Sommerreifen 235/45/R17 ohne Neigung zur Sägezahnbildung?
Hallo zusammen,
heute rief mich der Servicemitarbeiter an und teilte mit, dass an meinen Continental Sport Contact 5 Sägezahn festegestellt wurde.
Da die Reifen nur noch ca. 6mm Profil (Tachostand erst 20.000km) haben, möchte ich mich informieren welche Reifen weniger dazu neigen. Dabei müssen die, wie immer, leise und verschleißarm sein. Bester Grip ist ja selbstverständlich.
Im direkten Vergleich zu den Winterreifen Michelin A4 (allerdings 205/55/R16) finde ich Continental viel zu laut.
Gibt es nun einen Geheimtipp?
Gruß
T.Larsen
Beste Antwort im Thema
Fahren seit Juli 2012 je Achse Hankook S1 EVO 2 bzw. Hankook Ventus V12 in 235/45 R17 97Y XL. Kaufpreis unter 100 € das Stück mit nochmals kräftigem Nachlass, weil ich vier gleiche Reifen bestellt hatte und zwei verschiedene Typen geliefert bekommen habe.
Die Reifen gehen jetzt quasi in die dritte Saison. Kein Sägezahn, angenehm leise und noch ordentlich Profil. Kilometerleistung der Pneus liegt bei 25.000 - 30.000, führe Spritmonitor erst seit letztem Jahr mit dem B6.
Der B6 fuhr bisher immer leer bzw. mit zwei Personen, hinten ab und an die Oma. Jetzt "liegt" hinten noch unser 7,5 kg leichter Mäusezahn und im Kofferraum der Kinderwagen.
Ich würde beide Reifentypen bzw. deren Nachfolger wieder kaufen, mir diesmal aber vier gleiche liefern lassen 🙂
36 Antworten
Nach nun 3000 km kann ich die ersten Eindrücke nur bestätigen. Der Verbrauch ist durch den Goodyear um ca. 0,2 bis 0,3l gesunken (erklärt sich wohl durch eine Kombination aus besserem Rollverhalten durch die flexiblere Flanke, besserer Gummimischung/Profil und dem schon vorhandenen Sägezahn am vorherigen Conti).
Auf der Autobahn muss man allerdings zugestehen, dass der Goodyear Eagle F1 AS3 bei Geschwindigkeiten über 200 km/h nicht mehr ganz so stoisch die spur hält wie der Conti Sportcontact 5 . Zwar immer noch sehr gut kontrollierbar, aber halt eine Nuance weniger direkt als der Conti.
Nach dem Vergleich beider Reifen kann ich mir gut vorstellen dass der Conti den Goodyear auf der Rennstrecke (und wohl auch in den Slalomfahrten diverser Reifentests) schlägt. Den Alltagstest an einem 170 PS Familienkombi mit Sportfahrwerk gewinnt allerdings der Goodyear deutlich. Besseres Rollverhalten, geringeres Gewicht und damit spritzigere Beschleunigung (ggü ContiSeal), geringeres Abrollgeräusch, geringerer Verbrauch und bessere Dämpfung bei weiterhin ausreichend sportlichen Fahrverhalten lassen hier für mich keine Zweifel offen. Am Ende ist der Goodyear sogar auch noch ein paar Euro günstiger.
Bin gespannt auf den ersten Härtetest auf Nässe und Spurrillen. Wenn der Goodyear die noch meistert und sich mit Sägezahn weiterhin zurückhält, hab ich endlich einen brauchbaren Reifen für den Passat gefunden.
Hallo martinp85,
wie ist denn nun Dein Fazit nach einem guten Jahr bezgl.der Goodyear ?
Bei mir steht demnächst ein Reifenwechsel an und ich bin noch unschlüssig,welche es werden sollen.
gruß
golfer50
Habe mir auch heute den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 bei Rakuten für 73,27-euro mit Gutschein-Code bestellt.