Sommerreifen und Sägezahn

Opel Vectra C

Hallo,

da ich diesen Sommer wieder einmal in den genuss kommen darf neue Sommerreifen zukaufen, habe ich diesbezüglich mal eine Frage.

Mein GTS neigt auf der Hinterachse zur Sägezahnbildung und mein Freundlicher Reifenhändler empfiehl mir die Michelin Primacy HP 225/45 R17 94 V

Nun ist meine Frage ob mir einer ein Feedback geben kann ob diese Reifen ein gutes verhalten haben.

38 Antworten

Meistens sind laufrichtungsgebunde Profile die Wurzel allen übels.

Ich probiere grade die Fulda Carat Exelero auf 225 45 17 aus.

430.-€ komplett

Mal schauen wie es damit wird.

Mein Reifenhändler des Vertrauens schiebt den Grund auch häufig auf V-förmiges Profil (sind ja die laufrichtungs-gebundenen) Den Goodyear Eagle F1 würde er jedenfalls auf keinem Vectra C montieren. Wenn die Größe der Profilklötzchen an den Flanken klein ist, ist das auch von Vorteil.

/signed

Hatte die Dunlop Sportmaxx 9000 mit V-Profil drauf, extremes Laufgeräusch.
Fahr bis nächste Woche noch immer mit WR´s rum.

Ich habe seit Freitag wieder die hier drauf.

Welch eine Wohltat im Vergleich zu meinen Winterreifen (Pirelli Sottozero asimmetrico). Die werden jetzt im dritten Winter doch verdammt laut.

Wobei der Signum ähnlich wie der Vectra Caravan nicht ganz so ausgeprägt den Sägezahn bildet wie der auf der Hinterachse leichtere Vectra.

Ähnliche Themen

Servus,

eine Frage an die Runde.

Nach ca. 8000km mit den Werks Bridstone Reifen habe ich an allen
4 Reifen extreme Sägezahn Bildung und müssen ausgetauscht
werden. Habe die Reifen immer mit max Luftdruck gefahren.

Liegt es an den Reifen oder kann ihr auch am Fahrwerk etwas sein?

Danke für eure Antworten.

weiss niemand Rat ?

Normalerweise treten die Säghezähne beim Signum seltener auf als beim Vectra, was aber nicht heißen soll, das es so etwas nicht gibt.

Selbst habe ich ca. 2.8 Bar auf die Reifen gegeben, dazu wurde an der Hinterachse der Sturz eingestellt, incl. 75Kg Gewichte auf den Sitzen, seither hatte ich damals Ruhe am GTS.

Sägezahn beim Signum ist natürlich auch möglich.

Bei mir fühlt man es auch, wenn man mit der Hand über die Kanten fährt, aber es ist während der Fahrt weder spür- noch hörbar. Gefahren habe ich mit den aktuellen Reifen rund 25.000 km.

Habe nun mit einem Vectra B Facelift den Vorgänger, aber laufrichtungsgebunde Goodyear HydraGrip.
Bei meinem dreiviertel Jahr in Portugal 2008 bei einer Solarfirma hats langsam die Stoßdämpfer an der VA zerbröselt, ohne dass ich es merkte.
Naja, jetzt hab die Dinger hinten, und ab 80 versteht man bald sein eigenes Wort nicht mehr, weils extrem laut ist. Als ob ich einen Trecker fahre.
Vorher hatte ich laufrichtungsunabhängige Premium Contact von Conti, die waren an sich schon leiser.
Selbst meine WR sind da leiser und komfortabler. Blöd 🙁
Aber nun sind sie 30.000 km alt und müssen noch eine Weile.

cheerio

habe gute erfahrungen mit dem hankook v12 evo.... kein sägezahn weil geschlossene schultern.... noch ein bischen besser ist der hankook s1evo habe ich auf meinem cabrio ...wie schon gesagt wurde über kreuz tauschen dadurch auch kein sägezahn.....aber den letzeren gibt es leider nicht in 215/50 17😠

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


... Den Goodyear Eagle F1 würde er jedenfalls auf keinem Vectra C montieren....
...

-------------------------------------------------------------

Nach fürchterlichem Sägezahn-Gerumpel mit Goodyear -"Premium" 🙄- fahre ich seit 40 TKm Hankook K 105.

Preiswerter, ruhig laufender Reifen ohne Sägezahnbildung, der beim letzten Test in AutoBild mit "vorbildlich" bei den ersten drei (von 10) gelandet ist.

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Mein Reifenhändler des Vertrauens schiebt den Grund auch häufig auf V-förmiges Profil (sind ja die laufrichtungs-gebundenen) Den Goodyear Eagle F1 würde er jedenfalls auf keinem Vectra C montieren. Wenn die Größe der Profilklötzchen an den Flanken klein ist, ist das auch von Vorteil.

WIE und WO soll da der Sägezahn kommen? ...... siehe Anhang

Der Reifen hält bei mir so um die 65.000 km. Reifendruck bei 235-45-17 = 3,2 bar

mfg

Omega-OPA

Huch, den Reifen meinte ich ja gar nicht. Aargh, immer diese Typenbezeichnungen.....

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA



Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Mein Reifenhändler des Vertrauens schiebt den Grund auch häufig auf V-förmiges Profil (sind ja die laufrichtungs-gebundenen) Den Goodyear Eagle F1 würde er jedenfalls auf keinem Vectra C montieren. Wenn die Größe der Profilklötzchen an den Flanken klein ist, ist das auch von Vorteil.
WIE und WO soll da der Sägezahn kommen? ...... siehe Anhang

Der Reifen hält bei mir so um die 65.000 km. Reifendruck bei 235-45-17 = 3,2 bar

mfg

Omega-OPA

Opa du bist Sonderfall😁 Sägezahn hatten Vectra/Signum schon Serie ab Werk😁

Zitat:

Original geschrieben von V77



Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


WIE und WO soll da der Sägezahn kommen? ...... siehe Anhang

Der Reifen hält bei mir so um die 65.000 km. Reifendruck bei 235-45-17 = 3,2 bar

mfg

Omega-OPA

Opa du bist Sonderfall😁 Sägezahn hatten Vectra/Signum schon Serie ab Werk😁

Stimmt, stand ja sogar glaub ich im Prospekt😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen