Sommerreifen 235 55 r17 103 W für den Galaxy

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hi zusammen,

ich plane, nach Ostern die Sommerreifen an meinem Galaxy zu erneuern.

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Dunlop 235/55 ZR17 103W SP Sport Maxx gemacht bzw kann einer von Euch eine Empfehlung geben?

Gruß

Klaus

26 Antworten

Zitat:

@chris81k schrieb am 16. März 2018 um 22:09:14 Uhr:


Darf ich mal fragen wie euer Tachostand aussieht? Meine Reifen sind nämlich noch völlig ok nach etwa 55tkm. Fahre wohl die Winterreifen etwa 5 bis 6 Monate im Jahr. Also etwa 30tkm Laufleistung für die Sommerreifen.

Ich bin jetzt bei 47 tkm, davon allerdings die ersten 19 tkm nicht selber gefahren... es sind noch knapp 4,5 mm Restprofil. 2x Winter ca 5 tkm abzurechnen... die Reifen könnten bestimmt noch eine Saison halten. Ist halt nur ne Überlegung und noch kein "absolutes Muss"

Zitat:

@ThaFUBU schrieb am 17. März 2018 um 11:50:40 Uhr:



Zitat:

@Lennard3010 schrieb am 17. März 2018 um 00:41:54 Uhr:


Hallo! Die Reifengröße 235/55r17 hatte ich auch schon bei meinem Kuga. Jetzt So/WI beim Smax. Einige werden jetzt sagen,warum nicht 18"... Nein ! Kostet nur mehr Geld!!!
Die Reifen waren dazu...!

Nun zum Thema Reifen.
Warum nicht mal Kumho Ecsta probieren????
Die fuhr ich bereits auf einem 95er A-Vectra und einem 97er Mondeo. War immer sehr zufrieden. Diese sollten auch auf den Kuga. Dieser wurde nur vorher verkauft


Niemals, Der Reifen ist das wichtigste am Auto und das einzige Bindeglied zur Straße, daran spare ich nicht schon gar nicht bei einem 50.000 € Auto, Mag sein dass der gemütlicher Fahrer wenig Unterschiede merkt aber war eine Notbremsung oder Aqua Planning in der Kurve hört der Spaß auf

Also, ich hoffe, mein Bild zeigt dir mehr!!!
Das waren Conti Sport Contact 5mm Profil . Aquaplaning.! Nun bin ich dadurch Schwerbehindert! Ich verstehe das mit den Reifen, viel zu gut......

20080922_08.jpg

Zitat:

@Lennard3010 schrieb am 17. März 2018 um 23:36:22 Uhr:


@ThaFUBU schrieb am 17. März 2018 um 11:50:40 Uhr:

@Lennard3010 schrieb am 17. März 2018 um 00:41:54 Uhr:

Hallo! Die Reifengröße 235/55r17 hatte ich auch schon bei meinem Kuga. Jetzt So/WI beim Smax. Einige werden jetzt sagen,warum nicht 18"... Nein ! Kostet nur mehr Geld!!!
Die Reifen waren dazu...!

Nun zum Thema Reifen.
Warum nicht mal Kumho Ecsta probieren????
Die fuhr ich bereits auf einem 95er A-Vectra und einem 97er Mondeo. War immer sehr zufrieden. Diese sollten auch auf den Kuga. Dieser wurde nur vorher verkauft

Niemals, Der Reifen ist das wichtigste am Auto und das einzige Bindeglied zur Straße, daran spare ich nicht schon gar nicht bei einem 50.000 € Auto, Mag sein dass der gemütlicher Fahrer wenig Unterschiede merkt aber war eine Notbremsung oder Aqua Planning in der Kurve hört der Spaß auf

Also, ich hoffe, mein Bild zeigt dir mehr!!!
Das waren Conti Sport Contact 5mm Profil . Aquaplaning.! Nun bin ich dadurch Schwerbehindert! Ich verstehe das mit den Reifen, viel zu gut......

Das hätte aber wahrscheinlich kein Reifen der Welt verhindern können oder?

Zitat:

@chris81k schrieb am 18. März 2018 um 01:54:02 Uhr:



Zitat:

@Lennard3010 schrieb am 17. März 2018 um 23:36:22 Uhr:


@ThaFUBU schrieb am 17. März 2018 um 11:50:40 Uhr:

@Lennard3010 schrieb am 17. März 2018 um 00:41:54 Uhr:

Hallo! Die Reifengröße 235/55r17 hatte ich auch schon bei meinem Kuga. Jetzt So/WI beim Smax. Einige werden jetzt sagen,warum nicht 18"... Nein ! Kostet nur mehr Geld!!!
Die Reifen waren dazu...!

Nun zum Thema Reifen.
Warum nicht mal Kumho Ecsta probieren????
Die fuhr ich bereits auf einem 95er A-Vectra und einem 97er Mondeo. War immer sehr zufrieden. Diese sollten auch auf den Kuga. Dieser wurde nur vorher verkauft

Niemals, Der Reifen ist das wichtigste am Auto und das einzige Bindeglied zur Straße, daran spare ich nicht schon gar nicht bei einem 50.000 € Auto, Mag sein dass der gemütlicher Fahrer wenig Unterschiede merkt aber war eine Notbremsung oder Aqua Planning in der Kurve hört der Spaß auf

Also, ich hoffe, mein Bild zeigt dir mehr!!!
Das waren Conti Sport Contact 5mm Profil . Aquaplaning.! Nun bin ich dadurch Schwerbehindert! Ich verstehe das mit den Reifen, viel zu gut......


Das hätte aber wahrscheinlich kein Reifen der Welt verhindern können oder?

Sicherlich nicht! Ich wollte damit nur deutlich machen, dass auch teuerere Reifen nicht unbedingt besser sind. Man sollte sicherlich nicht an den Reifen sparen , das ist mir klar!!! Beim Smax hab ich jetzt 235/55 r17 Sommer Continental, Winter Nexen. Da finde ich persönlich den Nexen von der Laufruhe her besser .

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lennard3010 schrieb am 18. März 2018 um 12:40:23 Uhr:


Beim Smax hab ich jetzt 235/55 r17 Sommer Continental, Winter Nexen. Da finde ich persönlich den Nexen von der Laufruhe her besser .

Also den "günstigen" Reifen würde ich wenn im Sommer riskieren. Bei den Winterreifen eher nicht da man bei Eis und Schnee eher mal in brenzlige Situationen kommen kann.

Sehe ich genau so.Natürlich auch mit dem Unterschied das ich in den Alpen wohne.

Zitat:

@Lennard3010 schrieb am 17. März 2018 um 23:36:22 Uhr:


Also, ich hoffe, mein Bild zeigt dir mehr!!!
Das waren Conti Sport Contact 5mm Profil . Aquaplaning.! Nun bin ich dadurch Schwerbehindert! Ich verstehe das mit den Reifen, viel zu gut......

Das mit der Behinderung tut mir Leid.

Aber das der Sportconatakt relativ Wasserscheu ist solltest du schon vorher bemerkt haben. Bei Dem merkt man jeden mm den er weniger als Neuzustand hat. Deswegen fliegen die Conti in den nächsten Tagen runter, wenn ich die Felgen zum Reifenhändler bringe, und es kommen Michelin Primacy4 drauf. Denn schon bei meinem Vorigen und den Primacy3 konnte ich feststellen das sich mit abnehmenden Profil zwar die Empfinlichkeit auf Aquaplaning erhöht aber bis zur Verschleißgrenze nicht schlechter ist als beim Conti mit 3-4mm, der dann auch noch ein Fahrgefühl wie auf Eiern liefert. Nicht das der Grip wirklich schlecht ist, aber es kommt kein sicheres Gefühl mehr auf.
Und das war bei mir schon immer der Punkt wo ein Reifen runterfliegt, auch wenn man noch einige Monate fahren könnte.
Fahrleistung des Conti ist auch nicht berauschend, wobei Sport ja eh keine lange Lebensdauer verspricht. dürften max 18000km gewesen sein.
Michelin dürfte da unterm Strich günstiger sein als die etwas Billigern Contis. 😉 Wobei das bei den Preisen für 18" den Bock auch nicht mehr fett macht.

Problem des S-Max ist das sein Grenzbereich verdammt hoch ist und man nicht gleich merkt das man eigentlich schon zu schnell ist und wenn dann was schiefgeht dann Richtig. Ist halt das alte Problem, je höher der Grenzbereich angesiedelt ist desto Schmaler wird er.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 18. März 2018 um 22:28:27 Uhr:



Zitat:

@Lennard3010 schrieb am 17. März 2018 um 23:36:22 Uhr:


Also, ich hoffe, mein Bild zeigt dir mehr!!!
Das waren Conti Sport Contact 5mm Profil . Aquaplaning.! Nun bin ich dadurch Schwerbehindert! Ich verstehe das mit den Reifen, viel zu gut......

Das mit der Behinderung tut mir Leid.

Aber das der Sportconatakt relativ Wasserscheu ist solltest du schon vorher bemerkt haben. Bei Dem merkt man jeden mm den er weniger als Neuzustand hat. Deswegen fliegen die Conti in den nächsten Tagen runter, wenn ich die Felgen zum Reifenhändler bringe, und es kommen Michelin Primacy4 drauf. Denn schon bei meinem Vorigen und den Primacy3 konnte ich feststellen das sich mit abnehmenden Profil zwar die Empfinlichkeit auf Aquaplaning erhöht aber bis zur Verschleißgrenze nicht schlechter ist als beim Conti mit 3-4mm, der dann auch noch ein Fahrgefühl wie auf Eiern liefert. Nicht das der Grip wirklich schlecht ist, aber es kommt kein sicheres Gefühl mehr auf.
Und das war bei mir schon immer der Punkt wo ein Reifen runterfliegt, auch wenn man noch einige Monate fahren könnte.
Fahrleistung des Conti ist auch nicht berauschend, wobei Sport ja eh keine lange Lebensdauer verspricht. dürften max 18000km gewesen sein.
Michelin dürfte da unterm Strich günstiger sein als die etwas Billigern Contis. 😉 Wobei das bei den Preisen für 18" den Bock auch nicht mehr fett macht.

Problem des S-Max ist das sein Grenzbereich verdammt hoch ist und man nicht gleich merkt das man eigentlich schon zu schnell ist und wenn dann was schiefgeht dann Richtig. Ist halt das alte Problem, je höher der Grenzbereich angesiedelt ist desto Schmaler wird er.

Alles gut! Mit der Behinderung kann ich leben.
Die Fahrt sollte auch eigentlich nicht stattfinden. Aber wenn der Chef...Am nächsten Tag wollte ich schon die WR aufziehen 23.09.08. Naja... War dann wohl nix mehr.Die Reifen waren 3 Jahre alt, sollten aber weg.Das Fahrgefühl war nicht mehr gut.
Auch die Continental vom Kuga waren nach knapp 4Jahren(42000km,So/WI) , 4 mm, Bock hart, bei Nässe fast ein Unding!!!
Dagegen hatte unser CMax Michelin bekommen, die nach ca. 6Jahren und ca.70000km(So/WI.) immer noch ein sehr gutes Fahrgefühl brachten (205/55r16).
Sicherlich hat jede Marke ein Plus oder Minus, zB. einer sagt, ich fahre Allwettetreifen. Der andere schimpft darüber.
Es kommt sicherlich noch hinzu, welche Strecke, wer, wie zurücklegen muss.
Für mich steht ein fest: Ich nehme mir die 5 Minuten länger! ( ist wie mit dem Telefon in der Hand) Die Zeit, die ich im KKH und der Reha verbracht habe, holen nichts auf.
VG.

Sich unter Zeitdruck setzten zu lassen ist nie gut, sich zu wiedersetzen aber auch nicht so einfach.

War ein Punkt warum mal ein Kneipenwirt seinen Job im Aussendienst aufgegeben hat, die Kneipe war seine Rückfallebene wenn derJob wegfällt. Sein neuer Vorgesetzter war der Meinung das die Firma die Termine diktiert und er sie einzuhalten hat. Beim Vorgänger konnte er die Termine selbst ausmachen und kam trotz Optimieren der Fahrstrecken auf rund 80000km/Jahr. Mit der Planung der Firma wären es eher 120000km geworden und sein Vorgänger im Job ist geflogen weil er die Termine von der Firma planen lies und deswegen mehrfach den Lappen weg hatte und irgendwann war das Konto in Flens voll und er durfte einen neuen Job suchen.
Weswegen sein Nachfolger die Termine selbst mit den Kunden ausmachte.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 18. März 2018 um 23:28:52 Uhr:


Sich unter Zeitdruck setzten zu lassen ist nie gut, sich zu wiedersetzen aber auch nicht so einfach.

War ein Punkt warum mal ein Kneipenwirt seinen Job im Aussendienst aufgegeben hat, die Kneipe war seine Rückfallebene wenn derJob wegfällt. Sein neuer Vorgesetzter war der Meinung das die Firma die Termine diktiert und er sie einzuhalten hat. Beim Vorgänger konnte er die Termine selbst ausmachen und kam trotz Optimieren der Fahrstrecken auf rund 80000km/Jahr. Mit der Planung der Firma wären es eher 120000km geworden und sein Vorgänger im Job ist geflogen weil er die Termine von der Firma planen lies und deswegen mehrfach den Lappen weg hatte und irgendwann war das Konto in Flens voll und er durfte einen neuen Job suchen.
Weswegen sein Nachfolger die Termine selbst mit den Kunden ausmachte.

Tja, ich bin 38Jahre alt.

Mein Chef war mein Vater. !

Nun bin ich Hausmann.

Macht die Sache nicht einfacher, da sagt es sich noch schwerer Nein.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 18. März 2018 um 23:57:41 Uhr:


Macht die Sache nicht einfacher, da sagt es sich noch schwerer Nein.

Bin ja nun eh raus aus der Firma, wg. gesundheitlichen Problemen. Kontakt auch noch abgebrochen (auch andere Gründe) .
Ich mag auch kein gejammer hier verbreiten, da wir ja vom Anfangsthema abschweifen!

VG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen