Sonnenschutzrollo Panoramadach
hallo leute,
wer kann angaben zum sonnenschutzrollo am panoramaschiebedach im B8 variant machen ?
wir finden das die einstellung des rollos , nur gemeinsam mit der öffnung des schiebedaches möglich ist ,
nicht gut und durchdacht !
ich fuhr vor dem B8 variant audi A4 und Q3, da ist das rollo separat geschaltet ,super !
warum geht das bei vw nicht und auf nachfragen im werk wird sogar ungehalten reagiert !
wer kann angaben zur umstellung des rollos auf separaten betrieb bei geöffnetem dach machen ??
como
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AndreT78 schrieb am 5. April 2017 um 10:30:06 Uhr:
Verstehe ich nicht !?!?ich kann das Sonnenrollo doch unabhängig von der Öffnung des Daches auf und zu fahren.
Das Sonnenrollo geschlossen zu halten, wenn das Dach offen ist, macht keinen Sinn. Die Luftverwirbelungen würden das Rollo beschädigen.
Genau so sieht's aus.
Und wenn man das Dach hinten ankippt, öffnet sich das Rollo nur ein wenig und bleibt fast ganz geschlossen.
Macht alles Sinn.
Gruß
toli
81 Antworten
Moin zusammen,
hat jemand Erfahrung mit der Reparatur des Rollos?
Bei mir ist einseitig das Rollo aus der Führung/Klemme. Ich kann es einfach so wieder in den Schlitz stecken aber es hängt dann dort lose drinnen. Auf der Beifahrerseite ist das Rollo fest in der Schiene, es lässt sich dort nicht rausziehen, dahinter fassen.
Falls man da Rollo schließt hängt es merklich durch, ist bauchig und sieht nicht schön aus… Ggf wird es irgendwann auch mal schräg aufgerollt und geht dann in die Brüche.
Kann jemand helfen das Rollo wieder zu reparieren?
VG und schönen Restsonntag!
Kann mir jemand sagen wo ich das Rollo bekommen, welche Teile Nummer hat es?
Gibt es einen Link zur Bucht oder AilExpresa?
Gerne zur Not auch als PN. Vielen Dank
Weiß jemand wie breit die Rollos sind? Habe beim AilExpress welche gefunden, aber da variiert die Breite zwischen 76cm, 76,5cm und 77cm …
Also das Rollo ist 75cm breit! Das weiß man aber erst, wenn man das alte ausbaut und nachmisst, steht sonst nirgends im Netz.
Hatte im Netz eine günstige Variante aus der Bucht gekauft die Woche, die passte aber weder in der Breite noch war der Rollosaum/die Rolloablschlussleiste so ausgebildet, dass Sie sich in die Aluleiste im Stoffdach einfädeln ließ. Aso zurück damit. Auch passten die Gleiter nicht, scheinen nur für Sharan und Tiguan zu sein.
Anbei einige Fotos von den Gleitern (schwarz VW, grau Replika) und der Abschlussleiste vom Originalrollo, was in die Aluleiste eingefädelt wird.
Das Original in Beige, 3G9877307C-KQ9, kostet beim Freundlichen knapp 600€. Ich habe bei einem blau/weißen Originalteile Händler aus Aachen in einer spanischen Straße es für 460€ nun bestellt. Selten so viel Geld für ein Stück Stoff ausgegeben!
Der Ausbau des hinteren Panoramafensters ist simpel. Interessant wird es, wenn man die Dachverkleidung ab Höhe der Haltegriffe hinten in Richtung Kofferraum absenkt. So kommt man mit ein wenig runter Drücken zwischen Dachhimmel und Dach auf der rückwärtigen Seite des Panoramadaches. Da ist der Motor für das Rollo, in der Mitte des Motors kann man mit einem Sechskant Inbus die Stellung des Rollos händisch anpassen. Musste ich machen, weil die Aluleiste des Rollos sich nicht weit genug nach hinten fahren ließ.
Ggf. nochmal, bevor das neue Rollo eingebaut wird, alles aussaugen, da sammeln sich trockene Blätterreste etc., eben das was da so eingeblasen wird zwischen Panoramadach und Rollo.
Ich werde berichten, wenn das Original am Dienstag ankommt.
Ähnliche Themen
Also ich habe das Original-Rollo nun eingebaut, geht super einfach. Kommt als Kompletteste (Rollo, Aluminium-Schiene, Gleiter und Rolloabdeckkappen).
Falls jemand Ersatzteile benötigt gerne PN, habe alles bis auf das Rollo nun hier liegen.
Habe mir nun ein Alternativprodukt zum grauen Festschmierstoff bestellt. Kommt mit Aufsatz zum besseren einbringen.
Google: „Reinigungsset II für Schiebedach und Panoramadach bei Audi, VW – inklusive Fettstein, Fett und Pinse“
Tipp für Flecken und Schmutz am hellen Dachhimmel, die bei den Arbeiten unweigerlich entstehen.
Frosch Glasreiniger Spiritus.
Aufsprühen, weiche Bürste ebenfalls ein wenig mit dem Reiniger einsprühen und dann sanft bürsten, sodass der Reiniger zu schäumen anfängt.
Mit einem sauberen Mikrofasertuch Reiniger durch abwischen aufnehmen.
Mit einem weiteren nassen Mikrofasertuch die Stelle erneut reinigen und im Idealfall den restlichen Reiniger auswaschen.
Wagen in die Sonne stellen und trocken lassen.
Nach drei Stunden ist alles trocken, keine Ränder uns der Fleck (Öl, schmiere oder Schmutz) weg.
Zitat:
@mgierse schrieb am 8. September 2023 um 17:15:02 Uhr:
Google: „Reinigungsset II für Schiebedach und Panoramadach bei Audi, VW – inklusive Fettstein, Fett und Pinse“
Das mit dem Fettstein würde mich mal interessieren. Ich habe mittlerweile 2 Stück in der Garage zu liegen, beide sollten zum B8 passen, was sie natürlich nicht tun.
Und wie du an den festen Teil des Daches kommst um ihn zu fetten. Ich habe bis jetzt immer nur soweit mit einer Sprühlanze geschmiert wie die Lanze lang ist. Aber da fehlen mindestens noch 30cm. Und völlig sinnlos wollte ich da nichts reinsprühen.
Schick mal ein Bild wenn der Artikel da ist.
Der Fettstein/Adapter ist heute zurück mit der Post an den Laden gegangen. Lediglich den Schmierstoff und Pinsel habe ich behalten. Der Adapter passt ironischerweise nicht in die Schiene, keine Ahnung was die für einen Passat zum Testen hatten.
Ansonsten die Schiene im vorderen Bereich problemlos schmieren können, nur nicht im Bereich des hinteren Fensters weil ich dieses nicht schon wieder ausbauen wollte. Ich hoffe, dass sich der Schmierstoff mit der Nutzung weiter nach hinten verteilt über das variable vorderer Fenster.
Eine Idee wäre es einen steifen Schlauch auf die Lanze/Kartusche anzubringen. Diesen dann, einmal in die Vertiefung der Schiene links oder rechts eingefädelt, bis nach hinten durch die starre Dichtung zu schieben/ziehen und zu schmieren. Ist halt blindes Arbeiten, keine kann sagen ob der Schmierstoff bleibt oder ankommt wo er soll. Oder alternativ das Fenster hinten ausbauen…
Genau das hab ich mir schon fast gedacht. Hab mehrere Verkäufer angeschrieben die mir einen verkaufen wollten. Hatte mir vorher immer ein Foto schicken lassen, und siehe da, diese beiden am Markt verfügbaren passen nicht zum B8.
Muss man denn tatsächlich das starre Fenster ausbauen um die Wartung durchzuführen?
Ja, an eine Verlängerung der Lanze dachte ich auch schon aber einfach so ins Nirvana sprühen…….
Ins Nirvana sprühen würde ich nicht sagen.
Mit dem Kopf der Verlängerung die Kanäle auf beiden Seiten der Schiene ertasten und Kopf einführen.
Dann einfach entlang der Schiene ziehen. Die Verlängerung sollte halt filigran sein um im Bereich des starren Fensters durch die Gummidichtung zu passen.
Frage mich wie das die Werkstätten machen?
Das konnte ich gestern einen MA beim Freundlichen fragen. Die bringen das Schmierfett nicht hinten im Bereich des festen Glasdeckels ein.
Bei angeschrägten Schiebedach kann man von außen den Schienenbereich nach dem Schlitten (Befestigungen wo das Schiebedach drauf montiert ist) schmieren. Ggf das Schiebedach so weit raus fahren bis es sich in die horizontale bewegt hat, aber noch ganz vorne steht. Man hat so Zugriff auf 10cm Schienenbereich, der hinter dem Schlitten in Richtung Fahrzeugrückseite liegen.
Das dort eingebrachte Schmierfett wird beim öffnen und schließen des Daches automatisch bis nach ganz hinten transportiert zum festen Glasdeckel transportiert.
Vielen Dank für die Info. Wenn es hell ist werd ich mir das mal anschauen. Dann nehm ich mir auch gleich noch die beiden Tschechen vor. 🙂
Ich klinke mich hier mal ein. Bei meinem B8 geht das Sonnenrollo nur 1/3 auf bei geschlossenen PSD, aber es müsste doch ganz auffahren. Hat da jemand Erfahrung ?
Sonnenrollo öffnet sich über die gesamte Öffnung des Ausschnitts am Himmel.
Bei Kippstellung des Dachs fährt das Rollo automatisch nur ca. 15cm auf, kann aber manuell mit den Tasten des Rollos weiter aufgefahren werden.