Sommerreifen haben ein Loch im Profil - brauche ich einen neuen Reifen?

Ich habe heute die Sommerreifen von meinem neuen Auto gewaschen und habe dabei in der Lauffläche ein ziemliches Loch bemerkt.
Es handelt sich dabei um Pirelli Pzero. Mit den Reifen bin ich erst 1500km gefahren, wobei der Großteil entspannt Überland war, da ich das Auto vorsichtig einfahren wollte.
Das Loch in dem Gummi geht ist nur in dem Gummi, welches ich mal Profil nenne. Ist so ca 5mm tief und das Profil so ca. 6mm. Geht also nicht tief. Siehe die Bilder.
Könnte eventuell auch ein Herstellungsfehler sein? So genau hatte ich den Reifen ja noch nie angeschaut nach dem Neuwagenkauf.

Was meint ihr, muss ich mir für nächsten Sommer einen neuen Reifen kaufen oder ist das bedenkenlos fahrbar? Ist halt wie gesagt nur in dem Gummiteil, den ich ja sowieso mit der Zeit abfahre.

In dem mittleren "Block" ist das Loch
Nahaufnahme
Nochmal aus der Ferne
25 Antworten

Wenn's ein Ausbruch ist,weshalb nicht?

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 29. Oktober 2023 um 08:48:40 Uhr:


@garssen
Viele Sommerreifen haben neu nur noch knapp über 6 mm Profiltiefe.

@WolfgangN-63

Ja das stimmt und kann ich bestätigen.
Auch bei Conti Reifen der Fall, etwas über 6 mm Profiltiefe neu.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 29. Okt. 2023 um 09:49:43 Uhr:


Wenn's ein Ausbruch ist,weshalb nicht?

Das wird der Reifenhändler dem TE schon sagen, weshalb nicht. 🙂 🙂

(wobei es jedem klar sein dürfte)

@ Themenstarterin

Wie gehst Du mit dem „Leipziger Allerei“ an Antworten jetzt um?

Ähnliche Themen

So eine nette Frage?
Mit dem Wissen, dass ich eventuell nur einen neuen Reifen brauche, werde ich diese oder nächste Woche mal zum ortsansässigen Reifenhändler fahren und den Reifen zeigen. Je nachdem was er sagt, werde ich über weitere Tätigkeiten entscheiden. Falls ich einen neuen Reifen brauche, gehe ich vielleicht auch zum Autohaus, welches mir das Auto verkauft hat.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 31. Oktober 2023 um 10:13:44 Uhr:


@ Themenstarterin

Wie gehst Du mit dem „Leipziger Allerei“ an Antworten jetzt um?

Ich würde Dir jetzt keinen neuen Reifen verkaufen.

Den Defekt kann man mit Rohgummi schließen, damit sich darin keine Fremdkörper, Schmutz und Feuchtigkeit sammeln und dieser sich nicht ausweitet.

Ob die Bedingungen dafür gegeben sind, entscheidet der Vulkaniseurbetrieb.

Im schlimmsten Fall wird der Defekt aufgebohrt und von innen nach außen repariert (vulkanisiert) und die Sache ist vom Tisch.

Ok, danke. Klingt auch gut. Dachte das geht nur bei Löchern von Nägeln oder der gleichen. Bei mir fehlt halt schon einiges an Gummi. Ist halt die Frage ob das finanziell im Verhältnis zu einem neuen Reifen steht.
Ich will halt kein Sicherheitsrisiko eingehen, da mein Auto doch recht flink sein kann. Jedoch möchte ich ungern einen neuen Reifen kaufen, da ich in Zukunft alle Sommerreifen von Pirelli Pzero weg wechseln möchte. Jetzt nach 1500km ist mir das aber dann doch zu früh.

Werde mal berichten, was der Experte vom Reifenhändler meint.

ich frage mich, ob ALLE Reifenhändler immer auch wenigstens einen ausgebildeten Vulkaniseur im Team haben.
Möchte ich mal bezweifeln. Viele verkaufen lieber Neureifen.

Ich auch…, weshalb es von Bedeutung ist, das vorher zu klären.

Ein Vulkaniseur hat sein Handwerk ja nicht über Jahre erlernt, um Reifen zu verkaufen.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 31. Oktober 2023 um 10:13:44 Uhr:


@ Themenstarterin
Wie gehst Du mit dem „Leipziger Allerei“ an Antworten jetzt um?

Diese (nette) Frage kann man wohl guten Gewissens fast allen

um Auskunft bittenden User im Reifen Forum stellen. 😉

Moin,
in der Regel sollte so ein Szenario (wie im Threadtitel) doch irgendwie folgendermaßen ablaufen

Wenn geklärt ist das Repariert werden darf und der Betrieb dann dafür ausgebildetes Personal vorhält, bliebe noch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit.

Bei einem Reifen der bspw. mehr als 70% seiner Standzeit hinter sich hat, lohnt sich eine Reparatur eher nicht mehr.
Möglicherweise dann nur noch um einen Zeitraum bis zum sowieso notwendigen Wechsel aller Reifen am Fahrzeug zu überbrücken (also ggf, die Saison noch zu beenden)
Oder aber so ein Schaden löst einen Wechsel aller „abgenutzten“ Reifen am Fahrzeug vorzeitig aus.

Bei nem relativ neuen Reifen, macht so eine fachgerechte Instandsetzung dagegen fast immer Sinn, immer vorausgesetzt die Reparaturstelle ist im zugelassenen Bereich dafür.

Und dann gibts sicherlich auch noch die „Grauzone“ in der eben NICHT sofort klar ist welchen Weg man einschlägt. Da werden die einen eher auf „Nummer sicher“ gehen, andere eher die wirtschaftlichere Variante wählen. „That’s Life“

Und eben darum macht es Sinn einen Reifenfachbetrieb aufzusuchen der einem dann argumentativ und nachvollziehbar die Optionen aufzeigen, erklären und dann auch umsetzen kann.

Foren können einem da vielleicht mal Möglichkeiten aufzeigen, am Ende bleibt der Weg zu einem Fachbetrieb alternativlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen