Sondensignal Bank 1 -128 mA
Hallo,
ich versuche im Moment den Volvo meiner Nachbarin über den Tüv zu bringen. Einziges Problem ist besagter Wert der Lambdasonde.
Wir sind beim Tüv vor 2 Wochen abgeblitzt, u.a. wegen anderer Mängel. Ich habe alle Ersatzteile bei Scandix bestellt und mir wurde (wahrscheinlich) eine falsche Lambdasonde geliefert. Eine Bosch universal mit 4 Kabeln. Nun habe ich diese ausgebaut und festgestellt, das diese 5 Kabel hat. Die von Bosch hat 4.
Wofür ist das 5. Kabel?
Auch ist an dem Stecker irgendwas was ich nicht kenne, es sieht aus wie ein gesteckter Stecker, darin sind nur 2 Metalle o.ä. zu sehen, wofür ist das?
Ich habe nicht weiter gefummelt, die alte Sonde welche optisch noch gut aussieht gereinigt, Kontakte gereinigt und wieder eingebaut. Das Auto fährt nun ganz anders, viel besser im Ansprechverhalten Laufruhe etc.
Mittels meines 3,99.- OBD Adapter und Motordata OBD auf dem Handy haben wir dann eine Probefahrt gemacht um die Werte zu lesen. Lambda liegt immer um die 1, so wie es ja sein sollte. Monitorsonde meldet kein Problem, Fehlercode ist auch keiner gesetzt, nur dieser eine Wert macht mich Ratlos.
Luft Krafstoff Gemischsensor B1S1: Dieser liegt überwiegend bei 127mA und springt manchmal auf -128 mA.
So wie ich das auf der Grafik gesehen habe ist in den Sprüngen schon fast ein System zu erkennen.
Was bedeutet das?
Ich würde ja eine andere Sonde (130.- aufwärts) bestellen und die alte tauschen, aber ich würde gerne wissen wie solch ein Fehler zustande kommt.
Lieber wäre mir natürlich, wenn ich die Bosch einbauen kann nachdem mir jemand erklärt hat, wo das 5. Kabel hin muss. 😉
Was mich noch gewundert hat, bei der Au vor 2 Jahren taucht dieser Wert auf dem Papier gar nicht auf.
17 Antworten
Danke für das Feedback.
Da hast du ja ne echte Baustelle.
Tipp zu den Zündkerzen: Hier wird immer wieder von Problemen mit Kerzen berichtet, die nicht original Volvo sind.
Muss nicht immer schiefgehen, wenn es aber Ärger mit Zündkerzen gab, lag es oft an Zubehör- (auch Marken-) Kerzen.
Grüße Markus
Das Auto läuft merkwürdigerweise absolut sauber und harmonisch...Ich bin schon gespannt, wie sich ein ordentlich gewarteter Volvo so anfühlt 😉
Kerzen waren Beru drin, offensichtlich über mehr als 100tkm. Daher habe ich die gleichen wieder bestellt, auch wenn sie etwas teuer sind
Update:
Da meine Nachbarin den Volvo brauchte, habe ich ihn gestern wieder zusammengebaut ohne das Ladeluftrohr zu tauschen. Das werde ich morgen noch nachholen.
Danach hat sie eine Probefahrt gemacht. Als erstes ist ihr aufgefallen das die Kupplung viel weicher ist. Wird diese irgendwie mit Unterdruck unterstützt? Oder kam es ihr so vor da sie eine Woche Fiat Panda gefahren ist?
Sie war begeistert was für eine Leistung das Auto nun bringt.
Als er warm war habe ich meinen OBD Adapter rangehangen und die Werte der Lambdasonde gecheckt.
Wesentlich besser. Vorher ist der Pumpstrom mehr oder weniger regelmäßig von +127mA auf -127mA gesprungen, mehr oder weniger im Sekundentakt. Gestern habe ich ihn im Stand bei 3000 Umdrehungen gehalten und der Wert ist nur einmal kurz auf -127 mA gefallen. Ich gehe davon aus, wenn das Ladeluftrohr neu ist, und der Sensor im Rohr Kühler - Ansaugbrücke abgedichtet ist hat sich das Problem erledigt.