Sonntagsfahrverbote - Konkretisierung der Rechtsgrundlage schon in dieser Woche
Moin!
Schon in dieser Woche wird voraussichtlich die Rechtsgrundlage für mögliche Sonntagsfahrverbote in konkretisierter Form vom Bundestag verabschiedet. Vgl. hier auch erster Beitrag der Motorradnachrichten:
Am besten es wird den Anwohnern weiterhin dringend empfohlen doch wegzuziehen, aber bitte nicht das eigene Verhalten reflektiert.
180 Antworten
Moin,
nachdem ich vor ca. 3 Wochen bei einer Ausfahrt mit dem Motorrad eine unfreiwillige Pause am Ortseingang/ausgang eines viel durchfahrenen Dorfes gemacht habe kann ich Anwoher, die sich gestört fühlen nur unterstützen!
Was da innerhalb von 45 Minuten an Lärm vorbei gezogen ist... ich schätze es waren im Schnitt 6 von 10 Motorrädern mit enormer Lautstärke. Ich würde die alle aus dem Verkehr ziehen bei der Lautstärke. Und die meisten der "Kollegen" mussten natürlich schon weit vor dem Ortsausgang am Gashahn drehen damit wirklich jeder Anwohner in seinem Garten auch mitbekommt, was für einen tollen Sound das Würstchen mit dem kleinen Ego hat!
Gegenseitige Rücksichtnahme? Gibt's nicht! Anscheinend verstehen viele nur noch Verbote.
Nein, es muss einfach da mehr kontrolliert werden.
Wenn die Leute mit den lauten Dingern andauernd gestoppt und zur Kasse gebeten werden und oder bei mehrmaligem auffälligem Verhalten die Kiste erst mal einkassiert wird dann werden die das schon lernen.
Nur das passiert halt nicht oder nur zu unzureichend.
Die Gesetzeslage reicht hier völlig aus.
Moin!
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 27. Mai 2021 um 15:14:42 Uhr:
Nein, es muss einfach da mehr kontrolliert werden.Wenn die Leute mit den lauten Dingern andauernd gestoppt und zur Kasse gebeten werden und oder bei mehrmaligem auffälligem Verhalten die Kiste erst mal einkassiert wird dann werden die das schon lernen.
Nur das passiert halt nicht oder nur zu unzureichend.
Die Gesetzeslage reicht hier völlig aus.
Ich bin der Meinung, dass es nichts bringt, sich über "Wünsch dir was"-Szenarien zu diskutieren von den vollkommen klar ist, dass sie niemals eintreten werden.
Es wird nicht zu mehr Kontrollen kommen.
Es werden auch keine "Lärmblitzer" wie in anderen Ländern angeschafft.
Es werden keine sonstigen Maßnahmen durchgeführt, die (vergleichsweise) mehr Geld kosten.
Zitat:
@svendrae schrieb am 27. Mai 2021 um 14:53:40 Uhr:
Gegenseitige Rücksichtnahme? Gibt's nicht! Anscheinend verstehen viele nur noch Verbote.
Und genau das ist auch der Punkt, weshalb ich das Zwiegespalten sehe.
An schönen Tagen übertrifft leider die Mehrheit der Motorradfahridioten die vernünftig fahrenden.
Im Grunde baut alles aufeinander auf. Wer (auch ohne den Lärmpegel betrachtet) auf der Straße radau macht und fährt wie der Henker, fällt negativ auf. Und denen fällt dann auch ein zulautes Motorrad auch auf und stört den mehr als wenn er nicht vorher schon eine empatie gegen gehabt hatte.
Es spielt alles eine Rolle.
Der Sound wäre nur der 1. richtige Weg der Motorradfahrer gewesen in die richtige Richtung.
Aber ohne Verbote tut sich da ja leider auch nichts. Das Thema ist alt.
Dennoch ist die Gesetztesgrundlagenänderung morgen, keine wirkliche. Es bleibt beim alten.
Ist nur einwenig leichter verständlich geschrieben.
Indemfall muss man den Bundesrat sitzenden zu Gute kommen lassen, dass sie von Ihrer macht kein Stück kuchen abgeben wollen. Denn täten sie dass, wäre es das katastrophale mit den Streckensperrungen gekommen.
So müssen alle möchte Sperrungen nochmal dadurch, wie es zur Zeit auch schon so ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SoulBS schrieb am 27. Mai 2021 um 15:21:40 Uhr:
Moin!
Zitat:
@SoulBS schrieb am 27. Mai 2021 um 15:21:40 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 27. Mai 2021 um 15:14:42 Uhr:
Nein, es muss einfach da mehr kontrolliert werden.Wenn die Leute mit den lauten Dingern andauernd gestoppt und zur Kasse gebeten werden und oder bei mehrmaligem auffälligem Verhalten die Kiste erst mal einkassiert wird dann werden die das schon lernen.
Nur das passiert halt nicht oder nur zu unzureichend.
Die Gesetzeslage reicht hier völlig aus.
Ich bin der Meinung, dass es nichts bringt, sich über "Wünsch dir was"-Szenarien zu diskutieren von den vollkommen klar ist, dass sie niemals eintreten werden.
Es wird nicht zu mehr Kontrollen kommen.
Es werden auch keine "Lärmblitzer" wie in anderen Ländern angeschafft.
Es werden keine sonstigen Maßnahmen durchgeführt, die (vergleichsweise) mehr Geld kosten.
Ach, aber mehr Gesetze bis hin zu Verboten sind gut oder wie? Ich hasse Überreglementierung.
Moin!
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 27. Mai 2021 um 19:05:59 Uhr:
Ach, aber mehr Gesetze bis hin zu Verboten sind gut oder wie? Ich hasse Überreglementierung.
Nicht den Überbringer der Botschaft erschlagen. 😉 Nein, tatsächlich ich bin ja im Kern bei dir. Natürlich gibt es bessere Lösungen. Und weniger Reglementierung, weniger Eingriffe bzw. Einschränkungen sind natürlich zu bevorzugen. Ebenso ein gesunder Interessenausgleich und gegenseitige Rücksichtnahme.
Aber ich kann dir aus eigener, jahrelanger Erfahrung auf landespolitscher Ebene sagen, dass es nur ein (sehr) untergeordnetes Argument ist, ob ein Lösungsvorschlag sachlich betrachtet besser ist.
Ok, sorry für den Angriff.
Dann müssten wir uns dann halt mal langsam wehren.
Wie ist nur die Frage?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 27. Mai 2021 um 19:45:00 Uhr:
Ok, sorry für den Angriff.Dann müssten wir uns dann halt mal langsam wehren.
Wie ist nur die Frage?
Selbstauferlegtes Samstagsfahrverbot 😉
Ach 'ne das ist auch Scheisse . 🙂
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 27. Mai 2021 um 19:45:00 Uhr:
Ok, sorry für den Angriff.Dann müssten wir uns dann halt mal langsam wehren.
Wie ist nur die Frage?
Den Motorradfahrer die Rote Karte zeigen, die die Regeln nicht einhalten.
Den Herstellern auf den Sack geben. Alle an einen Tisch holen und beraten was technisch machbar ist. Glaube dass da definitv was geht in Sachen Geräuschreduzierung. Würde keinen wehtun und den Tirolkindergarten könnten wir uns späten.
Is schon zu spät, das Kind is schon in den Brunnen gefallen. Der Ruf is schon längst ruiniert. Man hat sich einfach auf die Motorrad Fahrer eingeschossen, immer zu schnell, immer zu laut, und überhaupt nicht mehr Zeitgemäß. 🙁
...und was die Hersteller betriff, gerade DIE haben`s doch vergeigt. DIE haben doch die Dinger konstruiert, ohne Rücksicht auf die Folgen. Die kann jetzt der Kunde ausbaden.
Aber die könnens jetzt eben noch richten.
Ich fände z.B. die CB1000R Neo Sport interessant, genauso die gsxs1000 aber die werde ich leider der Lautstärke wege nicht kaufen. Insofern dürfen die es mit ausbaden.
Zitat:
@nebukatonosor schrieb am 29. Mai 2021 um 18:46:38 Uhr:
...und was die Hersteller betriff, gerade DIE haben`s doch vergeigt. DIE haben doch die Dinger konstruiert, ohne Rücksicht auf die Folgen. Die kann jetzt der Kunde ausbaden.
Zum Teil.
Hätten aber die Leute nicht nachbau ESD drunter geflantscht, die nochmals deutlich lauter sind und hätten selbst die Hersteller angeschrieben, ob es nicht noch leiser geht, hätten sie den Weg schon eingeschlagen.
Also nicht nur den Zeigefinger auf den Hersteller, sondern auch auf den Käufer dessen.
Es gibt auch von den Herstellern genügend Maschinen die Leise sind, zumindest von den Japanern.
Auch haben die Hersteller den Eater nicht rausgenommen oder ähnliche Manipulation betrieben.
Und selbst die Klappensteuerung stammt von dem Wunsch nach Lautstärke der Käufer.
Oder glaubt ihr wirklich, die Hersteller würden laute Motorräder auf teufel komm raus bauen, wenn es die käufer gar nicht kaufen?
Der Kunde ist somit genauso schuldig. Leider leiden darunter auch die guten Kunden jetzt.
Hier hätte die Regierung lieber auf teure Strafe gehen müssen, wenn direkte Manipulation, wie eater enfernen, der Fall ist. Und da könnte man auf ein Monatsgehalt etc. gehen. Denn das tut den Leuten weh. Die 100€ sind denen egal. Oder mit Führerscheinentzug, wenn es halt Vorsatz ist.
Im Gleichen Schritt dann den Herstellern mit Nachrüstungen und Rückrufen drohen, bzw. durchsetzen und dann das Tiroler Modell.
Damit haben wir zwar noch nicht die Raser mit zu hohen Drehzahlen etc. abgeckt, aber schonmal ein großen Anteil.
Für die Raser kann man dann auch noch was finden....
GUZZI hat grundsätzlich kein Problem mit der Lautstärke. Aprilia weiß ich nicht, aber Ducati sehr wohl. Vielleicht sollte man sowas wie Klappenanlagen grundsätzlich untersagen.
Gestern war nach Wochen mit Regen & Co. traumhaftes Wetter und schlagartig wurde es massiv lauter. Das ist normal. Trotzdem muss ich sagen: In früheren Jahren wäre es weit lauter gewesen. 2020 war es bereits massiv leiser; Corona hat eine deutliche Änderung in Sachen Lärm oder nicht gebracht. Und das hält noch immer an! Ich habe keine exakten Statistiken geführt und kann nicht sagen, ob einfach weniger Krawallbrüder fahren oder sich der eine oder andere Fahrer doch etwas zurück hält und zivilisierter fährt.
Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass noch mehr Motorradfahrer lernen, dass leises Fahren möglich ist und mindestens genauso viel Spaß macht wie die Krawallerei. Denn das sage ich schon immer: Man kann auf verschiedene Art mit dem Moped Spaß haben. Man muss das aber auch erst einmal lernen.
Gruß Michael