Sommerräder montiert, bin enttäuscht.
Hi
Habe die 20" Y-Speiche mit 275/313er montiert und bin massig enttäuscht.
Mein X ist ja nicht untermotorisiert, aber mit den Hufen ist schluß mit lustig. Die Dynamik ist komplett raus, jeder schei... Rille fährt er nach und ist um einiges schwerer zu lenken beim rangieren. Man merkt dem X richtig an, dass ihm das nicht gefällt.
Ich habe den X im November mit 19" WR gekäuft, daher erst jetzt meine Erfahrung mit den 20".
Ich habe dann die Räder gewogen, 19" WR hat 33kg, 20" 36 bzw. 40kg.
Das ist eine Menge Holz, die man leider auch richtig spührt.
Montiert ihr 21/22/23" nur wegen der Optik ? wegen der Dynamik kanns ja nicht sein.
Meine Überlegungen gehen jetzt zu 19" SR, auch wenn diese optisch nicht der burner sind.
Alternativ, ich fahre die WR fertig und montiere Alljahresräder.... erspar ich mir das Räderwechseln 😉
Leichtere Schmiederäder sind auch eine Option, von den Tunern um 6-8tk€ natürlich komplett uninteressant, aber die Oxigin gäbs schon zu einem vern. Kurs.
http://www.felgen-online.de/oxigin-oxforged-1-schwarz
...leider habe die auf meine Emailanfrage zu den Gewichten nichtmal reagiert.
Das Problem sind ja die Achslasten, sonst gäbs viel mehr Auswahl.
lg
Beste Antwort im Thema
Hmmmhhh... verweichlicht ?
Wer das alles so nicht mag, sollte sich hinten reinsetzen und nen Chauffeur anmieten !
Ich dachte immer, der E71 ist für Männer gemacht ? 😁
LG,
Thomas
72 Antworten
Liebe X6'er,
will hier auch mal meine Erfahrungen veröffentlichen:
Ich hatte zuerst Sommerreifen drauf, da lief er jeder Spurrille nach und war auch ansich sehr grob zu fahren.
Meine Sommerreifen:
Dunlop SP Sport Maxx - 275/40R20 106W
Dunlop SP Sport Maxx - 315/35R20 110W
Dann hatte ich im Winter auf die Winterräder bei gleichen Felgen gewechselt. War ein Unterschied wie Tag und Nacht. Deutlich leiser, kein Nachlaufen der Spurrillen, kann man mit einem Finger fahren.
Meine Winterreifen:
Pirelli scorpion ice/snow - 275/40R20 106V
Pirelli scorpion ice/snow - 315/35R20 110V
So, nun wieder zurück auf die Sommerreifen und die Gaudi fängt wieder an. Laut, unruhiges Fahren bei Spurrillen. Scheint wohl stark von der Reifenmarke abzuhängen, wie das Fahrverhalten ist. Sommerreifen und Winterreifen haben ja die gleiche Geometrie, daran kann es also nicht liegen.
Grüße
Ich habe heute genau das Gleiche erlebt. Die mittlerweile stark abgefahrenen Winterreifen (vorn Kumho 275 ohne RunFlat, hinten Pirelli Snow & Ice RunFlat 315) runter und auf die gleichen Felgen die Sommerreifen aufziehen lassen (Dunlop Sport Maxx RunFlat 275 und 315). Habe ein seltsam unruhiges Fahrverhalten zu beklagen. Die Lenkung geht auch schwerer und insgesamt ist der Federungskomfort deutlich geringer. Der Reifenfuzzi hatte vorn und hinten 2,6 bar eingeblasen, was eindeutig zu viel ist. Habe jetzt auf 2,3 bar ringsum reduziert, das hat die Symptome spürbar verringert. Ist aber noch ein gutes Stück von der Winterbereifung entfernt. Werde morgen auf 2,1 bar reduzieren.
Hallo,
ich habe seit kurzer Zeit 23 Zoll mit 315er 25 23 rundum auf meinem X6M. Muss sagen, dass ich wirklich keinen Unterschied zu dem 20 Zoll empfinde, ausser beim langsamen Einparken ( Servo hat mehr zu tun ).
Ansonsten total zufrieden.
LG Jopo
Ähnliche Themen
Kleines Update: Habe heute an einer anderen Tankstelle den Luftdruck anpassen wollen und zu erst einmal bemerkt, daß ich statt der angenommenen 2,3 bar ringsum 2,5 bar Luftdruck drauf hatte. Hier sind die Geräte an den Tankstellen offenbar nicht alle genau genug. Habe daher noch einen kleinen Handluftdruckprüfer dazu genommen. Nach Absenkung auf 2,2 bar vorne und 2,3 bar hinten fährt er sich noch einen Tick besser aber der Komfort hat sich nur unwesentlich verbessert. Vorher (nach dem Reifenwechsel) muß er etwa 2,8 bar betragen haben und da hat die Absenkung auf 2,5 bar schon deutlich geholfen. Mit 2,2/2,3 fährt er sich aber in Kurven besser, sprich, die Haftung ist höher, man kann höhere Kurventempi fahren. Und die Tendenz Spurrinnen nachzulaufen hat ebenso abgenommen, wie die Pendelneigung bei hohen Geschwindigkeiten. Allerdings ist das RunFlat-Konzept insgesamt nicht besonders komfortabel. Die Flanken sind so steif, daß auch die Absenkung des Luftdrucks nicht zu einem wirklich komfortablen Fahrverhalten führt. Ich überlege ernsthaft, beim nächsten Reifenwechsel auf RunFlat zu verzichten und statt dessen lieber ein Notrad in die Kofferraummulde zu legen, denn ein polterndes Fahrwerk paßt einfach nicht zum ansonsten komfortablen X5. Und die RunFlat-Reifen sind auch deutlich schwerer, habe ich beim Reifenwechsel 1:1 überprüfen können. Und eine hohe Ruhemasse an rotierenden Fahrwerksteilen ist Gift für das Beschleunigungsvermögen. Reifen und Felgen müssen so leicht wie möglich sein.
Zitat:
@RichardE60 schrieb am 20. Mai 2015 um 15:58:12 Uhr:
bei mir wars mit 3,0bar gut, trotzdem inakzeptabel für mich pers.
Wie meinst Du das? Inakzeptabel weich und unsportlich oder nur bezüglich Längsdynamik? Verstehe ich noch nicht ganz.
Zitat:
@flat_D schrieb am 21. Mai 2015 um 11:04:09 Uhr:
Kleines Update: Habe heute an einer anderen Tankstelle den Luftdruck anpassen wollen und zu erst einmal bemerkt, daß ich statt der angenommenen 2,3 bar ringsum 2,5 bar Luftdruck drauf hatte. Hier sind die Geräte an den Tankstellen offenbar nicht alle genau genug. Habe daher noch einen kleinen Handluftdruckprüfer dazu genommen.
Warst du vielleicht zuvor auf der Autobahn "heizen"? Dabei geht der Luftdruck gerne mal so 0,2-0,4 bar hoch.
Zitat:
@flat_D schrieb am 21. Mai 2015 um 11:07:36 Uhr:
Wie meinst Du das? Inakzeptabel weich und unsportlich oder nur bezüglich Längsdynamik? Verstehe ich noch nicht ganz.Zitat:
@RichardE60 schrieb am 20. Mai 2015 um 15:58:12 Uhr:
bei mir wars mit 3,0bar gut, trotzdem inakzeptabel für mich pers.
habe ich alles schon geschrieben, einfach mal nachlesen 😉
kalt und warm ist immer ein Unterschied, das weis sicher jeder.
LG
Zitat:
@flat_D schrieb am 19. Mai 2015 um 22:58:17 Uhr:
Ich habe heute genau das Gleiche erlebt. Die mittlerweile stark abgefahrenen Winterreifen (vorn Kumho 275 ohne RunFlat, hinten Pirelli Snow & Ice RunFlat 315) runter und auf die gleichen Felgen die Sommerreifen aufziehen lassen (Dunlop Sport Maxx RunFlat 275 und 315). Habe ein seltsam unruhiges Fahrverhalten zu beklagen. Die Lenkung geht auch schwerer und insgesamt ist der Federungskomfort deutlich geringer. Der Reifenfuzzi hatte vorn und hinten 2,6 bar eingeblasen, was eindeutig zu viel ist. Habe jetzt auf 2,3 bar ringsum reduziert, das hat die Symptome spürbar verringert. Ist aber noch ein gutes Stück von der Winterbereifung entfernt. Werde morgen auf 2,1 bar reduzieren.
Hatten wir alles schonmal- ich antworte aber mal auf deinen Post...weil es um geringen Luftdruck geht...
Wer mit unter 2,5 bar fährt, wird nach sehr kurzer Zeit feststellen, dass an den Reifenaußenkanten kein Profil mehr drauf ist 🙂
In der Mitte ist der noch wie neu- aber außen wie innen abgefahren !
Wer den Fahrkomfort der Wintergummis schätzt, sollte auf 19" Sommerbereifung wechseln !
( Oder auf einen 7er 😁 )
Kann euch nur von den 20er Winterrädern berichten- die fahren sich echt klasse, komfortabel und angenehm...wenn ich auf 21" Sommer wechsle, ist die erste Woche echt bescheiden...die Karre läuft jeder Spurrinne hinterher und man muss korrigieren, die Lenkkräfte sind auch deutlich höher.
Mit den Sommerrädern kann ich jedoch eine Kurve deutlich aggressiver nehmen und hab viel mehr Sicherheitsgefühl dabei !
Der Spassfaktor nimmt mit jedem gefahrenen km zu...das Auto hat damit Bodenkontakt ohne Ende- und man ist aktiv am Fahren !
Hat man eine Strecke ohne Spurrillen, klebt der wie ein Go-Kart und nicht wie ein nasser Schwamm !
Da macht Fahren echt Spass !
Über 100 kmh merke ich keine Beeinträchtigung mit den Sommerreifen- die führen das Auto einfach dahin, wo man hinmöchte...also, kein kompensiertes Eigenleben wie die Radiergummis aus der Winterzeit.
Mir graut schon, im Oktober wieder auf Winter zu wechseln...
Ist fast so, vom Fahrgefühl her- als ob man ein ganz anderes Auto fährt...
Vom Sport-SAV zur Schwamm-Limo.......
Schöne Grüße,
Thomas
also dass mit dem Spassfaktor usw. kann ich nicht nachvollziehen, liegt aber ev. an dem aktive Drive und gedöhns.. dass es für mich mehr Nachteile als Vorteile bringt?
der 7er ist lustig, aber nachdem ich vorr. den Dicken nicht lange habe..... 😉
Natürlich messe ich den Reifendruck nicht bei so unterschiedlichen Temperaturen. Das erklärt sich doch wohl von selbst. Die Messgeräte sind einfach nicht geeicht bzw. weichen ab.
Daß sich Reifen außen stärker abnutzen, als innen, ist auch nciht immer so. Die abgefahrenen Winterreifen hinten (Pirelli Snow&Ice) waren innen blank, außen war noch 2mm Profil, innen vielleicht 0,5mm. Eine starke Abnutzung außen spricht eher für hohe Kurvengeschwindigkeiten, da sich so ein Reifen dann seitlich verschiebt (Lauffläche zu Felgenkante) und so an den Außentkanten stärker abnutzt.
Allerdings darf man RFT und nonRFT auch nicht in einen Topf werfen. Die Abnutzungsbilder sind doch unterschiedlich, weil die extrem steifen Flanken der RFT das Abnutzungsverhalten stark beeinflussen. Gleiches gilt für den Reifendruck. RFT darf und soll man nicht zu sehr aufpumpen. Die empfohlenen 2,2 bar vorn und 2,4 bar hinten (bzw. bei leerem Kofferraum und ohne weitere Passagiere auch 2,3 bar hinten) sind nach meinem Empfinden genau richtig. Mit 2,5 bar ist der X5 noch zu unruhig und recht polternd auf Kopfsteinpflaster.
Zitat:
@flat_D schrieb am 21. Mai 2015 um 19:57:10 Uhr:
Natürlich messe ich den Reifendruck nicht bei so unterschiedlichen Temperaturen. Das erklärt sich doch wohl von selbst. Die Messgeräte sind einfach nicht geeicht bzw. weichen ab.Daß sich Reifen außen stärker abnutzen, als innen, ist auch nciht immer so. Die abgefahrenen Winterreifen hinten (Pirelli Snow&Ice) waren innen blank, außen war noch 2mm Profil, innen vielleicht 0,5mm. Eine starke Abnutzung außen spricht eher für hohe Kurvengeschwindigkeiten, da sich so ein Reifen dann seitlich verschiebt (Lauffläche zu Felgenkante) und so an den Außentkanten stärker abnutzt.
Allerdings darf man RFT und nonRFT auch nicht in einen Topf werfen. Die Abnutzungsbilder sind doch unterschiedlich, weil die extrem steifen Flanken der RFT das Abnutzungsverhalten stark beeinflussen. Gleiches gilt für den Reifendruck. RFT darf und soll man nicht zu sehr aufpumpen. Die empfohlenen 2,2 bar vorn und 2,4 bar hinten (bzw. bei leerem Kofferraum und ohne weitere Passagiere auch 2,3 bar hinten) sind nach meinem Empfinden genau richtig. Mit 2,5 bar ist der X5 noch zu unruhig und recht polternd auf Kopfsteinpflaster.
Ich glaube, X5 und X6 darf man da nicht vergleichen.
Das Fahrwerk des X6 ist werksseitig ganz anders abgestimmt.
Schöne Grüße,
Thomas
Zitat:
@PAPI329 schrieb am 26. Mai 2015 um 09:38:05 Uhr:
Ich glaube, X5 und X6 darf man da nicht vergleichen.Zitat:
@flat_D schrieb am 21. Mai 2015 um 19:57:10 Uhr:
Natürlich messe ich den Reifendruck nicht bei so unterschiedlichen Temperaturen. Das erklärt sich doch wohl von selbst. Die Messgeräte sind einfach nicht geeicht bzw. weichen ab.Daß sich Reifen außen stärker abnutzen, als innen, ist auch nciht immer so. Die abgefahrenen Winterreifen hinten (Pirelli Snow&Ice) waren innen blank, außen war noch 2mm Profil, innen vielleicht 0,5mm. Eine starke Abnutzung außen spricht eher für hohe Kurvengeschwindigkeiten, da sich so ein Reifen dann seitlich verschiebt (Lauffläche zu Felgenkante) und so an den Außentkanten stärker abnutzt.
Allerdings darf man RFT und nonRFT auch nicht in einen Topf werfen. Die Abnutzungsbilder sind doch unterschiedlich, weil die extrem steifen Flanken der RFT das Abnutzungsverhalten stark beeinflussen. Gleiches gilt für den Reifendruck. RFT darf und soll man nicht zu sehr aufpumpen. Die empfohlenen 2,2 bar vorn und 2,4 bar hinten (bzw. bei leerem Kofferraum und ohne weitere Passagiere auch 2,3 bar hinten) sind nach meinem Empfinden genau richtig. Mit 2,5 bar ist der X5 noch zu unruhig und recht polternd auf Kopfsteinpflaster.
Das Fahrwerk des X6 ist werksseitig ganz anders abgestimmt.Schöne Grüße,
Thomas
Das glaube ich nicht. Beide wiegen fast gleich viel, haben die gleichen Fahrwerkskomponenten, weshalb sollten sie da ganz unterschiedlich abgestimmt sein? Das ist vollkommen abwegig.
Außerdem hätte das keinen Einfluß auf die Eigendämpfung der Reifen. Die hängt allein an den Reifen selbst und an deren Luftdruck.
Zitat:
@flat_D schrieb am 27. Mai 2015 um 01:37:53 Uhr:
Das glaube ich nicht. Beide wiegen fast gleich viel, haben die gleichen Fahrwerkskomponenten, weshalb sollten sie da ganz unterschiedlich abgestimmt sein? Das ist vollkommen abwegig.Zitat:
@PAPI329 schrieb am 26. Mai 2015 um 09:38:05 Uhr:
Ich glaube, X5 und X6 darf man da nicht vergleichen.
Das Fahrwerk des X6 ist werksseitig ganz anders abgestimmt.Schöne Grüße,
ThomasAußerdem hätte das keinen Einfluß auf die Eigendämpfung der Reifen. Die hängt allein an den Reifen selbst und an deren Luftdruck.
Der X6 wurde von BMW als Sportvariante des X5 mit Coupelinie eingeführt, dementsprechend hat BMW auch das Fahrwerk überarbeitet. Es gab da mal einen Vergleichstest von Auto Bild zwischen X5, X6 und Cayenne GTS. Der X6 nahm den X5 einige Sekunden auf der Rennstrecke ab und war knapp flotter als der Cayenne.
Man mekrt den Fahrwerksunterschied aber auch im Alltag. Bei höheren Geschwindigkeit liegt der X6 satter auf der Fahrbahn. Bei eine Kurve, die dich mit dem X6 voll nimm, ging ich mit einem X5, den ich als Ersatzwagen bekam, bei 220 lieber vom Gas. Auch auf Bergstrecken wirkt der X5 im Vergleich zum X6 mehr auf Komfort als auf Kurvenjagt abgestimmt.
Mit 19" WR RFT 2,8Bar möchte ich jetzt von Komfort reden, das ist OK.
Kurvendynamik weniger als mit 20", aber das brauche ich pers. nicht. Da ich meinen kleinen Flitzer in den Knochen habe, kommt mir bei jeder Kurve sowiso der Schweißausbruch 😉
Mein nächster Reifen wird sicherlich ohne RFT sein, da erhoffe ich mir dann noch etwas mehr.