Sonntagsfahrverbot für LKWs...

Warum gibt es in Deutschland ein Fahrverbot an Sonntagen und Feiertagen für LKWs über 7,5 Tonnen?

Ist das wirklich zeitgemäß?
Welche Vorteile bringt das denn in der Praxis?

Freitags ist der Verkehr am dichtesten.

Ein Fahrverbot an Sonntagen und Feiertagen für LKWs finde ich wirklich blöd!


/Henrik

Beste Antwort im Thema

Moin,

ist es zeitgemäß, zum Beispiel: für 3 Cent pro Lötstelle, einen Container voller halbfertiger Platinen,
mit einem LKw quer durch Deutschland zu fahren, um das dann per Schiff nach China
zu fahren, welche es noch weiter nach vietnam, kamboscha, usw....schicken,
ist dort günstiger,
ja. alle verdienen daran!!
Dieser Unsinn hat schon Millionen Arbeitsplätze gekostet, und wird weiter abbauen.

Die Autobahnen werden ausschließlich von den schweren Lkw`s zerstört,
und durch ihre abgelenkten Schnarchnasen töten sie unschuldige Menschen 🙄

schönen Gruß

104 weitere Antworten
104 Antworten

Jeder der Samstag und Sonntag in der Regel frei hat, sollte hinterfragen ob es noch Zeitgemäß ist. Zumindest wenn er es von anderen Berufsgruppen erwartet. Warum soll eine Verkäuferin oder LKW-Fahrer am Sonntag schuften?
Dann kann man ja auch die Behörden öffnen, hauptsache man ist nicht selbst betroffen!

Zitat:

@S HKE 438 schrieb am 23. März 2016 um 22:57:46 Uhr:



Ein Fahrverbot an Sonntagen und Feiertagen für LKWs finde ich wirklich blöd!

Du fährst wohl selber einen LKW ?
Ansonsten wärst du der Erste, welcher dieses Verbot hinterfragt.

Ich finde das Fahrverbot an Sonntagen ebenfalls gut. Was ich allerdings schlecht finde und was ich immer wieder mitleidsvoll mit ansehe, wenn der gesamte Rastplatz am Sonntag vollgeparkt ist mit armen LKW-Fahrern, die es nicht rechtzeitig nach Hause geschafft haben und den Sonntag auf dem Rasthof verbringen müssen.

Hier würde ich mir wünschen, dass das Fahrverbot gelockert würde, wenn der Fahrer sein zuhause innerhalb der noch vorhanden Lenkzeit erreichen könnte.

Zitat:

@querys schrieb am 24. März 2016 um 13:00:41 Uhr:


Hier würde ich mir wünschen, dass das Fahrverbot gelockert würde, wenn der Fahrer sein zuhause innerhalb der noch vorhanden Lenkzeit erreichen könnte.

Was einer Aufhebung des Fahrverbotes gleichkäme. Schliesslich könnte nun jeder sagen, dass er es nicht ganz geschafft habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 24. März 2016 um 13:04:21 Uhr:



Zitat:

@querys schrieb am 24. März 2016 um 13:00:41 Uhr:


Hier würde ich mir wünschen, dass das Fahrverbot gelockert würde, wenn der Fahrer sein zuhause innerhalb der noch vorhanden Lenkzeit erreichen könnte.


Was einer Aufhebung des Fahrverbotes gleichkäme. Schliesslich könnte nun jeder sagen, dass er es nicht ganz geschafft habe.

Na das lässt sich durch einen Blick in den Ausweis klären 😉
Und es geht mir um die Weiterfahrt. Also wenn du Samstag um 23:59 Uhr noch 4 Stunden Lenkzeit hast, und in 2h nach Hause fahren kannst, bist du um 2 Uhr zuhause und wirklich störend ist es auch nicht.

Zitat:

@querys schrieb am 24. März 2016 um 13:12:08 Uhr:


Na das lässt sich durch einen Blick in den Ausweis klären 😉
Und es geht mir um die Weiterfahrt. Also wenn du Samstag um 23:59 Uhr noch 4 Stunden Lenkzeit hast, und in 2h nach Hause fahren kannst, bist du um 2 Uhr zuhause und wirklich störend ist es auch nicht.

Dann schau Dir mal die Kennzeichen der LKW auf den Raststätten an. Die übergroße Mehrheit ist in 4 Stunden sicher nicht zu Hause und auch (am Sonntag) nirgendwo, wo man auf- oder abladen könnte.

Zitat:

@querys schrieb am 24. März 2016 um 13:12:08 Uhr:


Na das lässt sich durch einen Blick in den Ausweis klären 😉
Und es geht mir um die Weiterfahrt. Also wenn du Samstag um 23:59 Uhr noch 4 Stunden Lenkzeit hast, und in 2h nach Hause fahren kannst, bist du um 2 Uhr zuhause und wirklich störend ist es auch nicht.

Das würde vermutlich keinen stören. Aber möchtest nun wieder Ausnahmen definieren ? Wo fängt man an und wo zieht man einen Strich ? Was, wenn einer nun 5 min nach dem anberaumten Zeitraum liegt ? Lassen wir den auch fahren ? Oder es sind nicht 5, sondern 10 min. Drücken wir hier auch ein Auge zu ?

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 24. März 2016 um 11:14:36 Uhr:


@rpalmer: ich denke, niemand kann ernsthaft wollen, dass gar niemand an einem Sonntag Dienst tut.[...]

Schön, nur darum ging es mir nicht. Es ging mir um das Bild mit diesen so schon plattgehörten Credo "Und wenn morgen alle Lkw-Fahrer nimmer tun, dann seht mal was passiert".

Ja, da bin ich doch ganz bei dir.

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 24. März 2016 um 13:04:21 Uhr:



Zitat:

@querys schrieb am 24. März 2016 um 13:00:41 Uhr:


Hier würde ich mir wünschen, dass das Fahrverbot gelockert würde, wenn der Fahrer sein zuhause innerhalb der noch vorhanden Lenkzeit erreichen könnte.


Was einer Aufhebung des Fahrverbotes gleichkäme. Schliesslich könnte nun jeder sagen, dass er es nicht ganz geschafft habe.

Bzw. die Tourenplaner rechnen die Möglichkeit gleich mit ein und es wird zum Normalfall.

Ich würde eher mal die ganzen Ausnahmegenehmigungen anzweifeln.

Sonntagsfahrverbot existiert hier (E 233 - Verbindung A1 - Niederlande) faktisch nicht. Ich tippe mal, sehr zum Leidwesen der Fahrer, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass die aus eigenem Antrieb fahren.

Dass wir LKW-Fahrer brauchen, sollte klar sein. Aber brauchen wir Rambos hinter dem LKW-Steuer?

Heute auf der E233 - ein LKW überholt mit rund 90 auf der zweispurigen Straße. Rote Ampel? Deshalb wird doch nicht gebremst. Wenn ich bei einer Linksabbiegerampel grün habe, ist mir schon mehrfach ein LKW entgegen gekommen, den das Rot für ihn nicht weiter interessierte.
Wie ist nochmal der Abstand einzuhalten? Wenn ich viele LKW's (und PKW's) sehe, muss das mit dem halben Tacho wohl anders gemeint sein, als ich das damals gelernt habe.
Im Gegenverkehr auf der dreispurigen Strecke (mit LKW-Überholverbot) zwei LKW's, die an einem korrekt fahrenden vorbei brettern. Einem anderen fuhr der PKW vor ihm nicht schnell genug - aber immer noch schneller, als der LKW überhaupt fahren durfte. Also wird auf zwei Meter aufgefahren und die Lichthupe betätigt.

Übrigens alles auf der E233 kein Einzelfall. Hier ein Provida-Fahrzeug einsetzen und abends wäre der Kofferraum mit Sicherheitsleistungen randvoll.

Auf der A 1 - LKW-Überholverbot, deutlich angekündigt und zu sehen - und wieder gleich mehrere LKW-Fahrer, denen das egal ist.

Auch wenn die Mehrheit der LKW-Fahrer korrekt fahren, müssen diese sich nicht über ihr schlechtes Image wundern.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 24. März 2016 um 20:43:18 Uhr:


Übrigens alles auf der E233 kein Einzelfall. Hier ein Provida-Fahrzeug einsetzen und abends wäre der Kofferraum mit Sicherheitsleistungen randvoll.

Ich verstehe nicht, warum man diese Möglichkeit nicht nutzt, gerade wo hier das Kosten-Nutzen-Verhältnis optimal ist.

Nachdem der erste fliegende Holländer gefischt wurde fahren alle anderen recht Regelkonform. Als Tsnkwagenfahrer bin ich die Strecke Jahrelang gefahren und jedesmal war ich froh das ich nicht abgedrängt wurde, mit meinen 60 km/h wurde man sehr oft und oftmals sehr gefährlich überholt.

Das Sonntagsfahrverbot soll beibehalten werden. An Sonntagen ist viel Ausflugsverkehr mit ungeübten Autofahrern und Senioren. Die zusammen mit LKW führt zu Chaos und gefährlichen Situationen auf Autobahnen und Bundesstraßen.

Ich finde Sonntagsfahrverbot für LKWs gut. Wenigstens ein Tag, wo noch Ruhe ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen