Sonax Insektenschwamm
Hallo,
möchte mein Auto vor dem schmutzigen Winter nochmal von Dreck befreien.
Für Insekten habe ich folgendes gefunden
http://www.fk-shop.de/.../...ektenschwamm-Schwamm-Autoschwamm.html?...
Ich bin mir allerdings etwas unsicher ob dieser Silberschwamm wirklich kein Debakel auf dem Lack hinterlässt Oo Man rubbelt immerhin mit nem Metall auf dem Lack herum.
Über Erfahrungsberichte würde ich mich freuen.
Grüße aus Ostwestfalen
Beste Antwort im Thema
Ich war heute mal beim Praktiker um zu sehen, ob ich nicht ein Schnäppchen bei ein paar Werkzeugen machen kann. Brauchbare Werkzeuge waren leider schon ausverkauft, dafür wanderten eine Sonax Felgenversiegelung und der berühmt, berüchtigte Sonax Insektenschwamm in den imaginären Einkaufskorb.
Beim Anfassen bekam ich spontan Schnappatmung. Die Seite, mit der man die Insekten entfernen soll, sieht nicht nur fies nach einem Metallgestrick aus, sondern fühlte sich auch so an. Der erste Eindruck täuschte jedoch, sie vermeintlichen Metallfäden sind aus Kunststoff. Rau und kratzig fühlte sich die Sache dennoch an.
Für sowas hab ich zum Glück noch zwei kleine Teile vom Schrott. Anbei die Bilder von Test auf einem Opel Panacotta, metallic (weicher Lack) und Opel Royalblau, uni (butterweich)
Auf der Verpackung steht, mal soll den Schwamm vor der Benutzung anfeuchten. Dazu verwendete ich ValetPro Citrus Bling 1:10 und sprühte den Schwamm gut nass und auch den Lack damit ein. Beim Gleitmittel hilft viel bekanntlich viel...
Das erwartete schmirgelnde Geräuch blieb aus, der Schwamm rutschte überraschend gut über den Lack. Gewischt wurde in wahllosen Bewegungen mit leichtem Druck, vielleicht etwas mehr als beim Kneten. Nach dem Abwischen den Gleitmittels mit einem MM Crazy Pile kontrollierte ich erneut den Lack mit der LED Lampe.
Ergebnis: auf dem weichen Lack keinerlei Spuren zu sehen, auf dem butterweichen Lack sind die Spuren gering.
Fazit: Der Schwamm ist deutlich schonender als ich dachte, zumindest, wenn man ihn auf perfekt sauberem Lack, also ohne Insekten einsetzt. Mit Insektenresten sollte das Ergebnis aber nicht deutlich schlechter ausfallen. Vor einer Aufbereitung werde ich den Schwamm im Bedarfsfall nutzen, sonst bleibe ich bei chemischen Reinigern.
38 Antworten
@ GrandPas:
Lass sein, die Leute hier wissen es einfach besser.
Erfahrungen mit dem angefragten Produkt sind dabei nebensächlich, weil Insektenschwämme und Abdeckplanen einfach Kratzer machen müssen. Mit dem Sonax Insektenschwamm ist von den Spezialisten hier noch keiner über den Lack gegangen, genau so wenig, wie sie jemals eines ihrer Autos mit einem J.F.Stanley Autopyjama abgedeckt haben, trotzdem wissen sie, dass beide Produkte Mist sind…
Zitat:
Original geschrieben von Memphis_Belle
@ GrandPas:
Lass sein, die Leute hier wissen es einfach besser.
Erfahrungen mit dem angefragten Produkt sind dabei nebensächlich, weil Insektenschwämme und Abdeckplanen einfach Kratzer machen müssen. Mit dem Sonax Insektenschwamm ist von den Spezialisten hier noch keiner über den Lack gegangen, genau so wenig, wie sie jemals eines ihrer Autos mit einem J.F.Stanley Autopyjama abgedeckt haben, trotzdem wissen sie, dass beide Produkte Mist sind…
Leider kann man ohne Testbericht
mitVorher/Nacher Bildern nichts sagen und nur Vermutungen anstellen.
Hierbei sagt der Kopf: "Alles was den Lack berührt macht potenziell Kratzer". Der Sonax Schwarm sieht auf den Bildern nicht sehr lack-freundlich aus.
Desweiteren weigert sich GrandPas einen Test für uns bereit zustellen, wenn du Lust und Zeit hast fühl dich frei einen zu machen.
Wenn du soweit bist würden mich folgende Fragen interessieren:
* ersetzt der Schwamm den MF-Handschuh bzw. muss ich nach dem Schwamm nochmal über die Stelle?
* ist er Schwamm Ersatz für Knete?
* Wie verträgt der Schwamm die Waschmaschine?
* Kommt der Schwamm gegen die fiesen Insektenreste an, wo man normalerweise Chemie benutzt?
@ Memphis_Belle:
Den eigentlich "Sinn" deines Beitrages mag ich nicht so ganz verstehen.
Hier will niemand jemandem etwas böses und Sonax ist hier jetzt auch nicht die Marke, die jeder hasst.
Aber das jemand seine Meinung äußert, bzw. sagt das er es nicht benutzten würde, ist doch vollkommen okay.
Ich persönlich bin der Meinung, dass eigentlich so ziemlich alles Kratzer hinterlässt.
Sei es Knete, ein MF Handschuh oder halt dieser Schwamm.
Letztendlich muss JEDER SELBST für sich /- seinen Lack entscheiden, welche Produkte er verwendet.
Ob es nun dieser Schwamm sein wird, weiß ich nicht.
Ich persönlich fahre mit meinen jetzigen Mitteln ganz gut.
Zitat:
Original geschrieben von High-Five
Ich persönlich bin der Meinung, dass eigentlich so ziemlich alles Kratzer hinterlässt.
Sei es Knete, ein MF Handschuh oder halt dieser Schwamm.
Genau aus dem Grund bleibt bei mir die Knete auch zu 99% im Schrank liegen! In diesem Jahr hatte ich sie glaube ich noch gar nicht in Gebrauch?! Die Fliegen gehen mit dem AF Avalanche wunderbar runter, auch ohne Knete, Handschuh etc. Für Flugrost etc. gibt es auch Mittelchen, somit vergammelt meine Knete wohl langfristig im Schrank...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von High-Five
@ Memphis_Belle:Den eigentlich "Sinn" deines Beitrages mag ich nicht so ganz verstehen.
Hier will niemand jemandem etwas böses und Sonax ist hier jetzt auch nicht die Marke, die jeder hasst.
Aber das jemand seine Meinung äußert, bzw. sagt das er es nicht benutzten würde, ist doch vollkommen okay.Ich persönlich bin der Meinung, dass eigentlich so ziemlich alles Kratzer hinterlässt.
Sei es Knete, ein MF Handschuh oder halt dieser Schwamm.Letztendlich muss JEDER SELBST für sich /- seinen Lack entscheiden, welche Produkte er verwendet.
Ob es nun dieser Schwamm sein wird, weiß ich nicht.Ich persönlich fahre mit meinen jetzigen Mitteln ganz gut.
Der User GrandPas hat offenbar
eigene, positive
Erfahrungenmit dem Schwamm gemacht, daher korrigiert er die Aussage von Friedel_R, der offensichtlich
keine Erfahrungmit dem Sonax Schwamm hat, sich aber trotzdem zur Beurteilung „
lass die Finger von dem Mist“ bemüßigt fühlt.
Ähnliches durfte ich im Thread zum Thema Fahrzeugabdeckplane erfahren.
Ichbenutze seit Jahren für meinen fast 50 Jahre alten Oldtimer eine Satin Abdeckung von J.F.Stanley. Diese Abdeckung hat mir noch nicht einen Kratzer in den Lack gezogen, und Du darfst sicher sein, dass das Auto nicht immer frisch gewaschen ist, wenn ich es in der Garage abstelle und abdecke. Trotzdem waren sich mehrere User einig, dass alle Abdeckplanen Mist seien und Kratzer verursachen, obwohl sie nach eigenem Bekunden noch nie eine Abdeckplane verwendet haben.
Was soll man also bitte von der Kompetenz der Leute halten, die Dinge abwertend beurteilen, die sie überhaupt nicht kennen?
Zitat:
Original geschrieben von Memphis_Belle
Mit dem Sonax Insektenschwamm ist von den Spezialisten hier noch keiner über den Lack gegangen, genau so wenig, wie sie jemals eines ihrer Autos mit einem J.F.Stanley Autopyjama abgedeckt haben, trotzdem wissen sie, dass beide Produkte Mist sind…
Meinst du nicht es ist ein kleiner Unterschied, ob du einen Oldtimer, der bei schönem Wetter bewegt wird in einer Garage/Halle nach der Spazierfahrt mit einem bischen Staub mit dem Autopyjama abdeckst oder ob das jemand mit seinem Daily-Driver vor hat? Der gerade ne Regenfahrt hinter sich hat und überhaußt seit 1000 km nicht mehr gewaschen wurde und bei dem der Wind unter dem Carport an der Plane zerrt? Ich muss das Ding nicht besitzen um zu Wissen, dass das nicht ohne Spuren bleibt.
Na wenigstens versteht offensichtlich einer mich 🙂
Ja stimmt ich habe persönlich postive Erfahrungen gemacht mit dem Schwam.
Aber ganz ehrlich. Die Theorie das dieser den Lack zerkratzen muss weil er schon "nicht lackfreundlich aussieht", oder weil sowieso alles was den Lack berührt schädlich sein muss kam ja nicht von mir.
Insofern seh ich jetzt auch nicht unbedingt als meine Aufgabe jede Theorie zu wiederlegen. Zumal ich habe auch nix davon. Jeder soll von mir aus die Insekten entfernen wie er will. Hier hat der TE nach praktischen Erfahrungen zu einem spez. Produkt gefragt und ich habe offensichtlich als Einziger diese zu dem Produkt.
Insofern wollte ich diese nur mitteilen. Nicht mehr und nicht weniger.
Ich will niemanden von irgendwas überzeugen und werde aber ehrlich gesagt das Gefühl nicht los, dass dies eh häufig nutzlos wäre. Streng nach dem Motto: Was interessieren mich Fakten, ich habe doch meine Meinung!
Nichts für ungut, das musst jetzt sein.
Zitat:
Original geschrieben von xYellx
Wenn du soweit bist würden mich folgende Fragen interessieren:
* ersetzt der Schwamm den MF-Handschuh bzw. muss ich nach dem Schwamm nochmal über die Stelle?
* ist er Schwamm Ersatz für Knete?
* Wie verträgt der Schwamm die Waschmaschine?
* Kommt der Schwamm gegen die fiesen Insektenreste an, wo man normalerweise Chemie benutzt?
Hierzu:
- Nein der Schwamm ersetzt nicht den Mikrofaserhandschuh. Zum Verständnis wie ich Insekten entferne:
1. Ich weiche bei starken Verschmutzungen das Auto mit Snow-Foam ein und lasse diesen halt so gute 5 min wirken.
2. Danach gehe ich mit Hodchdruckreiniger noch an die Stellen. Damit sind die gröbsten "Brocken" schonmal weg.
3. Anschließend möglichst sanft mit dem Mikrofaserhandschuh und viel Wasser.
Damit verbleiben eigentlich nur die hartnäckigen Fälle auf dem Lack
4. Jetzt kommt der Sonax Schwamm zum Einsatz
Meistens ist dann schon alles entfernt. Sollte immer noch was übrig bleiben dann kommt im Abschluß noch d
5. Die Knete
Als Zwischenschritt immer mal wieder mit dem Mikrofaserhandschuh drüber.
In die Waschmaschine kommt der Schwam bei mir nicht. Den kann man gut im Eimer ausspülen. Ist auch kein Produkt für die Ewigkeit gemacht da er sich irgendamm "abrubbelt"
Nur um klarzustellen. Ich benutze den Schwam nicht jedes Mal, weil in den meisten "normalen" Fällen bei mir auch die Insekten schon vorher verschwinden.
Grundsätzlich muss man meiner "Erfahrnung" nach beim Entfernen von Insekten irgenden "Tod sterben"
Entweder entscheidet man sich für die restlose Entfernung mittels "mechanischer Behandlung" mit Hanschuh, Knete oder diesem Schwam" läuft dann aber Gefahr von evtl. Kratzern.
Oder man nimmt die "kratzerlose" Variante mit Chemie, läuft dann aber die Gefahr, dass die schwierigen Fälle einfach draufbleiben und damit den Lack ebenfalls beschädigen.
Da meiner Erfahrung nach Swirls leichter zu beseitigen sind als Verätzungen ziehe ich die "100%-Methode" vor.
Egal welchen Insektenreiniger ich bisher ausprobiert habe. Das Resultat war für mich bei den schwierigen Fällen nicht zufriedenstellen.
@Memphis_Belle
Komisch, habe auch eine Stanley Abdeckung für meinen Oldtimer und was total verrückt ist habe auch keine negativen "Erfahrungen" gemacht damit die letzen 14 Jahre.
Verrückt. Sachen gibt es... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Meinst du nicht es ist ein kleiner Unterschied, ob du einen Oldtimer, der bei schönem Wetter bewegt wird in einer Garage/Halle nach der Spazierfahrt mit einem bischen Staub mit dem Autopyjama abdeckst oder ob das jemand mit seinem Daily-Driver vor hat? Der gerade ne Regenfahrt hinter sich hat und überhaußt seit 1000 km nicht mehr gewaschen wurde und bei dem der Wind unter dem Carport an der Plane zerrt? Ich muss das Ding nicht besitzen um zu Wissen, dass das nicht ohne Spuren bleibt.
Ich bin im Urlaub mit der alten Kiste rund 4.000km gefahren, das Auto stand abends im Freien zwischen mehreren Bäumen, gelegentlich regnete es und einen Abend hagelte es sogar. Von der ungefähr 6 Stunden dauernden Fahrt nach Hause regnete es etwa 4 Stunden mehr oder weniger konstant, der Regen hörte ein gutes Stück vor der heimatlichen Garage auf, sodass der Wagen trocken aber sicher nicht sauber in die Garage gestellt werden konnte. Ich decke den Wagen in der nicht öffentlich zugänglichen Tiefgarage
immerab, weil ich mir hiervon einen zusätzlichen Schutz vor den ungewollten Berührungen durch Nachbars Hosen, Röcke, Jacken und Taschen verspreche. Nachdem ich Tage später den Autopyjama wieder vom Lack entfernte, fanden sich, oh Wunder, immer noch keine Kratzer im Lack.
PS: Hast Du schon einmal einen Autopyjama oder einen Auto Storm Aqua genauer angesehen oder gar angefasst? Weißt Du, wie die Indoor- und Outdoor-Planen verarbeitet sind und wie sie auf dem Auto gesichert werden? Kennst Du die Vergleichstests zu den Indoor- und Outdoor-Planen der Oldtimer-Markt? Ach nein, DU brauchst von alledem ja nichts, den DU weißt ja.
PPS: Schade Mr.Moe, bisher fand ich Deine Beiträge neben denen von 8bex hier im Forum immer sehr fundiert und durch Erfahrungsbezug kompetent. Mit Deinem „Ich weiß auch Erfahrung“ deklassierst Du Dich nun aber selbst.
Zitat:
Original geschrieben von GrandPas
@Memphis_BelleKomisch, habe auch eine Stanley Abdeckung für meinen Oldtimer und was total verrückt ist habe auch keine negativen "Erfahrungen" gemacht damit die letzen 14 Jahre.
Verrückt. Sachen gibt es... 😉
Das kann ja gar nicht sein. Die geballte Kompetenz der hier versammelten Autolackpflegespezialisten
weißschließlich, dass eine Abdeckplane dem Lack schadet, deshalb muss das auch so sein. Du und ich, wir haben einfach keine Ahnung. 😉
Super, eine einmalige starke Belastung. Des Weiteren ist es auch ein Unterschied ob du den Wagen ab und zu mal damit abdeckst, oder ob jemand das mit seiner Alltagkarre 4 mal die Woche macht. Was du von der Belastung durch den Wind hälst, hast du mir immer noch nicht verraten. Beglücke uns doch mal mit ein paar Bildern deines Lackes, damit deine Beiträge mal etwas Substanz kriegen. Bisher hast du hier nur einen riesen Auftritt hingelegt, das wir immer nur das gleiche Empfehlen und immer nur von einem Shop, der uns wahrscheinlich schmiert. Dabei zeigst du eine äußert selektive Wahrnehmung. Mach dir mal den Spaß und gebe "Amigo", "Optimum", "Prima" oder "T3000" in die Forensuche ein um mal ein paar beliebte Produkte aufzuzählen, die hier regelmäßig empfohlen werden und die es allesamt nicht bei Lupus gibt.
Um meinem Beitrag gleich mit nachvollziehbaren Argumenten zu untermauern, mach ich das mal für Dich:
Amigo: 1.117
Optimum: 197
Prima: 2223
T3000: 688
Ja, Lupus wird deutlich häufiger genannt als die anderen, aber nicht in der Weise, wie du es hier darstellst. Warum der Shop häufig genannt wird, haben wir auch begründet. Von dir kam allerdings noch nichts, was jemanden dazu veranlassen sollte wo anders zu bestellen. Soll man sich aus jedem Shop die Rosienen rauspicken? Na klar, ich bestell ein Schampoo hier, einen Scheibenreiniger da, die Tücher sind aus GB am besten, und am Ende zahlt der Einsteiger 20 € Versandkosten bei 100 € Warenwert.
Zu deinem PS: Nein habe ich nicht. Aber beglücke uns doch mal mit einen Testbericht dazu. Bitte das Auto vorher picobello Defektfrei polieren, das Auto mit ordentlich Alltagsdreck von Fahrten einsauen den Pyjama drüber, wieder runter und nochmal von vorne, beginnend mit dem eindrecken. Das ganze 50 mal und den Lack wieder ablichten. Ich erwarte nicht wirklich, dass jemand solchen Aufwand treibt, aber denkst du ein Lack übersteht sowas schadlos? Du versuchst hier zwei völlig verschiedene Nutzungsprofile mit einander zu vergleichen.
Zu deinem PPS: Ich kann trotzdem noch ruhig schlafen, denn nach deinem Wirbel hier um nichts kann ich dich nicht mehr für voll nehmen.
Das man bei der Anwendung eines Autopyjamas genauso wie bei jedem anderen Autopflegeprodukt grundsätzlich mit Verstand herangehen muss versteht sich doch von selbst.
Ich mein wer 5L Insektenentferner 2 Tage in der Sonne einwirken läßt wird auch feststellen, dass Kratzer sein geringstes Problem sind.
Einen gewisses Grundverständnis für Autopflege setze ich hier zumindest im Pfegebereich von MT dann doch vorraus.
Billig Autoplanen die im Wind übers Auto flattern können natürlich Kratzer verursachen. Hab ich leider auch schon die Erfahrung machen müssen vor vielen Jahren.
Ich verwende meinen Autopyjama nur bei längeren Standzeiten und das Auto ist dann schon mehr oder weniger richtig sauber. Aber zwischen dem original Autopyjama und den ganzen billig Planen liegen wirklich Welten dazwischen. Die sind auch dermaßen beflockt innen, dass ich mir auch bei umsichtigen draufziehen bei leicht verschmutzen Auto vorstellen kann, dass dies ohne größere Schäden vonstatten geht. Aber da es nicht mein Anwendungsfall ist erspare ich mir auch einen Versuch hierzu, kann aber sehr gut nachvollziehen, dass der Erfahrungsbericht von Memphis-Belle zutrifft.
Aber ehrlich Jungs. Meint ihr wir helfen dem TE damit irgendwie weiter?
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Super, eine einmalige starke Belastung. Des Weiteren ist es auch ein Unterschied ob du den Wagen ab und zu mal damit abdeckst, oder ob jemand das mit seiner Alltagkarre 4 mal die Woche macht.
Ich bin mir sicher, nein, ich weiß, dass Du ganz bestimmt nicht beurteilen kannst, wie oft mein Auto bewegt und demzufolge auf- und abgedeckt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Was du von der Belastung durch den Wind hälst, hast du mir immer noch nicht verraten.
Die Belastung durch Wind ist bei einer qualitativ hochwertigen Plane meiner Ansicht nach überhaupt kein Problem, vorausgesetzt, sie wird korrekt befestigt.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Beglücke uns doch mal mit ein paar Bildern deines Lackes, damit deine Beiträge mal etwas Substanz kriegen.
Aber gerne doch. Reichen vorerst ein paar Detailfotos unter einem Baustrahler / einer Leuchtstoffröhre? Falls Bilder mit einer LED Taschenlampe gewünscht sind, reiche ich diese gerne im laufe der Woche nach.
Übrigens: Da meine Erfahrung bezüglich des Autopyjama ja nicht
referenzwürdigist, wie steht es denn mit den Ansichten von Bulla2000, floh und kursy? Such doch im bekannten Nachbarforum mal nach den entsprechenden Kommentaren.
PS: Ich habe die Fotos extra in Originalgröße gelassen, damit man auch was erkennen kann.
PPS: Falls sich jemand an dem miserablen Beading von Bild 1 stört: Das Wachs wurde gerade herunter gewaschen, weil es Platz für ein anderes machen sollte. Üblicherweise ist das Beading so wie auf Bild 5 (hier mit Swizöl Concorso)
Sorry, für noch mehr OT
@Memphis Belle: Leider kann ich Dir anscheinend keine PN schreiben. Ich hätte allerdings eine Frage an Dich, die ich hier im Forum nicht veröffentlichen möchte.
Kann ich Dir antworten, wenn Du mich zuerst anschreiben würdest.
LG 8bex
Zitat:
Original geschrieben von 8bex
Sorry, für noch mehr OT
@Memphis Belle: Leider kann ich Dir anscheinend keine PN schreiben. Ich hätte allerdings eine Frage an Dich, die ich hier im Forum nicht veröffentlichen möchte.
Kann ich Dir antworten, wenn Du mich zuerst anschreiben würdest.LG 8bex
Warte…
Jetzt müsste es gehen…
Grüsse ans Huhn. 😉
Ich kenne nur einen Lack auf dem eine Benson & Hedges Gold geparkt wurde....
Grüße an den wunderschönen Thunderbird und dessen Halter! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
Mich würde ja jetzt mal interessieren, was der TE nun macht? Schwamm, Knete, Chemie oder die Leichen weiter spazieren fahren??mfg
Moin,
die regnerischen Tage haben keine Autowäsche zugelassen. Aber ich werde den Schwamm einfach mal an Kleinflächen zu Testzwecken ausprobieren. Ich denke der Schwamm wäre nicht auf dem Markt wenn er den Lack "sichtbar" angreift wie z.b. Scheuerschwamm etc. ^^
Die Knete habe ich mir übrigens auch organisiert. Den Großteil der "Leichen" hab ich bei der letzten Wäsche mit einem Spray sehr erfolgreich loswerden können... Bis auf die eingebrannten Überreste
Danke für die Anteilnahme an dem Thread 😁