der Filter war sehr voll und nur einigermaßen frei nach dem Regenerieren. Beim Ölwechsel ( 140.000 ) war das öl sehr dünn davor nicht. In dem Momment wusste ich das ich schnell handeln muss.

Undichte Injektordichtungen zwischen Injektor und Zylinderkopf: Ja leider gibt es diese Macke recht häufig, und oft mangels geeigneter Wartung unbemerkt. Bei mir trat dies bei 140.000km auf. Eine wie ich finde verzeiliche Sache, wenn man bedenkt wieviel Kompression bei jedem Kolbengang darauf einwirkt. Immernoch besser wie bei anderen Herstellern wo die Injektoren selbst häufig deffekt gehen und diese Konisch eingesetzt sind wodurch man sie oft nicht ab bekommt ohne den Zylinderkopf zu zerstören, da ist mir das Psa System lieber, 2 schrauben lösen und den injektor mit wenig kraft heraus ziehen und günstig die Dichtung erneuern. ( Aus der Sicht eigentlich gut gemacht )

Im Prinziep müssen nur die Kupferdichtungen erneuert werden und die Auflageflächen am Kopf mit einem geeigneten Spezial Räsekopf vorsichtig vin der verkorkung befreit werden. Ich zahlte für die Reperatur 150€ in einer Peugeot Vertragswerkstatt. ( Noch idealer ist es natürlich alle 8 Stehbolzen und Fürungsringe gleich mit zu erneuern+ die Simmeringe )

Auch dies hat eine große Wirkung, durch die undichtigkeit wird Verbrennungsschlacke in den Zylinderkopf zu den Hydrostößeln gedrückt was wie oben genannt zu den anderen Problemen führen kann.

Alle Beispiele lassen sich durch eine gute Wartung selbst durchgeführt oder von der Werkstatt verhindern.
Der entscheidene Punkt ist die Wartung und keine Puure Kurzstreckennutzung.

Meine Tipps um die Meisten Probleme zu verhindern: Alle 10.000km das öl schnell und einfach ohne Filter wechseln, alle 20.000 wie gehabt mit Filter.

Benutz man einen Mann Ölfilter und das öl Total quarz ineo 5w30 a5b5 ( c3 ) liegt man unter 30€ an Material ohne Filter ca. 21€

Oft wird diskuttiert ein öl mit einem besseren Schmiereffekt zu benutzen z.b Total Energy 9000 5w40 a3b3.
Doch dies kann ich nur bedingt empfehlen. Ich selber habe keinen Rußfilter mehr und der Wagen ist öko getuned, in dem Fall ist dieses öl wirklich besser. ( Verschleiss der Brennkammern usw.)

Doch wenn man noch einen Filter hat kann ich nur dringenst davon abraten, priorität muss der freie Filter sein, verstopft er oder ist er schon übermäßig beladen kommt es wieder zur Schädigung des Turbos, oder schneller zur ölverdünnung durch das ständige frei brennen, dadurch geht wieder mehr kaputt als man gut macht.
Darum mit Filter finger weg von nicht low Ash ölen. ( Am besten wirklich das preiswerte Total benutzen was nur für diese Maschiene entwickwlt wurde )

Es ist zu empfehlen bei jedem ölwechsel den Motordeckel zu demontieren und mit einer Taschenlamoe die Injektoren genau zu begutachten ob sie Trocken sind. Sollte eine Dünne ölfarbende Brühe da drum stehen umgehend reparieren lassen.

Sehr zu empfehlen ist es anstatt bei 60.000km alle 20.000 km beim ölwechsel den Luftfilter zu erneuern. ( von Mann für ca 9€ ) ich merke jedes mal eine verbesserung und für die 9 euro piss ich mich nicht an.

Langstreckenbetrieb: Anders als üblich, soll bei dieser Maschiene bei viel Autobahn und vollastbetrieb das öl häufiger gewechselt werden, viele leute denken man könnte dann länger fahren.
Allgemein gilt bei dieser Maschiene bloß nicht über ölwechselintervall fahren, das vertragen die überhaupt nicht!
Die meisten Sachen wie verdünnung, Schlacke usw sind durch den 10.000er intervall verhinderbar, das mavht mehr gut als jedes High end öl...

Worauf ich hinaus will: Die Maschiene ist exellent, sie muss nur durchweg richtig gewartet sein und darf nicht falsch behandelt werden ( nur kurzstrecke, nicht kalt fahren usw. )

Hat man eine gute Werkstatt und wechselt wirklich alle 10.000km das öl, hällt man sich an alle Wechselintervalle ( rußfilter ) hat man mit dieser Maschiene einen echten Langläufer der meiner Meinung nach führend in der robustheit und haltbarkeit ist. Das beste Beispiel bin ich selber:

Obwohl er schon 60.000km mit 155-160ps läuft und wirklich von mir nicht geschont wird ( er läuft Tacho 220 und dreht dann 4500rpm kurz vorm roten bereich ), Dennoch hat er die volle Leistung, springt prima an, und machze bis auf die Injektorabdichtung und die undichte ölwannendichrung keinerlei Mucken. Ich Tippe das mein Wagen ungefähr 80.000km mit 200-220 ( 4100-4500rpm gefahren wurde, dies mit einem so kleinen Block und das mit solcben Drehzahlen bei einem Diesel ist einfach eine Leistung, die meisten 2L Diesel drehen bei 200kmh gerade mal 3600-3800rpm. Also echt Respekt Peugeot, das hält nicht jeder Diesel aus.

Als die Ölwanne demontiert war sah ich wie extrem sauber alles war ( wirklich wie neu )
Auch oben an der Nockenwelle ist nichts zu sehen, sehr sauber wenig sichtbarer verschleiss an den Nocken. ( beim Toyota Auris eines Kumpels sahen die Nocken bei 60.000 verbrauchter aus ) und Toyota gilt schon als sehr haltbar.

Gleuches beim Turbo, obwohl er bei mir erheblich mehr Druck macht ( bis zu 1,5bar ) und meiner viel fahrerrwi unter vollast, dem Turbo geht es Prima...

Ich erwarte den Block bei 500.000km zu tauschen, denn das macht der psa block wenn man alles richtig macht und nichts schief geht durchaus ohne Probleme.

Eigentlich eine ganz tolle Maschiene die vorallem lange die volle Kompression behält und wenig verschleiss an den Kolben und in der Brenkammer hat, gleiches gillt für die Kurbelwelle, Hydrostößel und die Nockenwelle.

Alles andere als ein Sorgenkind, Alles andere als schlecht.

Eben ein echter Langläufer.

Wer sich nicht an die Wartung hällt ist selber schuld.
Ich empfehle nur damit erfahrene Werkstätten auf zu suchen, im idealfall Peugeot oder Citroen die haben da einfach am längsten mit zu tuhen. Was nicht heissen soll das es bei Volvo Ford oder Mazda schlecht sein muss.
Kommt halt immer auf die Werkstatt und den Meister an, was für Privatleute nur schwer raus zu bekommen ist.

Dennoch es kommt auf die Werkstatt an, ob diese beim ölwechsel probleme erkennt und früh genug behebt.
ob diese dem Kunden das mit 10.000km wechseln empfehlt usw.

Ich bin seid 2007 nicht mehr bei Peugeot war aber im Test bei deutschlands besten Peugeot Händler und kanm ganz klar sagen wir haben darauf geachtet den Kunden zu beraten.
Wir hatten ganz ganz viele Kunden die über der 500.000km marke waren, das ist Fakt und war keine Seltenheit.

Und ich bin von dieser Schlechtmacherrei durch Unwissenheit echt sauer einfach weil es bullshit ist und ich weiss das es bei anderen Herstellern nicht selbstverständlich ist, das man mit 200.000km die Leistung hat als wenn er neu ist.
Oder das der block dauerhafte vollastnutzung ohne Probleme stand hält.

Die meisten ( mit wenigen Ausanhmen z.b Bmw ) haben bei solch einem Kilometerstand einen erheblichen Leistungsverlust und verschleiss im Motor. Meist ist dann schon die hälfte der Lebenszeit überschritten.

Der Psa ist da noch nicht an seiner hälfte, das ist einfach so. ( Wenn richtig gewartet und behandelt )

Vielleicht konnte ich dem ein oder anderen hiermit helfen worauf man achten muss.

Ich melde mich in 100.000km wieder und habe keinerlei bedenkten (:
Bin selbst ziemlich angetan davon wue der Block meine Nutzung übersteht und kaufte mir aus überzeugung ein Auto mit diesem Block, eben aus der Erfahrung meiner alten Arbeitsstätte.

233 weitere Antworten
233 Antworten

Wo ich immer wieder schmunzeln muss, sind die ceramik-Bremsen-Fetischisten ;-)
Warum sollte ich meine Hammer Bremsen mit einer Hammer-Bremsleistung und einer Laufleistung von mittlerweile fast 130.000 gegen so etwas tauschen???
Ich bin kein Schleicher...fahre halt ein wenig vorausschauend. Mehr nicht.
Nur weil ich die Felgen einmal mehr reinigen muss???
Gruss Teddy

Hey Teddy,

sie heissen nur Keramik... Haben nichts mit Keramik Bremsen gemeinsahm.

Ganz einfach die Bremsanlage ist von Ate.
Man bekommt die standart Ate Bremsscheiben im Volvo Karton, oder im freihen Handel direkt im Ate Karton. ( Volvo ist beinahe doppelt so teuer. ) Ich zahlte für 4 Scheiben und allen Belägen 275€ der standart hätte mich ca. 220€ gekostet. Im Volvo Karton um die 500 Euro.

Mich kosteten selbst die Speziellen Beläge und besseren Bremsscheiben weniger als die Standart Scheiben und Beläge im Volvo Karton.

Wie gesagt nochmals die Vorteile:

Stets saubere Felgen ohne Einbrennungen und auch saubere Führungen der Bremsbeläge was das Risiko auf ein Festsetzen minimiert.

Keinerlei Bremsgeräusche ( lautlos ) man hört nur noch die Reifen ( ich konnte mir vorher auch nicht vorstellen was Ate damit meinte, aber sobald das ganze montiert war merkte ich was Ate meint. )

Sie sollen noch länger halten.

Und ganz klar die Bremsleistung hat sich nochmals verbessert, aber ganz eindeutig.

Beispiel: Ich fuhr im Winter auf einer Nassen gesalzten Autobahn lange Zeit ohne zu Bremsen, und hatte tatsächlich Situationen wo ich dann Plötzlich Bremsen musste und die Bremse nicht wie gewohnt reagierte, ich musste viel tiefer als üblich rein treten. ( so krass das ich mich richtig erschreckte, das hatte ich mehrals ) Es war definitiev eine lange verzögerung vorhanden. ( bei regen hat man das auch ein bisschen )

Dieser Effekt geht mit den Ate Powerdikscheiben komplett weg. Die Reaktion ist immer schneller und bissiger.

Und Ate ist ein renomierter Bremsen Hersteller. Was spricht gegen diese Technik? Kommt aus dem Rennsport und ist einfach besser, nachteile ( keine )

im günstigen online Handel kostete eine Bremsscheibe ca 15€ mehr. Die beläge ca. 10 Euro mehr.

Und wie gesagt wenn eine Bremse je nach Fahrzustand ( Regen, salz, kalt usw. ) permanent 1-4 sekunden schneller und sofort die volle leistung entfaltet iat dies ein ganz beachtlicher vorteil, der nicht klein zu reden ist.

Nicht umsonst betreibt z.b Mercedes einen so großen Aufwand mit ihrer neuen Bremse die 0,5s schneller ankert, am Ende machr das ganze Meter aus. Gleiches macht der Bremsassistent wenn man verschreckt ins Pedal tritt, auch das spart Sekunden. ( thats it ) diese Scheiben sparen je nach Wetter wirklich ganze Sekunden, wodurch man in einer extremssituation in die jeder kommen kann, Meter an Bremsweg eingespahrt werden.

Moderne Auflieger haben auch ein Notbremsventil, weil die Luft 2 Sekunden braucht bis sie vom Truck bis hinten zur Bremse kommt, in einer Notsituation geht nur ein Elektrosignal nach hinten wodurch die Luft direkt von hinten sofort zur Bremse geht. Spahrt bei einem Auflieger von 80-0 bis zu 20Meter.

Und die Original Ate Powerdik scheiben reagieren auf jeden Fall viel viel schneller. Ich muss die Bremse auch viel weniger treten. Es iat ein schönes fahren, und immer wieder bei Regenfahrten denk ich ,, Hammer wie schnell die Bremse beisst.)

Ein Arbeitkollege hat sich vorne auch diese scheiben mit normalen belägen montiert auch er ist total angetan davon.

Also es ist kein bla und blub, sondern es ist ein spührbarer Unterschied.

Diese Scheiben reinigen sich selbst durch die eingefräßte Nut, gleichzeitig gilt diese Nut als Verschleissanzeiger.

Der selbstreinigungseffekt ist so stark das Ate selbst sagt, die Scheiben müssen nach der Montage nicht entfettet werden. ( eben weil sie sich selbst reinigen ) Gleiches bei Wasser oder Matsche.

Und schön ausehen tuhen diese Scheiben auch (:

Anders gesagt wo soll denn der Nachteil liegen? Günstiger als im Volvo Karton mit den standart Ate Scheiben sind sie auch...

Ich sehe da nur Vorteile. Auch für die Bremszangen ist es besser weil sich in den Führungen kein Staub mehr bildet der zum klemmen führen kann.

Auch das Tragbild der Bremscheibe ist 1a, sie laufen furchtbar sauber ab.

Ich war auch sehr skeptisch, aber alle Verkausargumente die Ate nannte waren auf jeden Fall kein bla bla.

Wenn dann deren Argument stimmt das sie erheblich länger halten macht es noch mehr sinn.

Und für die Umwelt ist es auch ein nicht zu verachtender Vorteil.

Früher war auch Aspest in den Belägen und niemanden hat es gejuckt, diese beläge stehen gegenüber den normalen in einem ähnlichem verhältniss.

Deswegen wäre da eine Eu Regelung sinvoll die würde mehr erzielen als die scheiss umweltplaketten und rußfilter.

Z.b in einer Lkw Trommelbremse können gut und gerne 1kg feinster bremsenstaub drin sein, was sogar daführ sorgen kann das die beläge verglasen. Halte ich da eine Luftpistole rein, wird eine riesen große Halle so zu gestaubt das man noch einen Meter weit gucken kann.

Auch in dem Bereich gibt es von Textar schon diese Beläge. Auch da kosten sie im Verkauf nur minimal mehr.

Darum wäre es sinvoll alle neuen Fahrzeuge damit aus zu statten. Einmal als standart kosten sie auch nicht mehr als die veraltete Technik.

Die Ate Bremse hat auch mit dem standart selten Probleme mit quitschen aber einige Leute an anderen Autoa haben da viel lasten mit, auch passiert es bei ganz vielen Autoa das hinten die Beläge fest sitzen wëil der Bremsstaub sich dazwischen setzt ( wie Betong ) all die die solche Probleme haben hätten das mit diesen Belägen nicht mehr.

Und ganz ehrlich, ich Putze meine felgen fahre 100km Autobahn und schon sind sie wieder schwarz der dreck frisst sich richtig rein und muss mit harter chemy entfernt werden.

Nun fahr ich locker 3000km und ich muss nur wasser drüber laufen lassen, sie sind dann sauber.
Weil es keine Einbrennungen mehr gibt hält auch der Felgenlack länger.

Es wird unterschätzt wie viel Feinstaub die Bremse eigentlich erzeugt...

Darum ich finde diese Neuentwicklung eine ganz tolle Sache, vorallem sehe ich keine Argumente für die veraltete Technik. Nichts aber auch garnichts spricht für die Veralteten Beläge...

In der Produktion kann ich mir kaum Vorstellen das sie mehr kosten. Darum würde auf dem gebiet ein neuer Standart viel gegen den Feinstaub machen.

Macht schon sinn!

Das mit den Keramikbremsen ist echt eine Idee. Guter Tipp. Sobald meiner neue Bremsscheiben braucht, werd ich mir die Dinger dann auf jeden Fall mal anschauen, denn ...

Zitat:

Original geschrieben von PsaMechatroniker


Und ganz ehrlich, ich Putze meine felgen fahre 100km Autobahn und schon sind sie wieder schwarz der dreck frisst sich richtig rein und muss mit harter chemy entfernt werden.

Nun fahr ich locker 3000km und ich muss nur wasser drüber laufen lassen, sie sind dann sauber.
Weil es keine Einbrennungen mehr gibt hält auch der Felgenlack länger.

... das klingt schon interessant. Insbesondere vorn ist der Abrieb mit den Standardscheiben/-klötzen vom 2.0D ja schon nervig, meiner Erfahrung nach... wer schwer zu reinigende Felgen hat wie ich (siehe Bild) lernt das zu hassen. In den Ecken der Zwischenräume hilft wirklich nur noch die chemische Keule in rauen Mengen, um die Dinger sauber zu bekommen.

205988704-w988

Für alle die es interessiert: Ich empfehle für die Scheiben und Beläge
http://Profiteile.de

Man muss zwar mit einer recht langen Lieferzeit rechnen, bei mir kamen sie auch einmal schlet verpackt wodurch eine Scheibe beschädigt wurde.

Wurde aber auch umgehend ersetzt. Auch wenn es oft lange dauert, die Preise sind einfach nur der Hammer...
Wenn man ohne Eile bestellt echt Top.

Nachtrag @ Mat6...

Wobei ran gezoomt sieht deine Scheibe auch echt schön glatt aus.
Ich hatte die Originalen Scheiben bis 160.000km drauf.
Ich war schon schwer beeindruckt vom Tragbild, habe ich so bei anderen Autos noch nicht gesehen.
Bei einem Kumpel von mir an einem Toyota Auris mit Bosch Bremse sind bei 54.000 alle Scheiben total wöbelich, ständig verklemmen sich die Beläge und der quitscht immer. Toyota bekam es nicht in den Griff.
Nun mussten vorne sogar neue scheiben drauf. Voll der Schrott.

Also die Ate Anlage die wir haben ist schon 1a. Auch der Tüv sagte in einem Report das Focus, v50 usw aufällig unaufällig sind mit Bremsenproblemen.

Bei Volvo ist alles von Ate, Bremszangen, vorne und hinten, Bremsleitungen, Ebs/Abs Ventilblock, Radsensoren usw.

Zum vergleich ein Audi A3, da sind nur die Bremszangen vorne von Ate, hinten sitzt China Scheisse, no name Leitungen usw. Da sieht man ganz klar das Premium bezahlt wird und wo es keiner Merkt billig verbaut wird.
Und vieles bei Volvo ist von namenhaften zuliefer Firmen. Echt Top (:

Ähnliche Themen

@c30 Fan danke für deinen Beitrag.

Tjoa ich war auch am Rechnen und überlegen, verkaufen und einen holen mit weniger Km auf dem Tacho.

Aber dann viel doch der entschluss den Wagen zu behalten und zu investieren.

Ich zahlte für die Filter entfernung 480€ komplett mit Runing 740€ der Preis ist natürlich irre.
Heico verlangt da seine 2000€ allerdings mit der vollen Garantie.

Ich bin mal gespannt wie sich der Wagen hält, bis jetzt bin ich begeistert.

Die modifizierungen sind auch mehr Hobby als alles andere.
Zumindest steckt ein bisschen an Nutzen dahinter.

Immernoch besser wie 18 Jährige Jungs die sich mit irgend welchen Billigen Tuning anbauteilen, Schlechten Tieferlegungen, großen Felgen, Spurverbreiterungen ihr ganzes Auto versauen und denken ,, year Tuning''

Meiner ist Optisch ganz unscheinbar, und das finde ich gut so.
Besonders geplackt bin ich von Golf oder a3 fahrern, die müssen sau oft hinten dicht auf fahren und wollen sich messen. Innerstädtisch muss ich nur einmal den zweiten Gang durch ziehen dann halten sie brav ihren abstand.
Ist das noch in Verbindung mit einem Kreisverkehr oder einer schönen Kurve ist es für einen Golf ganz vorbei, da helfen auch keine 18 zoll breitreifen mit domstrebe und Tieferlegung.

Genau das finde ich das tolle am c30, er hat nämlich das steife chassis vom Focus rs, dieses chassis hat auch kein Ford Focus St.
Durch das steife Chassis konnte es Volvo sich erlauben den Wagen weich und hoch gefedert zu lassen ohne das der Wagen unsportlich wird.

Ein c30 macht in einer Kurvenfahrt jeden Golf platt, da kann man machen was man will.

Bestätigen tuhen das die Rundenzeiten der Rennstrecken. A3 Golf gti, schirocco, die sind viel langsamer. Und trotzdem sau hart und mit dicken Pellen.

Der einzigste Golf Bruder der den c30 knackt ist der Audi tt, und dieser ist der einzigste wo ein Spaceframerahmen verbaut ist und wo die Golf hinterachse extremst modifiziert wurde.

Optisch sieht ein c30 so z.b viel unsportlicher aus als ein schirocco, aber das chassis macht den unterschied u d das ist beim c30 nunmal schon etwas besonderes. Einfach mal Focus rs und c30 genau vergleichen man sieht dann erst wie ähnlich sie sich sind. Die Flache Scheibe und bei geöffneter Motorhaube die Stoßdämpferträger.

Der Focus rs ist schon ein kleiner Rennwagen, und der c30 hat sein chassis.
Finde ich schon krass das ein t5 der überhaupt kein reiner Sportwagen sein will auf dem Level von einem Audi tt ist und dieser ist pur auf Sport ausgelegt. Ins lächerliche gehen da die Vag Modelle die Optisch aufgeblasen werden wo die Käufer denken etwas besonders sportliches zu haben was es aber eigentlich garnicht ist.
*Augenwischerei*

Einfach mal googlen Nürburgring rekord Rundenzeiten (: find ich Witzig Tiefer Härter breiter. Und in einer Kurve nützt es dann doch nichts.

Zitat:

Original geschrieben von PsaMechatroniker


Nachtrag @ Mat6...
Wobei ran gezoomt sieht deine Scheibe auch echt schön glatt aus.
Ich hatte die Originalen Scheiben bis 160.000km drauf.

Zum Fotozeitpunkt hatten meine zwischen 115.000-120.000 km runter; ist schon ne Ecke alt, das Bild.

Mittlerweile bei nun 136.500 km sehen sie nicht mehr so gut aus, besonders vorn rechts nicht - hatte seitdem insgesamt drei unfreiwillige Vollbremsungen (davon zwei mit max. Beladung: 4 Personen + massig Gepäck) von zwischen 190 bis 220 km/h auf ca. 80 km/h aufgrund von Idioten, die in puncto Verschleiß deutliche Spuren hinterlassen haben 🙁

Seit der letzten solchen Gefahrenbremsung quietscht die vordere rechte Bremse im gelösten Zustand leider bei manchen Witterungsbedingungen, aber nur sehr sporadisch. Laut Werkstatt halten die Klötze jetzt leider nur noch ~10.000 km.

Zitat:

Original geschrieben von PsaMechatroniker


Genau das finde ich das tolle am c30, er hat nämlich das steife chassis vom Focus rs, dieses chassis hat auch kein Ford Focus St.
Durch das steife Chassis konnte es Volvo sich erlauben den Wagen weich und hoch gefedert zu lassen ohne das der Wagen unsportlich wird.

Cool, wusst ich gar nicht. Interessant. Auf welchem Chassis stehen denn S40/V50, das vom normalen Focus?

Hallo mat619,
Focus, Mazda3, C30, C70, S40, V50 ... sind alle auf der gleichen Plattform aufgebaut. Da tanzt auch ein Focus RS nicht aus der Reihe. Sehr gut am gleichen Radstand von allen erkennbar: 2640mm

Nicht alles für bare Münze nehmen was im Internet steht... schon gar nicht wenn der Autor mit seinem 1,6l Diesel Fahrwerte eines aufgeladenen 2,5l Benziner übertrifft 😁

Zitat:

Original geschrieben von MIsterFloppy


Hallo mat619,
Focus, Mazda3, C30, C70, S40, V50 ... sind alle auf der gleichen Plattform aufgebaut. Da tanzt auch ein Focus RS nicht aus der Reihe. Sehr gut am gleichen Radstand von allen erkennbar: 2640mm

Grundsätzlich richtig, aber die Plattform gibt ja nicht alle Komponenten vor, die das Handling eines Autos ausmachen.

Zitat:

Original geschrieben von MIsterFloppy


Nicht alles für bare Münze nehmen was im Internet steht

Mach ich ja nicht - ich verfolge den Hinweis ja nur weiter. Klingt ja erstmal interessant und gewissermaßen schlüssig.

Denn wenn man Wikipedia glauben darf, sind zwar Fahrwerk, Vorderwagen, Lenkung etc. identisch, aber die Bodenstruktur aller Autos auf der C1 Plattform ist unterschiedlich. Deren Auslegung kann strukturell in puncto Verwindungssteifigkeit doch durchaus einen Unterschied machen, nehme ich an, oder?

Außerdem bin ich in puncto Fahrwerk auch sehr skeptisch, was die Aussage bei Wikipedia betrifft - ich kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass ein Focus RS oder ST kein anderes Fahrwerk als das Basismodell haben soll. Insofern bleibt die Frage, inwieweit tatsächlich alle Teile der Plattform bei den jeweiligen Fahrzeugmodellen unmodifiziert geblieben sind...

Moin,
Gelochte Scheiben hab ich nicht, sondern normale von ATE.
Hinten hab ich z.B. ATE-Scheiben und organische Beläge von EBC drauf. Die Beläge gibt es in verschiedenen Versionen (für unterschiedliche Temperaturbereiche) und ich finde die sehr gut, vor allem bei Nässe. Obendrein zernudeln sie die Scheiben nicht so wie z.B. Sintermetallbeläge.
An meinem Motorrad fahr ich nur EBC und will auch nix anderes dran haben.

Mal ne andere Frage an @PsaMechatroniker: Ist es richtig, daß man nach dem DPF Wechsel dem Steuergerät sagen muß, daß ein neuer Filter drin ist?
Wär doch unlogisch, da doch ein Drucksensor verbaut ist.
Gruß F.

Der c30 hat weniger mit einem v50 gemein als ein v50 mit einem Focus.

Rs und c30 liefen meines wissen nach vom selben Band in Belgien.

Das Dach vom c30 ist extrem aufwändig wegen der kleinen Hecklappe, beim Focus ist die Heckklappe ein tragendes Teil.

Die Fahrwerke sind komplett anders ab gestimmt.
Der Rs hat eine komplett andere Vorderachse. ( die hat auch der c30 nicht )

Es ist unfug das der c30 wie ein v50 ist, die sind grundlegend anders aufgebaut.

Ein normaler Focus ist höher als ein c30, der c30 ist identisch hoch wie der Focus Rs.
Die Focus Windschutzscheibe ist viel höher.
Die vom c30 und rs ist identisch, über der Scheibe unter dem Dachblech ist ein anderer verstärkungsträger.

Der gesammte Heckaufbau vom c30 ist einzigartig, deswegen hat der c30 auch einen viel kleinere Kofferraum, weil darunter Träger sind die sich beim Heckaufprall vor die Achse klappen. Dies sorgt daführ das der c30 die identische Hecksicherheit hat wie der lange v50. Dieses System ist übrigens einzigartig in der Klasse. Die meisten Autos in der klasse haben eine miserabelen Heckschutz. ( wird ja auch nicht getestet.) kein Auto in der größe hat solch eine Hecksicherheit.

übrigens ich fuhr 2 Wochen ( ca.6000) km einen Focus, mit der selben Maschiene und den gleichen Reifendimensionen.
Ich habe die Autos aus interesse intensiev verglichen. Und auch von unten verglichen.

Der Focus 2 erreichte nicht ansatzweise solche Kurvemgeschwindigkeiten.
Die Schaltung fühlt such ganz anders an. Die Lenkung ist anders.
Einfach mal auf Google Bilder gehen und vergleichen.
Suchwort ,, Focus rs Mototraum" C30 motorraum Focus st Motorraum

Da sieht man ganz genau die Unterschiede, einfach mal auf die Stoßdämpferaufnahmen gucken.
Beim Focus st geht die Scheibe noch darüber beim rs und c30 liegen diese frei.

Der St hat ab werk eine Domstrebe, c30 und rs nicht ( weil es nicht nötig ist, wegen der schon vorhandenen steifen Verbindung.

Die Vorderen Hauptträger sind beim Volvo viel fetter.

Rs und c30 haben eine alu Motorhaube der St nicht. Einuge v50 haben da auch die schwerere Blech version verbaut.

Die Lenkübersetzung ist vollkommen unterschiedlich. Die Servopumpe ist ganz anders. Beim normalen Focus geht die Lenkung viel leichter, aber daführ ohne rückmeldung beim c30 bekommt man viel mehr feedback.

Die isolierung ist erst recht nicht zu vergleichen. z.b si d die Armaturen beim Focus aus Hartplastik darunter ist nichts, beim c30 ist da eine 8cm dicke Isolierschicht zwischen. Der c30 hat einen doppel Kammer unterboden wie alte Mercedes Modelle.

Der Seitenaufprallschutz ist komplett anders. A und b Holm vollkommen verschieden.
Bei geöffneter Fahrertür sieht man den unterschied der Konstruktion besonders.

Ein Audi tt hat auch Golf Baugruppen und im prinziep nicht mal ansatzweise etwas mit einem Golf zu tuhen.

Optisch denkt man ein v50 und c30 haben so viel gemeinsahm, wenn man genauer hin guckt garnicht zumindest vom Chassis nicht.

Teilen tuhen sich alle nur die Grundbasis.

Einfach mal google Bilder benutzen und vergleichen.
Da sieht man ganz genau an der Form das c30 und rs sehr ähnlich sind und der normale Focus ganz anders.

Z.b zwischen a u d b holm, geht das dach runter, beim normalen Focus nicht.
Oder da wo die spiegel montiert sind sieht man ganz genau das dort rs und c30 anders sind.

Einfach mal genau hin gucken und Bilder vergleichen, ist nicht zu übersehen besonders bei offener Motorhaube.

Ein etwas älterer 3.er coupe sieht auch gleich aus wie der normale 3.er, nur das das coupe ein M chassis hat, deswegen kistet ein 3.er couoe auch so mords viel. Auch vollkommen unterschiedlich.

Darum das Chassis vom c30 ist doch gaaanz anders. Das dach ist auf jeden Fall das aufwendigste von allen Autos mit dieser Platform. Alle anderen mit der Plattform haben auch die tragende Heckklappe, Volvo selbst sagte noch, das der Aufwand beim c30 sehr hoch war um bei dieser Plattform die nicht tragende Heckklappe zu realisieren.

Innenraumteile Schallschutz usw sind beim v50 und c30 aus den selben Materialien, da ust der Focus viel viel günstiger. Türdichtungen, Dachimmel, Teppich alles viel einfacher.

Sogar der Tank ist ganz anders. Bis auf die Grundbausteine teilen die sich nichts und sind nicht zu vergleichen.

Habe ich einmal behauptet das mein c30 wie ein t5 läuft?

Ich habe nur gesagt das mein Rekord bei 7,4s liegt und das stimmt auch. Was nich lange nicht heisst das er wie ein t5 läuft...

Ich habe aber nie gesagt das er genauso schnell ist. Bin immer auf dem Teppich geblieben die höchstheschwindigkeit kommt da ja auch nicht ran. Aber von den 7,4 s rücke ich nicht ab, und wie hier jemand anders bestätigte sagte auch ein anderer tuner das das geht. Fakt ist mal bei 160 wenn ich vollgas gebe das es mich immernoch gut in den sitz drückt. Oder das im gegensatz zu vorher bei nässe nur noch die Traktionskontrolle an geht weil er nur durch drehen wil das war vorher auch nicht so.

Und ich habe klar verdeutlicht das da ein erheblicher Gewichstvorteil besteht. Ich habe auch klar gesagt das er z.b mit größeren Felgen erheblich nachlassen würde. Ab 180kmh komme ich dem t5 überhaupt nicht mehr hinterher. Denn da spielt das Gweicht weniger eine Rolle sinder der sich im quadraht steigende Windwiderstamd muss überwunden werden wo der kleine Diesel versagt und der t5 mit seinem Hubraum sich durch drückt.

Oder ein Nagel neuer v40t4, läuft garantiert Langsahmer bzw. zieht langsahmer. Einer wollte mich überholen ich bin nach rechts. Der windschatten war weg und der abstand wurde größer. Und was hat der t4? um die 170ps?

Mit dem konnte ich auf jeden fall spielen. Ich hatte auch mal einen anderen c30 fahrer hinter mir und jedes mal zog ich ihm weg. Ich sah wie er vor Wut auf sein lenkrad schlug und sich unglaublich aufregte.

Sein c30 war sehr hoch ausgestattet und hatte 2 Auspuff rohre. ich glaube auch das war ein t4.
Und ich denke er sah an meinem ( wegen standart Stoßstangen und kein sichtbaren auspuff )
das ich eine kleine Maschiene haben muss. Ich denke deswegen ist der so aus getickt und Ärgerte sich. Er kam wirklich nicht hinterher. Ich laber keine scheisse, einfach akzeptieren das auch ein 1,6 komplett entfesselt ganz schön schnell sein kann.

Gestern war da übrigens ein t5 v40 und der zog mir auf der Autobahn weg.
Ein v70t5 ziehe ich bis 200 wiederum weg. Wobei dieser ab 200 auch ohne probleme vorbei kommt.

Also ziehe ich jetzt von 80 bis 135 den 4.ten ganz durch ist das schon ganz schön schnell, da lässt man schon viele Autos stehen. Der 3.te von 50-100kmh ist die hölle.

Mal nicht vergessen das ich unter vollast 1,5bar Ladedruck habe, das ist sau viel. Deswegen musste auch ein größerer kühler rein weil die Ansauglufttemperatur zu hoch wurde.

Und wie gesagt guckt euch einen Golf Gtd an. Der hat den ganz normalen 2Ltdi der normal 149ps hat. Der braucht auch seine 10s auf 100. Vw hat den im prinziep auch nur gechipt und er brauch 7,4 Sekunden....

Also mal biite nicht so geck tuhen als wenn dies ein Ding der unmöglichkeit wäre.

Ein Kumpel von mir hatte einen gechipten 2L Touran Pumpe Düse, der war maximal gechipt ( mit überfüllung, Liefegrad usw. ) nun hat er einen 2L Auditt der Tacho 260 läuft. Er sagt auch das der Touran krasser war und mehr spaß machte als sein tt.

Und was mit einem getunten t5 passiett sieht man doch am c30 Polestar der hat über 500ps u d ist ei Tourenwagen für die Straße. Der t5 ist ja garnicht voll ausgelastet. Mein klei er 1,6d ist knapp an der grenze wo nicht mehr geht.

Ich hatte übrigens von Digi Car einen Citroen Berlingo Werkstattbus als Leihwagen.
Nach den ersten Metern musste ich nur noch lachen. Das ding wog nichts und hatte nur 2 Sitze.

Mir ging voll einer ab. Mir war klar das ein Hdi dri sein muss und ich war der festen überzeugung das es der 2lhdi sein muss weil er so extrem zog.

Als ich zuhause an kahm öffnete ich die Haube und guckte vollkommen irritiert auf den 1,6d.
Es war sogar die kleinere Variante mit 90ps und kleinem Turbo.

Der wagen ist kürzer übersetzt durch den Minnie Turbo hat er eine enorme reaktion.
Ich kam garnicht mit dem schalten hinterher so schnell hat der die Gänge durch gedrückt.

Bis 160kmh war das Ding unglaublich schnell, hat einen riesen Spaß gemacht, ich musste nur noch lachen vor freude (:

Später als ich nach fragte wurde mir auch gesagt das sie das optimum raus geholt haben ( was natürlich mit verschleiss verbunden ist )

Geräuschkulisse, scheisse, Fahrwerk scheisse, innenraum scheisse
aber der Anzug und die Reaktion machte die kack Kiste zu einem riesen Spaßmacher.

Ich füge zur veranschaulichung nocheinmal ein Bild hinzu wo man den c30 von oben sieht.
Ich denke das veranschaulicht sehr gut, das da keine gemeinsamkeiten der chassis Konstruktion zu v50 oder Focus sind. Ist Grundlegend anders. Ach ja die Flossen hat der Rs hinten auch. Und der Seitenschweller unter der Fahrertür ist genauso aus gewölbt. Und den rs gibt es genau wie den c30 nur als 2.Türer...
Ein Foto vom Motorraum füge ich auch hinzu. ( t5 und st ) da sieht man doch schon ganz genau den unterschied. Umd das der st eine Domstrebe hat, der c30 aber nicht. Der Rs hat original auch keine und sieht mit geöffneter Haube aus wie der c30....

20131017-124846884650639
Ford-focus-st-volvo-c30-t5-19-fotoshowimagenew-b71d3e75-190278372742456

Immer wieder schön eine halbe Seite von dir zu lesen wann du wen abgezogen hast. Schreib doch noch Ort, Datum und Uhrzeit dazu, erhöht den Lesespass noch mehr 🙂

Aber echt cool zu wissen ... mein S40 wurde auch in Gent, das liegt in Belgien, gebaut. Hab ich also genauso einen getarnten Focus RS 🙂

Da muss ich doch jetzt glatt auch mal in einer 30er Zone ein paar T5 abziehen gehen, natürlich nehme ich vorher die Sonnenblenden ab, um den Gewichtsunterschied noch größer zu machen!! 🙂

ich hab jetzt nicht alles gelesen,aber der C30 und seine geschwister sind schon gleich von der plattform (S40,V50,C70 - dieser ist nur breiter) ich hab z.b. ein auspuffgewei vom V50 drunter. wenn die unterschiedlich wären,würde es ja nicht passen...
was den motor angeht im T5 und focus RS... es sind ja auch zwei verschiedene autos volvo/ford.
der volvo sollte auch leichter als der RS sein.
und ob ein RS mit den green power von heico mit hält,bezweifle ich auch noch.
ich finde aber das volvo mehr spaß macht,weil man sowas von dieser marke nicht erwartet. ein kollege von mir war letzten samstag sehr überrascht als ich ihn mit meinen C70 2,0D stehen ließ (er fährt nen 318er BMW,glaub 4 jahre alt).

Andreas

Also lieber PSE Mechatroniker.

dein wer hat den längsten Geschwafel nervt einfach nur anscheinend hast du es ja nötig den längsten..äähhm meine den schnellsten zu haben. Erzählen kann man viel ..... und näher will ich drauf gar nicht eingehen. Wenn ses o ist sei doch froh und behalt deine Ergüsse für dich.

Du magst ja in vielen Dingen Recht haben und dich bis zum Excess damit beschäftigt haben, aber wer will das wirklich wissen. Auch ein fast Blinder sieht das der C30 an vielen Stellen nicht dem Focus gleicht.
Wichtig ist den meisten doch nur was kompatibel zwischen den Autos ist.

Ach .... die Heckklappe ist nie ein tragendes Teil...

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von allnightlong


Also lieber PSE Mechatroniker.

dein wer hat den längsten Geschwafel nervt einfach nur anscheinend hast du es ja nötig den längsten..äähhm meine den schnellsten zu haben. Erzählen kann man viel ..... und näher will ich drauf gar nicht eingehen. Wenn ses o ist sei doch froh und behalt deine Ergüsse für dich.

Du magst ja in vielen Dingen Recht haben und dich bis zum Excess damit beschäftigt haben, aber wer will das wirklich wissen. Auch ein fast Blinder sieht das der C30 an vielen Stellen nicht dem Focus gleicht.
Wichtig ist den meisten doch nur was kompatibel zwischen den Autos ist.

Gruß Peter

Na und? Jeder darf hier rein schreiben so auch er! Nur weil es dir nicht gefällt, fängst du um Längen an,

ihm abzureden, das das keiner wissen will. Das ist aber nicht so, ich lese mit und das interessiert mich.

So long! Alle Nächte lang!

Ich finds auch total interessant und ich glaube alles!😁
Evtl. werde ich jetzt meinen T5 verkaufen und mir einen 1.6D holen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen