Sommerreifen
So, liebe Leute...
....obwohl es erst Anfang März ist, und sicher noch die Möglichkeit besteht, dass es noch einmal schneit, habe ich heute die Sommerreifen montieren lassen...
FALLS es nochmal schneit, bleibt der Dicke eben in der Garage bis es wieder wärmer ist...
Jedenfalls hatten wir heute + 17 Grad im Schatten und es kümmerten sich beim Reifenhändler zwei
Monteure um meinen Dicken und mich.... Kaffee gab es auch....
Wenn ALLE wechseln - in spätestens einem Monat - dann muss es Ruck-Zuck gehen.... und letztes
Jahr waren Schlangen beim Reifenwechsler bis auf die Strasse hinaus, die haben Nummern vergeben..
DAS hab ich elegant vermieden....
Ausserdem sieht er noch besser aus mit den breiteren Reifen und eleganten Felgen...
...Der Grund meines Threads war....
Es existieren fast nur Jammerthreads....
🙂
Ich erlebe nur Positives mit meiner E Klasse.....
Kein Rost, keine Reparaturen ausser Verschleißteile usw....
Beste Antwort im Thema
Servus Siegiw und Gleichgesinnte,
... nur um die Lkw-Fahrer etwas in Schutz zu nehmen:
Es wird von Polizei-, BAG- und Unternehmerseite sehr auf die
Verkehrssicherheit und Ausstattung der Nutzfahrzeuge geachtet!
Ich glaube nicht, dass da viele mit Sommerreifen unterwegs sind!
Du solltest aber einmal versuchen mit einem leeren Fahrzeug (Lkw), ohne
Last auf den Antriebsachsen, einen Berg hochzukommen: Da stellen sich
viele quer. Wenn Du siehst, dass vor Dir schon einer Probleme hat, musst Du Dich
nicht mehr an ihm vorbeiquetschen, die Situation verschärfen, nur um eine Fahrzeuglänge
davor im Stau zu stehen! Diese Unfälle passieren meistens bei geringen Geschwindigkeiten.
Der Lkw wird irgendwann wieder aus dem Graben gezogen und hat fast keinen Defekt.
Die Vorbeidrängler in der kleinen "Dose", haben dann aber schon ihre Plessuren...
Jeder Lkw-Fahrer ist auch ein Pkw-Fahrer! Die kennen beide "Seiten"!
Jeder Aurofahrer sollte nach meiner Meinung einmal einen Lkw auf abgesperrtem Arreal bewegen
und einen Tag als Beifahrer in einem großen Nutzfahrzeug verbringen!
Man wird demütiger, gelassener und bekommt ein Gefühl für beide Seiten!
Wenn Du die Situation -im wahrsten Sinne!- einmal von Oben betrachtet hast, stufst Du viele
Aktionen von uns "Dosenfahrern" als absolut hirnig ein!
(Viele Pkw-Fahrer blinken zum Spurwechsel schon lange nicht mehr! Der linke Blinker wird nur
noch zum "Saubermachen" der Überholspur benutzt!
Wenn ich sehe, dass weit vorne ein Lkw-Fahrer blinkt, weil er überholen möchte,
dann lass´ ich ihn raus und gebe nicht noch Gas, um ihn auszubremsen!
Ich bin gleich wieder auf 160 Km/h, aber beim Brummi ist der Schwung weg und er muss
vielleicht viele Kilometer fahren, um eine neue günstige Situation zu erwischen.
Genauso muss ich nicht in einer Baustelle einen Brummi überholen, dessen Fahrzeugbreite schon fast
mehr ist, als seine Fahrspur breit ist! Oder sogar mehrere Km in der Baustelle parallel neben
ihm herfahren und mich dann beschweren: "Huch, der kommt ja immer weiter rüber...!"
(So eine Freundin hatte ich ´mal...)
Die bringen uns alles, aber wirklich alles, was wir brauchen!
Man sollte also nicht die Hand beißen, die einen füttert!
In punkto Fahrsicherheit und Fahrphysik macht jeder Lkw-Fahrer regelmäßig Schulungen!
Die Gesundheit der Fahrer wird ab 50 alle fünf Jahre überprüft! Das ist Gesetz!
Wir Dosenfahrer können aber notfalls mit 85 Jahren blind, lahm und taub durch
die Gegend eiern. (Noch...!)
Dies ist jetzt natürlich meine subjektive Meinung!
Da dieser Thread nicht unbedingt auf einen technischen Rat ausgelegt war,
habe ich die Chance genutzt und eine Lanze für die Grundversorger unserer Gesellschaft gebrochen!
(Ohne Lkw würde auch keine C-, E-, oder S-Klasse herumfahren...)
... jetzt könnt ihr mich zerfleischen!
Grüße aus Oberfranken
(Hier sagt man: Wir haben ein Dreivierteljahr Winter und der Rest
vom Jahr ist es kalt!- Mit dem Autofahren im Winter kennen wir uns also aus.)
fun-driver
103 Antworten
Servus Bonscott,
da seid Ihr in Österreich aber gesegnet!
Es kommt ein, zwei Mal im Jahr vor, dass ich irgendwo im Bundesgebiet
ein Fahrzeug abhole und deshalb den "Hinweg" mit der Bahn machen möchte.
Wenn man nur die Spritkosten für die Strecke als Vergleichswert zum Bahnticket ansetzt,
ist die Deutsche Bahn praktisch immer doppelt so teuer, wie das Auto gewesen!
(Wenn man zu Zweit fahren möchte, kommt die Bahn dann überhaupt nicht mehr mit!)
Manchmal war es sogar billiger, mit einem Fahrzeug hin und mit zwei zurückzukommen.
Ich finde Bahnfahren ist in Deutschland, verglichen mit dem Individualverkehr, viel zu teuer!
Klar sieht die Rechnung etwas anders aus, wenn man alle Nebenkosten für ein Fahrzeug mit
heranzieht.
Ich gehe aber davon aus, dass eine "gebrauchte Kiste" ohnehin vorhanden ist,
da man bei uns auf dem Land ohne Auto aufgeschmissen wäre.
Grüße aus der tief verschneiten Fränkischen Schweiz,
fun-driver
(Um zurück zum Thema zu kommen: Hier werden noch lange keine Sommerreifen aufgezogen...!)
hallo fun-driver !
man darf nicht den Fahrtpreis mit der Bahn für eine Fahrt mit den Benzinkosten vergleichen.
ich habe bei der Bahn eine jahreskarte, das ist dann enorm billiger, der Arbeitgeber zahlt mir den
Großteil davon ....
... ist doch lustig, wie schnell man abgleiten und
vom "Hundertsten" ins "Tausendste" kommen kann!
Ob wir hier über Sommer-, Winterreifen, Verkehrs- oder die Preispolitik des
öffentlichen Nahverkehrs diskutieren, ist doch eigentlich nebensächlich.
Wichtig finde ich, dass dieses Forum scheinbar viele interessierte Menschen vereinigt,
die sich wirklich Gedanken machen und auch bereit sind, ihre Standpunke
ungeschminkt darzustellen!
Diese Querdenker und Gegenstromschwimmer sind das Salz in unserer "automobile Suppe"!
Danke Euch allen!
fun-driver
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FIFOH
Ist das jetzt ein Bahnthred geworden????Bitte beim Thema bleiben....
hahaaaaaaaaaaaa
das sagt gerade DER , der im Verkaufsthread für einen E 200 Rentnerfahrzeug einen Quiz über
die Klimaanlage eröffnet hat...
egal
off topic ist oft interessanter als die vorgegebenen Themen, und bitte keine Ordnungsrufe mehr,.....
dankeeeeeeeeeeeee
🙂
Ich????? Wer lesen kann ist klar im Vorteil... Ich habe in deinem besagten Thred noch gar nix geäussert....
Bitte zeige mir wo ich was geschrieben hab....
ich kann lesen
aber man kann sich ja mal verlesen
Tschuldigung, war der Fruchti
passt wieder alles ?
@ fun-driver
zu meinem Artikel vom 12.März 18:03:44 Uhr kann ich eigentlich nichts Neues hinzufügen. Der stimmt so. Nur Wiederholen und erlebt von HH-Inzell und zurück vom 13. März bis 20. März:
Bei Schleitz auf der Gegenfahrbahn mehre LKW,s Quer, Kranwagen waren da um die wegzuheben, mindestens 50km Stau. Ja ein LKW läßt sich durch die neuen Techniken wie ein PKW fahren, aber Ihr hättet in der Schule beim Physikunterricht besser aufpassen sollen:ein großes Schubgewicht verlängert den Bremsweg kollossal, also großen Abstand halten nicht nur 'BILD'-Breite! Aber das gibt's auf der Aurobahn nicht. Zurück schob mich in den Baustellen bei 60 u. 80 km/h Geschwindigkeitsbeschränkung ein Lastwagen fast immer an und nötigte mich schneller zu gahren. Einer übeholte km- lang die anderen LKW im Überholverbot!!!
Zum Sommerreifen-Thema, ja der Winter war mit viel Schnee und Glätte wieder da und das schon seit 2 Wochen und bleibt sicher noch 2 Wochen. Also von O bis O, oder sogar in diesem Jahr bis P (Pingsten) auf jedenfall bei uns im Norden.
zu@ bonscott: Zug und Flug, hatte ich auch im Visier aber Flug Streik und Bahn Streik, dann ist der Streit mit den LKW,s auf der BAB das kleinere Übel. Freund kamen mit dem Zug von (Inzell, sprich Traunstein auch nicht weg, oder mit riesigen Verspätungen und Wartezeiten.
So liebe LKW-Fahrer und PKW-Fahrer und Sommerreifen-Fahrer habt euch wieder lieb.
Gruß
Siegi
Für die Länge des Bremsweges kommt es ja immer auf die Beschaffenheit der Fahrbahn an. Ich habe mal einen Test gesehen da haben die einen 40 Tonner mehrmals mit einer Vollbremsung zum Stehen gebracht. Der Bremsweg lag immer unter 40 Meter. Der 40 Tonner hatte ABS oder wie das heisst. Wer es nicht glaubt kann hier alles nachlesen.
Guten Morgen; bei uns in HH herrscht ein strahlender Sonnenschein aber 1 eisiger Wind -10°C. Es liegt ganz schön viel Schnee.
So jetzt geht's mit meinen Winterreifen und dem GLK zum Media-Markt.
Gruß
Siegi
Ich nochmal; zum Bericht von Drago 2.
Der Bremsweg liegt unter 40m, schön und gut.
Aber wenn der LKW fast meine Kofferraumklappe berührt, schiebt er mich gebremst noch 39 m vor sich her.
Gruß
Siegi
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
So, liebe Leute.......obwohl es erst Anfang März ist, und sicher noch die Möglichkeit besteht, dass es noch einmal schneit, habe ich heute die Sommerreifen montieren lassen...
FALLS es nochmal schneit, bleibt der Dicke eben in der Garage bis es wieder wärmer ist...
Jedenfalls hatten wir heute + 17 Grad im Schatten und es kümmerten sich beim Reifenhändler zwei
Monteure um meinen Dicken und mich.... Kaffee gab es auch....Wenn ALLE wechseln - in spätestens einem Monat - dann muss es Ruck-Zuck gehen.... und letztes
Jahr waren Schlangen beim Reifenwechsler bis auf die Strasse hinaus, die haben Nummern vergeben..DAS hab ich elegant vermieden....
Ausserdem sieht er noch besser aus mit den breiteren Reifen und eleganten Felgen...
...Der Grund meines Threads war....
Es existieren fast nur Jammerthreads....
🙂
Ich erlebe nur Positives mit meiner E Klasse.....
Kein Rost, keine Reparaturen ausser Verschleißteile usw....
Morgen...
Naja... ich weiss nicht ob sich jemand ein Urteil erlauben darf und sagen darf er hört immer nur gejammer hier der seine Reifen beim Reifenhändler umstecken lässt und sich über nen Kaffee freut!?!?!
Die jungs hier "jammern" nicht sie schrauben selber und suchen rat!!! Ok. das ewige genöle mit dem rost geht auch mir auf die nerven aber ansonsten...
Hallo liebe mobile Mitdenker,
eigentlich hätte man dieses Thema jetzt fast abschließen können.
Ich möchte mich jetzt nicht zu sehr in den Vordergrund spielen.
(Ich habe vor einigen Jahren einmal Elektrotechnik studiert und sehr wohl
in Physik aufgepasst...!)
Wie ich bei Drago und vielen anderen hier erkannt habe, ist der Großteil der
Forumsmitglieder gut informiert und verfügt aber sehr gute technische Erfahrungen
und fahrphysikalisches Grundwissen.
Aber:
Der kleinen Minderheit, die vielleicht schon in Physik aufgepasst hatte, aber doch
manches falsch verstanden hat, möchte ich zur eigenen Sicherheit hier ein
paar Ratschläge geben:
Vorausgesetzt, das Verhältnis von zulässiger Gesamtmasse und Bremskraft ist vom
Hersteller richtig berechnet worden: Das Gewicht des Fahrzeuges spielt beim Bremsweg
KEINE Rolle!!!
Dies bedeutet: Egal ob voll oder leer: Pkw und Lkw haben ca. den gleichen Bremsweg
bei gleicher Geschwindigkeit!
Ein durchschnittlicher Pkw bringt es auf eine Bremskraft von ca. 290 PS.
Ein 40-Tonner hat eine durchschnittliche Bremskraft von 3000 PS!!!
Wenn man nun noch weiß, dass moderne Lkw über Bremsassistenzsysteme verfügen, wie
z.B.: der automatischen Verstärkung der Bremskraft auf Maximum innerhalb kürzester Zeit bei einer
vom System als Notbremsung erkannten Fahrsituation, hält vielleicht auch hinter einem
Brummi etwas mehr Abstand.
Bei Miteinbeziehung der Reaktionszeit eines durchschnittlichen Fahrers, steht der Lkw
für die meisten Pkw-Fahrer erschreckend schnell! (Oft zu schnell...!!!)
Viele Pkw-Fahrer haben Angst eine Vollbremsung, mit von Anfang an voll durchgetretenem
Bremspedal, durchzuführen.
Meistens wird erst mit mittlerer Kraft gedrückt und wenn dann die Panik ausbricht...- später dann voll!
Beim Lkw wird bei einer Notbremsung SOFORT mit maximaler Bremskraft verzögert und
das Fahrwerk "verhärtet" sich automatisch!
(Falls Bremsassistent vorhanden)
Ein guter Pkw-Fahrer kann solche Situationen natürlich üben und allein durch Training und
Mut zur Vollbremsung, in Zukunft wertvolle Meter gewinnen.
Lkw-Fahrer machen regelmäßig solche Fahrseminare!
Leider leisten sich nur wenige Pkw-Lenker ein Fahrsicherheitstraining!
Man kann auch als Routinier noch viel lernen und es macht einen Riesenspaß!
Es gibt auch Möglichkeiten, sich einmal an ein Lkw-Lenkrad zu setzen.
Ich würde es jedem empfehlen!
Noch einmal laut und deutlich: Der Lkw hat keinen längeren Bremsweg als der Pkw!
Zitat:
Original geschrieben von drago2
Für die Länge des Bremsweges kommt es ja immer auf die Beschaffenheit der Fahrbahn an. Ich habe mal einen Test gesehen da haben die einen 40 Tonner mehrmals mit einer Vollbremsung zum Stehen gebracht. Der Bremsweg lag immer unter 40 Meter. Der 40 Tonner hatte ABS oder wie das heisst. Wer es nicht glaubt kann hier alles nachlesen.
Naja man könnte meine Drago hat in der Fahrschule nicht aufgepasst....
Das war ein TEST der hat mit der realen welt nix zu tun... Wir haben keine Autobahnen die aussehen wie ein testgelände und zudem war das manöver geplant!
Solche bedingungen hast Du im normalen strassenverkehr nicht!!!
Bist Du schonmal auf der A2 unterwegs gewesen????
Wenn Du da abfahren willst musst Du hoffen das mal ein LKW fahrer dich reinlässt damit Du abfahren kannst so Dicht fahren die aufeinander auf! und ich habe kein 40m langes fahrzeug!!!
Also was nutzen Dir 40m und ABS und alle elektronischen helferlein wenn Du deinem Vordermann auf 5-10m folgst... so sieht es nämlich aus!!!
Dazu kommt noch die Physikalische wirkung... denn ein 40t. beladen hat schon was im Nacken 😉
somit sag ich mal... schöner Bericht alle haben sich gefreut aber ist nich anwendbar im alltag...
Naja, und solange mein bier und Obst nicht auf anderen wege in meinen einkaufsmarkt kommt teilen wir uns halt die strasse mit den Jungs!