Sommerreifen und Sägezahn

Opel Vectra C

Hallo,

da ich diesen Sommer wieder einmal in den genuss kommen darf neue Sommerreifen zukaufen, habe ich diesbezüglich mal eine Frage.

Mein GTS neigt auf der Hinterachse zur Sägezahnbildung und mein Freundlicher Reifenhändler empfiehl mir die Michelin Primacy HP 225/45 R17 94 V

Nun ist meine Frage ob mir einer ein Feedback geben kann ob diese Reifen ein gutes verhalten haben.

38 Antworten

Original geschrieben von Omega-OPA

WIE und WO soll da der Sägezahn kommen? ...... siehe Anhang

Der Reifen hält bei mir so um die 65.000 km. Reifendruck bei 235-45-17 = 3,2 bar

mfg

Omega-OPA

Opa du bist Sonderfall😁 Sägezahn hatten Vectra/Signum schon Serie ab Werk😁

Hallo, Allerseits

Ich fahre auch die Eagle F1 auf meinem Signum. (allerdings in 225/45-17)

Bislang nach immerhin 40.000 km von Sägezahn keine Spur!

😁 Also ist Opa evtl. ein Sonder- aber keineswegs ein Einzelfall! 😁

Menno, ich hab mich doch mit dem Reifen geirrt, insofern ist kein F1 Eagle Fahrer ein Sonderfall 😉

Zitat:

Original geschrieben von V77

Sägezahn hatten Vectra/Signum schon Serie ab Werk😁

Hmm, davor hatte ich auch immer "Bammel", denn das Phänomen kenne ich noch von meinem vorigen Saab 9-5. Die Michelin Pilot Primacy haben trotz alle 10.000 km achsweisem Wechsel Sägezähne gefressen.

Beim Vectra mit 215/50-17 Goodyear Eagle NCT5 Werksausrüstung keine Spur. Die Reifen verschleißen gleichmäßig und bleiben leise. 2 Schluffen sind nach der nächsten Urlaubstour runter und werden durch Bridgestone Turanza ER300 ersetzt.

Diese Sägezahnbildung kann doch nicht normal sein bei unseren "Kraft"fahrzeugen oder? Ich hab seit kurzem auch ein Signum 2.8T und hinten Sägezahn. Das ganze verdirbt mir ein bisschen den Spass weil er so laut ist.
Mir wurde gesagt das kann bei Fronttriebler passieren, aber ich hab schon einige Fronttriebler gefahren und da hatte keiner der Fahrzeuge so etwas.
Und wie man hier ließt ist das ja auch kein Einzelfall.

Ähnliche Themen

Ich fahre seid Mai '03 im Sommer die "Conti Sport Contact 2" in 225/45 R17.
Keinerlei Probleme mit diesen Gummis (bis auf kaum mehr Profiltiefe an der VA 😁).
Die kann ich nur empfehlen.

Als ich den VectraC gekauft habe, da waren als Werksbereifung noch
Bridgestone Turanza drauf (glaube ich).
Die waren soweit ganz ok.

Im ersten Winter habe ich dann auf die 16 Zoll Felgen
den Goodyear Ultra Grip 7 MS in 205/55 R16 aufziehen lassen und bin vollkommen zufrieden.

Dann habe ich einen Fehler gemacht und mir 1 Jahr später vom Händler auf die Sommerfelgen den

Fulda Carat Exelero 91Y TL in 225/45 ZR17 aufziehen lassen, weil ........Im Test der leiseste Reifen.

Da kann ich heut noch weinen 🙁 Die sind lauter als meine Winterreifen 🙁

In den nächsten Wochen muss ich mich auch für neue Sommerreifen entscheiden,
war die ganze Zeit fixiert auf Conti SportContact 3 225/45 R17 91Y mit Felgenrippe.

Aber wenn ich eure Beiträge hier lese, hole ich mir wohl doch eher so ein Reifen mit Längs-Profil wie z.b. Pirelli ???????

Moin.
Ich habe auf Rat meines Gummionkels den CSC3 in der Grösse 225/45R17 91W am vergangenen Mittwoch aufziehen lassen.
Er ist der Überzeugung das gerade der Conti wegen seiner Profilstruktur der unanfälligste Reifen bezügl. Sägezahn ist.
Der Conti hat Längsprofil mit durchgehenden Profilringen im Schulterbereich.
Dies bewirkt eine zusätzliche Abstützung des äusseren Profils.
Schaun mer mal ob´s stimmt.
Die letzten zwei Jahrzehnte hatte er mit seinen Aussagen jedenfalls recht. 😉

Frohe Rest-Ostern noch.

Kann auch mal einen Reifen aus dem Billigsegment empfehlen. Habe bei meinem Dicken auch einen leichten Hang zum Sägezahn - allerdings dank Heckantrieb halt auf der Vorderachse. Die bisherigen Hankoocks wurden am Ende ihrer Laufzeit auch immer lauter. Habe sie auch alle ca. 10.000 km vorn/hinten getauscht.

Die aktuellen Sommerreifen von Federal habe ich in der letzten Sommersaison nicht einmal vertauscht - trotzdem kein Sägezahn. Kosten pro Reifen bei Dimension 235/60/16 ca. 70 - 80 Euros. Also durchaus in einem Kostenbereich, wo man mal antesten kann und sie bei Nichtgefallen gegen "normalteure" Reifen zurücktauschen kann. Normalteure Reifen kosten fast/mindestens das Doppelte und halten meist auch nicht wesentlich länger, als zwei bis drei Sommer. Wenn ein Reifen nur die Hälfte kostet, tut der Wechsel nach einem Testjahr nicht weh - wenn man doch unzufrieden sein sollte.

Meine Federal kommen jedenfalls dieses Jahr wieder drauf. In Reifentests haben die übrigens keine schlechtere Bewertung, als die vorherigen Hancoocks 😉 Und dieser Hersteller wird ja bekanntlich gern als Erstausrüster verwendet (z.B. VW, ...)

Auf meinem Ex-Signum hatte ich zuletzt die Bridgestone Potenza RE050A in 225/45-17 und keinerlei Probleme mit Sägezahnbildung. Allerdings waren die Reifen nur ca. 10tkm montiert bis zum Verkauf des Fahrzeugs.

Grüße
ANBOJA

Deine Antwort
Ähnliche Themen