Sondensignal Bank 1 -128 mA

Volvo V70 2 (S)

Hallo,
ich versuche im Moment den Volvo meiner Nachbarin über den Tüv zu bringen. Einziges Problem ist besagter Wert der Lambdasonde.
Wir sind beim Tüv vor 2 Wochen abgeblitzt, u.a. wegen anderer Mängel. Ich habe alle Ersatzteile bei Scandix bestellt und mir wurde (wahrscheinlich) eine falsche Lambdasonde geliefert. Eine Bosch universal mit 4 Kabeln. Nun habe ich diese ausgebaut und festgestellt, das diese 5 Kabel hat. Die von Bosch hat 4.
Wofür ist das 5. Kabel?
Auch ist an dem Stecker irgendwas was ich nicht kenne, es sieht aus wie ein gesteckter Stecker, darin sind nur 2 Metalle o.ä. zu sehen, wofür ist das?
Ich habe nicht weiter gefummelt, die alte Sonde welche optisch noch gut aussieht gereinigt, Kontakte gereinigt und wieder eingebaut. Das Auto fährt nun ganz anders, viel besser im Ansprechverhalten Laufruhe etc.
Mittels meines 3,99.- OBD Adapter und Motordata OBD auf dem Handy haben wir dann eine Probefahrt gemacht um die Werte zu lesen. Lambda liegt immer um die 1, so wie es ja sein sollte. Monitorsonde meldet kein Problem, Fehlercode ist auch keiner gesetzt, nur dieser eine Wert macht mich Ratlos.
Luft Krafstoff Gemischsensor B1S1: Dieser liegt überwiegend bei 127mA und springt manchmal auf -128 mA.
So wie ich das auf der Grafik gesehen habe ist in den Sprüngen schon fast ein System zu erkennen.
Was bedeutet das?
Ich würde ja eine andere Sonde (130.- aufwärts) bestellen und die alte tauschen, aber ich würde gerne wissen wie solch ein Fehler zustande kommt.
Lieber wäre mir natürlich, wenn ich die Bosch einbauen kann nachdem mir jemand erklärt hat, wo das 5. Kabel hin muss. 😉
Was mich noch gewundert hat, bei der Au vor 2 Jahren taucht dieser Wert auf dem Papier gar nicht auf.

17 Antworten

Lambdasondenwerte bzw. daraus resultierende Fehlercodes sind für die TÜV-Abnahme speziell für die Abgasuntersuchung (AU) relevant.
Sind die diesbezüglichen Fehlercodes dauerhaft beseitigt bzw. treten während der TÜV-Momentaufnahme nicht auf und werden im Gesamtbild die erforderlichen Emmisionswerte erfüllt, sind die einzelnen Datenparameter eher unwichtig.

Fehllieferung / Order an Skandix (gegen Gutschrift oder Anderlieferung) zurücksenden.

Für eine korrekte Bestellung / evt. Diagnose zutreffende Motortypennummer ist oberhalb der Zahnriemenabdeckung ersichtlich...

Wenn momentan kein Fehler auftritt, das Auto einwandfrei läuft und es erstmal nur um TÜV geht, würde ich damit so zur Prüfstelle fahren.
Und bei Volvo IMMER nur original Lambdasonden nehmen bzw. vom Original Zulieferer.
Die Bosch würde ich zurückschicken.
Grüße Markus

Das Auto läuft besser denn je, aber trotzdem sinkt der Strom ab und an mal auf - 127mA. Die Sonde ist schon auf dem Rückweg, mittlerweile weiss ich das die 5. Leitung zum Kalibrieren gedacht ist. Ich würde halt gerne wissen, was es mit dem Wert auf sich hat. Auf Lambda 1 regelt sie ja immer...

Die Lambdasonde gibt eine Spannung aus, die zwischen 0.1V und 0.9V springt.
Eine Strommessung führt hier nicht weiter.
Grüße Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

Die Lambdasonde gibt eine Spannung aus, die zwischen 0.1V und 0.9V springt.
Eine Strommessung führt hier nicht weiter.
Grüße Markus

Das macht sie ja auch. Es ist der Wert -127 mA der dem TÜV aufstösst.
Und da würde ich gerne wissen was er besagt. Neue Sonde kommt morgen früh und wird eingebaut.

Kannst du das AU Protokoll mal einstellen?
Stromwerte habe ich da bei mir noch nie gesehen.
Grüße Markus

Wie geschrieben, bei der letzten AU tauchte dieser Wert auch nicht auf, deswegen mag ich ja wissen worum es sich dreht...

20220812

Vielleicht sehe ich's ja nicht richtig, aber wo steht da etwas von mA?
Grüße Markus

Langsam verzweifel ich echt. Habe nun eine neue Sonde eingebaut, und die gibt exakt die gleichen, für mich merkwürdigen, Werte. Ich habe mal Screenshots von der App gemacht, vielleicht kann jemand von Euch mir das erklären.

Screenshot-20220813-101837-motordata-obd
Screenshot-20220813-102117-motordata-obd
Screenshot-20220813-101918-motordata-obd
+2

Kurzer Nachtrag: Ich war eben in einer 30km entfernten Volvo Werkstatt um einen Meister drüberschauen zu lassen. Auf dem Weg dorthin habe ich mir die Werte angesehen, in dem Moment wo der Lambda Wert >1 geht sinkt der Strom auf -127 mA. Motor regelt nach, Lambda sinkt auf 1 und der Wert steigt wieder auf 127mA. Für mich schaut das nach einer ganz normalen Regelung aus...nur der Tüv, bzw das AU Programm sagt "nicht in Ordnung"

Das hatten wir hier doch schon öfter.
Es wurde dann klassisch mit der Sonde im Auspuff gemessen und schon war alles in Ordnung.

Bist du schon weitergekommen?
Grüße Markus

Problem hat sich anscheinend erledigt...

Nein bin ich nicht. Eine Au habe ich mittlerweile und somit auch Tüv. Das Auto ist mit 8,2l nach Ungarn gefahren und war dort noch eimal in der Werkstatt. Ich habe dort diverse Kleinigkeiten (Fummelei im Kabelbaum, neue Scheibe und besagtes Sondenproblem) in Auftrag gegeben da es dort einfach günstiger ist. Diese Werkstatt hat auf die Monitorsonde getippt und auch diese gewechselt. Ohne Erfolg. Er gab mir noch mit auf dem Weg, das am Rohr Turbo-Kühler ein Sensor sehr wackelig sitzt und ich den abdichten muss. Es kann sein, das dort Luft entweicht.
Als das Auto aus Ungarn zurück kam ist erstmal in Nürnberg (400km von hier) der Kompressor festgefressen. Klima wird eh nicht benutzt, also hab ich die Magnetkupplung deaktiviert. Beim parken ist mir eine Öllache unterm Auto aufgefallen und ich bin dem nachgegangen. Simmerring Nockenwelle Getriebeseite. Dafür musste ich den halben Motor zerlegen. Dabei ist mir aufgefallen das der Schlauch der Entlüftung abgerutscht war, und das schon vor langer Zeit. Es war viel Ölkohle/Ruß rund um den Sensor/Schlauch zu finden. Feiner Kandidat für Falschluft, da die Öffnung hinter dem LMM sitzt. Beim entfernen ist mir aufgefallen das jemand das Ladeluftrohr gekürzt, mittels Hitze geschrumpft und dann an den Turbo gefummelt hat. Sollte man an einer Druckleitung nicht machen. Da ich eh gerade dran war, habe ich noch die Kerzen gecheckt. Beru Platinum sollten 0,7mm haben, diese hier haben 1,8mm Abstand. Ich habe ihn jetzt soweit wieder zusammen, warte aber noch auf die neuen Kerzen und ein neues Ladeluftrohr. in der zwischenzeit werde ich mal das Rohr Kühler - Ansaugbrücke ausbauen und schauen ob ich es abgedichtet bekomme. Ich denke, das ich das am Donnerstag alles erledigt habe, und hoffe, das der Fehler damit behoben ist. Leider werde ich dann aber nicht genau sagen können, woran es gelegen hat. Da waren zu viele Baustellen an diesem Motor.
Ich halte Euch trotzdem auf dem Laufenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen